Faberge Guilloche halber Creolen aus 18 Karat Gelbgold mit Emaille und Diamanten
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:
- Metall:
- Stein:
- Steinschliff:
- Gewicht:13.3 g
- Maße:Breite: 8,5 mm (0,34 in)Länge: 19 mm (0,75 in)
- Verkauft als:Set von 2
- Stil:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Unbekannt
- Zustand:Poliert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
- Anbieterstandort:Scottsdale, AZ
- Referenznummer:Anbieter*in: B0010971stDibs: LU1799218198602
Fabergé
Das Haus von Fabergé ist zwar vor allem für die aufwändig verzierten und kunstvoll gestalteten kaiserlichen Ostereier bekannt, die die letzten Zaren ihren Familien als jährliche Festtagsgeschenke überreichten, doch war es auch der prestigeträchtigste russische Luxusgüterhersteller des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.
Fabergé belieferte die Aristokratie und die wohlhabende Bevölkerung mit Geschäften in St. Petersburg, Moskau und sogar in London und fertigte eine breite Palette von Broschen und anderen Schmuck, Uhrenkästen, Silber und unzählige Schmuckstücke, darunter Bilderrahmen, Zigarettenetuis, Manschettenknöpfe und geschnitzte Blumen- und Tierfiguren aus Hartstein. Nach der Revolution wurde das Unternehmen 1918 vom Sowjetstaat geschlossen.
Der Goldschmiedemeister Gustav Fabergé, ein Nachkomme hugenottischer Emigranten, gründete das Unternehmen 1842 in St. Petersburg. Die Firma war vor allem beim niederen Adel und bei den Kaufleuten beliebt, florierte jedoch unter der Leitung von Gustavs ältestem Sohn Peter Carl Fabergé - auch bekannt als Karl Gustavovich Fabergé - der die Firma 1872 übernahm.
Der kosmopolitische und weitgereiste Fabergé, der selbst Goldschmiedemeister war - er wurde in den 1860er Jahren auf eine Grand Tour geschickt -, ließ sich schon früh vom Design inspirieren, als er sich freiwillig meldete, um die Stücke der kaiserlichen Schmucksammlung in der Hermitage zu katalogisieren und zu restaurieren.
Fabergé-Stücke, die auf historischen Schmuckstücken aus der Eremitage basieren, erregten 1882 auf einer Moskauer Ausstellung die Aufmerksamkeit von Zar Alexander III, der drei Jahre später das erste kaiserliche Osterei als Geschenk für die Zarin in Auftrag gab. Zar Nikolaus II. setzte diese Tradition fort und verschenkte zu Ostern jeweils zwei Eier - eines für seine Frau und eines für seine Mutter.
Das erste Fabergé-Ei, das im Vergleich zu den nachfolgenden, mit Cloisonné verzierten Eiern ( ) relativ einfach gestaltet war ( ), war ein weiß emailliertes Ei mit einem goldenen "Dotter", in dem sich eine goldene Henne befand, die ihrerseits eine Nachbildung der Kaiserkrone enthielt, an der ein eiförmiger Rubinanhänger hing.
Als bestellter Goldschmied des königlichen Hofes wurde das Haus Fabergé zum Liebling der russischen Aristokraten und wohlhabender Gönner in ganz Europa. Um die Nachfrage zu befriedigen, wurden zahlreiche und unterschiedliche Objekte hergestellt - nach einer Zählung Hunderttausende. Als das Unternehmen geschlossen wurde, beschäftigte es rund 500 Handwerker und Designer.
Nach der Russischen Revolution erlebten der Name und die Marke Fabergé einen wechselvollen Weg durch das 20.
Die Familienmitglieder verließen 1918 ihre Heimat und gründeten in Paris ein neues Unternehmen, das sich hauptsächlich mit der Reparatur und Restaurierung früherer Produkte befasste. Der Name wurde in den späten 1930er Jahren von einem amerikanischen Hersteller von Parfüm- und Schönheitsprodukten übernommen und später von der Familie in einer Vereinbarung von 1951 genehmigt. Die Marke wurde in der Folge mehrfach verkauft und mit zahlreichen Produkten, darunter auch Schmuck, verbunden.
Fabergé-Stücke erinnern an eine romantische Vergangenheit und sind eine Quelle der Freude - für Kenner sind echte Fabergé-Stücke, die in den kurzen, goldenen Jahrzehnten der Firma von 1885 bis 1917 hergestellt wurden.
Sammlern wird empfohlen, Fabergé-Werke in Museumssammlungen wie der Victoria & Albert und der Royal Collection in London zu studieren, um sich ein Bild von der Qualität echter, von der Originalfirma hergestellter Waren zu machen, und dann nur bei seriösen und zuverlässigen Händlern, wie denen von 1stDibs, zu kaufen.
Finden Sie Fabergé-Eier zum Verkauf und andere Objekte und Vintage-Schmuck auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Scottsdale, AZ
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Unbekannt, Zeitgenössisch, Ohrclips
Diamant, Gold, 18-Karat-Gold, Weißgold
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Unbekannt, Zeitgenössisch, Creolen
Diamant, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Unbekannt, Zeitgenössisch, Creolen
Diamant, Saphir, Gold, 18-Karat-Gold, Weißgold, Gelbgold
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Unbekannt, Zeitgenössisch, Creolen
Diamant, Weißer Diamant, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Unbekannt, Zeitgenössisch, Creolen
Diamant, Weißer Diamant, Saphir, Blauer Saphir, Gold, 14-Karat-Gold, Gel...
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Unbekannt, Zeitgenössisch, Creolen
Diamant, Gold, 18-Karat-Gold, Gelbgold, Weißgold
Das könnte Ihnen auch gefallen
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne, Ohrclips
Gold, Emaille
Ende des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne, Ohrclips
Citrin, Diamant, 18-Karat-Gold, Gold, Gelbgold
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Unbekannt, Zeitgenössisch, Creolen
Diamant, Türkis, Gold, 18-Karat-Gold, Emaille
Anfang der 2000er, Deutsch, Moderne, Ohrhänger
Diamant, 18-Karat-Gold, Gold, Emaille
Anfang der 2000er, Deutsch, Art nouveau, Ohrclips
Diamant, 18-Karat-Gold, Weißgold, Emaille
Ende des 20. Jahrhunderts, Ohrclips
Diamant, Gelbgold, Emaille