Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Le Jardin d'Armide" - Eine seltene Tapetenbahn von Desfossé

Angaben zum Objekt

Le Jardin d'Armide" ("Der Garten der Armida") Eine seltene Tapetenplatte, entworfen von Édouard Muller (1823 - 1876) und hergestellt von Jules Desfossé. Auf Leinwand aufgezogene, handgedruckte und polychrom bemalte Holztafel aus fünf Streifen (Restaurierungen; Handmalerei, die die Papierfugen verdeckt; Übermalung; Spuren von altem Firnis). Frankreich, ca. 1854-70. Der Tapetenhersteller Jules Desfossé wollte sein Handwerk ausdrücklich aufwerten, indem er seine industriellen Produktionen mit illustren Namen aus der bildenden Kunst in Verbindung brachte. Seine bekannteste Collaboration war die mit dem französischen Maler und Designer Édouard Muller (1823-1876), dessen berühmtestes Werk für Desfossé "Der Garten von Armida" (1854) ist. Es wurde auf der Pariser Weltausstellung 1855 vorgestellt und regte neue Trends in der Panoramakunst an. Müller konzipierte den "Garten der Armida" als drei Tableaus, die von einer Bordüre umrahmt und von einem Puttenfries gekrönt sind. Die zentrale Tafel des Triptychons zeigt eine Flora-Statue und die flankierenden Tafeln sind mit Blumen gefüllte Schalen, die an Ketten aufgehängt sind. Beispiele für die zentrale Szene mit der Flora-Statue befinden sich im Musée d'Orsay (Inventarnummer NV 22632 2) und im Philadelphia Museum of Art (Hinterlegungsnummer: 1988-57-1a-e). Das Cooper Hewitt, Smithsonian Design Museum, besitzt in seiner Sammlung eine flankierende Tafel eines mit Blumen gefüllten Beckens (1953-158-4) und ein Fragment eines Sockelpapiers (1955-12-5-a/c). Der Garten von Armida" wurde in großen Mengen hergestellt, obwohl die erhaltenen Exemplare selten sind und aus unterschiedlichen Zeiten stammen. Ein Set im Musée des Arts Décoratifs war ein Geschenk des Herstellers aus dem Jahr 1882 (MAD inv.22632, 29810 und 52443). Die mittlere Tafel im Philadelphia Museum of Art ist jüngeren Datums und könnte sehr wohl auf A. L. Diament & Co. zurückgehen, die in Philadelphia als alleinige amerikanische Vertreter von Desfosse & Karth tätig waren und in ihrer Mappe von etwa 1910 "The Armida Gardens" als "now reprinted from the original hand blocks" aufführen. Bei der vorliegenden Szene handelt es sich um eine Variante ohne die Flora-Statue und mit geringfügigen Unterschieden in der Gestaltung der architektonischen Balustrade, die in den Versionen mit Flora einen zentralen Sockel aufweist, der die Statue trägt. Diese Abweichungen deuten darauf hin, dass die vorliegende Tafel wahrscheinlich als Teil eines größeren Ensembles angefertigt wurde, das einen Raum schmückte, in dem die Statue der Flora aus kompositorischen Gründen weggelassen wurde. Die Aufhängung auf Leinwand und die großen Nadellöcher am äußeren Rand lassen vermuten, dass es in einer Boiserie aufgehängt war. Der Titel "Der Garten von Armida" leitet sich von einer Stelle im italienischen Epos "Das befreite Jerusalem" von Torquato Tasso aus dem 16. Jahrhundert ab. Viele Maler und Komponisten ließen sich von Tassos Erzählung inspirieren, die von den mythischen Heldentaten des Ritters Rinaldo im ersten Kreuzzug berichtet. Rinaldo gerät im Garten eines jenseitigen Paradieses in den Bann einer Zauberin namens Armida. Édouard Muller arrangiert den Garten wie ein theatralisches Trompe l'Oeil. Die üppigen Blumen, Kolonnaden und Spaliere erinnern an die Wintergärten und Veranden, die im Paris des Zweiten Kaiserreichs so in Mode waren. Bei seiner Enthüllung auf der Pariser Ausstellung 1855 erhielt Jules Desfossé für "Der Garten von Armida" eine erste Glasmedaille. Literatur: Das Zweite Kaiserreich 1852-1870, Kunst in Frankreich unter Napoleon III, Ausstellungskatalog, Philadephia Musuem of Art/Detroit Institute of Arts/Grand Palais, Paris, 1978. Nr. II-16, S. 92-93 und Umschlagabbildung. Manufaktur Jules Desfossé Jules Desfossé (gest. 1889) erwarb 1851 die Druckplatten und Dekorationen der Tapetenfabrik Mader. 1863 wurde Desfossé Teilhaber seines Schwagers Hippolyte Karth, der seinerseits Nachfolger der Fabriken Dauptain, Brière, Clerc und Margeridon war. Mit dem Kauf der Firma Kob et Pick im Jahr 1865 übernahm Desfossé den renommierten Bestand der Firma Dufour, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts für die Herstellung von Panoramadekoren berühmt war. Neben dem Nachdruck der berühmten Entwürfe seiner Vorgänger war Desfossé besonders daran interessiert, neue Designs zu entwerfen, die die Tapete in den Bereich der bildenden Kunst erhoben, indem er mit etablierten Künstlern zusammenarbeitete, um neue Entwürfe zu schaffen. Zwischen 1862 und 1861 schuf Desfossé Panoramadekorationen, die dem üppigen Geschmack des Zweiten Kaiserreichs sehr entgegenkamen und ihm weltweite Bewunderung einbrachten, insbesondere durch seine Collaboration mit Édouard Muller (1823 - 1876), der die Panoramatapeten "Der Wintergarten" (1853), "Der Garten der Armida" (1854) und "Die Galerie der Flora" (1857) entwarf. Müller hatte einen ausgeprägten und außerordentlich geschickten Stil, Blumen naturalistisch wiederzugeben, und kannte sich mit Drucktechniken und Trompe L'Oeil bestens aus. Seine dichten floralen Entwürfe für Desfossé wurden von Hand im Holzblockdruckverfahren hergestellt und enthielten bis zu 380 verschiedene Farben. Desfossé stellte auf allen großen Ausstellungen des neunzehnten Jahrhunderts aus und wurde dort ausgezeichnet, darunter 1855 und 1867 in Paris und 1862 in London. Tapeten von Jules Desfossé werden in internationalen Museumssammlungen aufbewahrt, darunter das Musée des Arts Décoratifs, Paris, das Philadelphia Museum of Art und das V& A, London.
  • Maße:
    Höhe: 276 cm (108,67 in)Breite: 332 cm (130,71 in)Tiefe: 3 mm (0,12 in)
  • Stil:
    Belle Époque (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    CIRCA 1854-70
  • Zustand:
    Repariert: Restaurierungen: Handmalerei, die Fugen verdeckt, Übermalung; Spuren von altem Lack. Überall Oberflächenrisse und kleine Bereiche mit Retuschen und Füllungen, wie zu erwarten. Der Rand mit Nadellöchern. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Brighton, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: B774911stDibs: LU1028039104272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ein seltener Mitteltisch mit einer Campan-Rubané-Marmorplatte von François Linke
Von François Linke
Ein wichtiger und seltener Tisch aus vergoldeter Bronze, Mahagoni und Bois Satiné, mit einer Platte aus Campan Rubané-Marmor. Von François Linke. Linke-Indexnummer 1103. Die vergol...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Belle Époque, Ess- und Wohnzimmerti...

Materialien

Marmor, Goldbronze

Les Quatre Eléments" von Pierre Victor Galland
Pierre-Victor GALLAND (1822-1892) Les Quatre Eléments Vier, Öl auf Leinwand. Frankreich, ca. 1873. Jedes Gemälde stellt eines der Kardinalelemente in Form einer weiblichen Fig...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Gemälde

Materialien

Leinwand

Le Grand Jockey' I von Sidore Jules Bonheur
Von Isidore Jules Bonheur
Isidore Jules Bonheur (Französisch, 1827-1901) 'Le Grand Jockey' Signiert 'I Bonheur' und mit Gießereistempel PEYROL EDITEUR". Bronze, reiche mittelbraune Patina. Der Name ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Tierskulpturen

Materialien

Bronze

Paar Bonheur Du Jours-Lacktafeln mit Lacktafeln, von Henry Dasson
Von Henry Dasson
Ein sehr seltenes Paar von Ausstellung im Stil Louis XVI. Vergoldetes Bronzemodell Bonheur Du Jours mit Lacktafeln, von Henry Dasson. Ein Kabinett signiert "Henry Dasson / 1880" a...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XVI., Schränke

Materialien

Marmor, Goldbronze

Feiner dreiteiliger Raumteiler aus vergoldetem Holz und Öl auf Täfelung im Louis-XV-Stil
Ein feiner dreiteiliger Paravent im Stil Ludwigs XV. aus Giltholz und Öl auf Holz, gemalt von Juderías Caballero (Spanisch, 1867-1951). Signiert 'J. Caballero. Paris". Der Rahmen ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Raumteiler

Materialien

Glas, Vergoldetes Holz

Seltener Belle-Epoque-Tisch mit Intarsien, von François Linke
Von François Linke
Seltener Belle-Epoque-Tisch mit Intarsien aus vergoldeter Bronze, von François Linke. Die Halterungen wurden von Léon Messagé entworfen. Signiert 'F. Linke". Dieser opulente Mitte...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Louis XV., Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Blattblatt-Tapete, handbemalte Tapeten auf Seide, 1 Tafel
Wenn Sie das Aussehen von De Gournay-Tapeten mögen, aber nicht den Preis, dann ist dies das Richtige für Sie. Die Farben in diesem Abschnitt stellen unsere neuesten Farben vor, d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Chinesisch, Tapeten

Materialien

Seide

Chinoiserie-Tapete mit Pfauenmotiv, handbemalt auf Seidenplatte
Wenn Sie das Aussehen von De Gournay-Tapeten lieben, aber nicht den Preis, dann ist dies das Richtige für Sie. Maße: 3 ft x 8 ft. Die Farben in diesem Abschnitt stellen unsere neu...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Chinesisch, Tapeten

Materialien

Seide

Chinoiserie-Tafeln, handbemalte Wandteppiche auf blauer Seide – 3 Tafeln
Wenn Sie das Aussehen von De Gournay-Tapeten lieben, aber nicht den Preis, dann ist dies das Richtige für Sie. Maße: 3ft x 8ft Die Farben in diesem Abschnitt stellen unsere neuest...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Chinesisch, Tapeten

Materialien

Seide

Chinoiserie-Tafeln, handbemalte Wandteppiche auf blauer Seide – 4 Tafeln
Wenn Sie das Aussehen von De Gournay-Tapeten lieben, aber nicht den Preis, dann ist dies das Richtige für Sie. Maße: 3ft x 8ft Die Farben in diesem Abschnitt stellen unsere neuesten...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Chinesisch, Tapeten

Materialien

Seide

Palmenbaum Chinoiserie-Tapete, handbemalte Tapeten auf Seide
Wenn Sie das Aussehen von De Gournay-Tapeten lieben, aber nicht den Preis, dann ist dies das Richtige für Sie. Maße: 3 ft x 8 ft. Die Farben in diesem Abschnitt stellen unsere neu...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Chinesisch, Tapeten

Materialien

Seide

Chinoiserie-Tafel, handbemalte Tafel auf grüner Seide, 30x60-2 Tafeln
Wenn Sie das Aussehen von De Gournay-Tapeten lieben, aber nicht den Preis, dann ist dies das Richtige für Sie. Maße: 30" B x 60" H jeweils auf grüner Seide. Die Farben in diesem Abs...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Chinesisch, Tapeten

Materialien

Seide

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen