Objekte ähnlich wie Osvaldo Borsani Moderner italienischer Parketttisch aus Rosenholz mit Parkettmuster aus der Mitte des Jahrhunderts
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Osvaldo Borsani Moderner italienischer Parketttisch aus Rosenholz mit Parkettmuster aus der Mitte des Jahrhunderts
Angaben zum Objekt
Ein seltener Tisch der italienischen Moderne aus der Mitte des Jahrhunderts, der dem legendären Designer Osvaldo Borsani (Italien, 1911-1985) zugeschrieben wird, ca. 1950er Jahre.
Achteckige Tischplatte aus Palisander- und Ahornparkett mit architektonischen Verzierungen in der Mitte nach Andrea Pozzo, signiert und datiert 1955. Gefertigt aus warmem, reichhaltigem exotischem Palisander mit optisch auffälligen Maserungen und kontrastierendem hellen Ahorn, mit Glasplatte, über einem ebonisierten Sockel, der auf vier geschwungenen, gespreizten Beinen steht.
**Bitte beachten Sie, zum Zeitpunkt des Schreibens dieses, haben wir eine passende Bar Schrank separat erhältlich**
ABMESSUNGEN: (ca.)
30,5" hoch, 53,5" Durchmesser;
Abstand (Unterseite der Schürze zum Boden): 29,25" hoch
Über Osvaldo Borsani:
Osvaldo Borsani (geboren 1911 in Varedo, Italien - gestorben 1985 in Mailand, Italien) war ein italienischer Designer und Architekt. Osvaldo Borsani wurde in eine Familie handwerklicher Möbelhersteller hineingeboren. Sein Vater, Gaetano Borsani, besaß ein Möbelgeschäft, das Atelier di Varedo, in dem der 16-jährige Osvaldo seine erste Ausbildung erhielt. Ein Designer, der damals im Atelier arbeitete, war der Architekt Gino Maggioni, der die Wiener Jugendstilbewegung des frühen 20. Jahrhunderts beeinflusste und dem jungen Borsani die Wertschätzung für das Kunsthandwerk und die Möbelherstellung vermittelte.
Osvaldo Borsani studierte Bildende Kunst an der Accademia di Belle Arti di Brera in Mailand, wo er 1931 seinen Abschluss machte. Anschließend studierte er Architektur am Politecnico di Milano, wo er 1936 seinen Abschluss machte.
1933, zwei Jahre vor seinem Abschluss als Architekt, entwirft Borsani das Projekt Casa Minima für die V. Triennale di Milano (Mailänder Triennale) in Zusammenarbeit mit den Architekten von Cairoli und Varisco. Dieses Projekt brachte ihm eine Silbermedaille für seinen rationalistischen Code und seine Geometrien ein, und er erhielt positive Kritiken von dem Kritiker Edoardo Persico der Zeitschrift Casabella.
1937 entwarf Osvaldo Borsani die Villa Presenti in Forte dei Marmi, ein Haus am Meer in der Toskana, in dem sich die italienische Aristokratie und die Industrieelite häufig niederließen. Es war ein Projekt, das die gleiche rationalistische Strenge wie Casa Minima aufwies, aber durch mediterrane Farben und Materialien aufgelockert wurde.
1943 entwarf und baute Osvaldo sein eigenes Haus, die Villa Borsani in Varedo, die, obwohl sie nach streng rationalistischen Prinzipien konzipiert war, Objekte und Kunst jüngerer Künstler aufnahm, die einen sanfteren Zugang zum menschlichen Ausdruck verfolgten. In das Projekt der Villa Borsani flossen die Arbeiten von Künstlern wie Adriano Spilimbergo, Fausto Melotti, Lucio Fontana (der den Keramikkamin und die Keramikmadonna schuf) und Agenore Fabbri (der die Bronzestatue im Treppenhaus schuf) ein. Bis heute ist die Villa Borsani mit den meisten Originalmöbeln erhalten geblieben und befindet sich im Besitz der Familie von Osvaldo Borsani, zusammen mit einem umfangreichen Archiv seiner Arbeit.
Nach der Villa Borsani entwickelte Osvaldo weiterhin zahlreiche Projekte für die Mailänder Bourgeoisie, wobei er immer die Arbeiten desselben Künstlers einbezog. Eine besonders enge Beziehung entwickelte er zu dem Künstler Lucio Fontana, mit dem er seit seiner Zeit an der Accademia de Belle Arti di Brera eng befreundet war. Borsani beauftragte Fontana 1956 mit der Herstellung eines großen Balkons für die Firma Tecno.
Wie bei seinen architektonischen Projekten ließ sich Osvaldo Borsani auch bei seinem Design häufig von Künstlern und Designern wie Roberto Crippa, Arnaldo und Giò Pomodoro, Agenore Fabbri, Fausto Melotti, Andrea Cascella und Lucio Fontana inspirieren. Borsanis Kollaboration mit Lucio Fontana führte in den späten 1930er und 1940er Jahren zu vielen seiner Möbelentwürfe. Mit Fontana integrierte Borsani skulpturale Keramik- und Bronzeelemente, Holz und vergoldeten Stuck und Interventionen auf Glastischplatten mit Dekorationen, um nur einige Gestaltungselemente zu nennen, in seine Möbelentwürfe.
1953 erkannte Osvaldo die dringende Notwendigkeit, die handwerkliche Herstellung von Möbeln in eine moderne Industrie umzuwandeln, die in der Lage ist, die steigende Nachfrage zu erschwinglicheren Preisen zu erfüllen. Damals gründeten Osvaldo und sein Zwillingsbruder Fulgenzio den Hersteller Tecno, um moderne Fertigungstechniken einzuführen, die hochwertige Möbel für einen größeren internationalen Markt liefern sollten. Tecno stellte zunächst nur die Möbelentwürfe von Borsani her und entwarf bis Anfang der 1980er Jahre weiterhin Möbel und Objekte. In den späten 1950er Jahren stellte Tecno jedoch auch Möbel von anderen Designern her, darunter Vico Magistretti, Roberto Mango, Gae Aulenti, Eugenio Gerli, Carlo de Carli und Gio Ponti.
Zu den erfolgreichsten und bekanntesten Entwürfen von Tecno gehören das D70 von 1954, ein Sofa, das in etwa 20 Positionen verwendet werden kann, der verstellbare Stuhl P40 von 1955, der als "Maschine zum Sitzen" bezeichnet wird und 486 verschiedene Positionen einnehmen kann, der Esstisch T41 von 1954, der Garderobenständer AT 16 von 1961, der Stuhl Canada von 1965, das Büromöbelsystem Graphis von 1968 und der Bürostuhl P128 von 1972.
Zusammen mit Eugenio Gerli, Marco Fantoni, seinem Bruder Flugenzio und seiner Tochter Valeria gründete Osvaldo Borsani 1970 das Centro Progetti Tecno, ein Designbüro, das sich auf die Entwicklung innovativer Produkte und Inneneinrichtungen für Arbeits- und Schulräume konzentrierte.
Frühe Möbelstücke von Tecno befinden sich in den ständigen Sammlungen des MoMA in New York, des Victoria & Albert Museum in London, des Centre Pompidou in Paris, des Trienalle di Milano Museum und der Neuen Sammlung in München.
Im Jahr 2018 organisierte die Triennale di Milano eine Retrospektive von Osvaldo Borsanis Werk. Die Ausstellung "Osvaldo Borsani" wurde von Tommaso Fantoni, dem Enkel Borsanis, und Norman Foster mitkuratiert. Sie hatten mit Borsani bei Tecno zusammengearbeitet, wo er den Nomos-Tisch und Möbelsysteme für Flughäfen und Museen entwarf.
PROVENIENZ / ERWERB:
Erworben vom renommierten Auktionshaus Austin Auction Gallery, 1983, Austin, TX. Außergewöhnlicher Auktionskatalog für Oktober Estates
ZUSTAND:
Sehr guter originaler Vintage-Zustand. Präsentiert sich gut. Begehrenswertes unrestauriertes Exemplar. Die Abnutzung entspricht dem Alter von 70 Jahren und der Nutzung. Geliefert wird er gereinigt, gewachst und mit handpolierter französischer Patina, bereit für den sofortigen Gebrauch und die Freude der Generationen!
PROFESSIONELLER VERSAND / HAUSZUSTELLUNG / ABHOLUNG MIT WEISSER HAND:
Abhängig von Ihrem Standort, der Verfügbarkeit von Drittanbietern, dem Zeitplan, der Route, etc.etc. können bis zu acht Wochen für die Lieferung vergehen.
Lokale Abholung/Lieferung in der Nähe von Dallas, Texas, möglich.
- Zugeschrieben:Osvaldo Borsani (Designer*in)
- Maße:Höhe: 77,47 cm (30,5 in)Durchmesser: 135,89 cm (53,5 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:ca. 1950er Jahre
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Sehr guter originaler Vintage-Zustand. Präsentiert sich gut. Begehrenswertes unrestauriertes Exemplar. Die Abnutzung entspricht dem Alter und dem Gebrauch. Wird gereinigt, gewachst und mit handpolierter französischer Patina geliefert, bereit für den sofortigen Gebrauch und die Freude der Generationen.
- Anbieterstandort:Forney, TX
- Referenznummer:1stDibs: LU5977234014012
Anbieterinformationen
4,8
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2013
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
279 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Forney, TX
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienischer eckiger, moderner italienischer Mid-Century-Tisch, Carlo Ratti zugeschrieben
Von Carlo Ratti
Moderner Esstisch aus der Mitte des Jahrhunderts, Italien, um 1960, mit achteckiger Tischplatte aus Laminat, die auf einem eisernen Sockel steht, begleitet von einem Paar eckiger Blä...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Eisen
Osvaldo Borsani Moderner italienischer Barschrank aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Osvaldo Borsani
Setzen Sie einen Akzent mit diesem seltenen italienischen Barschrank (Buffet) aus der Mitte des Jahrhunderts, der dem legendären Designer Osvaldo Borsani (Italien, 1911-1985) zugesch...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Holz, Rosenholz
Kontinentaler Biedermeier-Tisch aus Ahornholz, 19. Jahrhundert
Von Josef Danhauser
Ein seltener, eleganter und höchst charakteristischer Tisch aus Biedermeier (1815-1848) aus stark gemasertem Ahorn.
Jahrhunderts in Kontinentaleuropa handgefertigt, von schlichter E...
Kategorie
Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Europäisch, Biedermeier, Sofatische
Materialien
Vogelaugenahorn, Ahornholz, Wurzelholz
Italienischer Marmor-Mitteltisch im Empire-Stil im Vintage-Stil der Grand Tour, Exemplar
Ein atemberaubender Vintage Italian Empire Grand Tour Stil Probe Marmor "pietra dura" Tisch.
Gekrönt von einer spektakulären runden Marmorplatte in Ausstellungsqualität mit einer Vi...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Grand Tour, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor, Siena-Marmor, Griotte-Marmor, Stein, Carrara-Marmor, Belgischer ...
19. Jahrhundert geschnitzt Palisander Zentrum Eintrag Tabelle
Ein hochwertiger, eleganter und anspruchsvoller antiker europäischer ovaler Mitteltisch aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Handgefertigt und geschnitzt aus massivem Pal...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Rosenholz
Antiker amerikanischer viktorianischer achteckiger Mitteltisch aus geschnitztem Nussbaumholz
Ein antiker amerikanischer Mitteltisch aus dem Nachlass des verstorbenen Robert L. Thornton (1884-1964). Anfang des 20. Jahrhunderts aus reichem Nussbaumholz gefertigt, mit einer gef...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Viktorianisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Walnuss
Das könnte Ihnen auch gefallen
Moderner Vintage-Esstisch aus Glas und Metall aus der Mitte des Jahrhunderts Osvaldo Borsani Tecno, Italien
Von Osvaldo Borsani, Tecno
Ein Mid-Century Modern Vintage Esstisch, der von Osvaldo Borsani für Tecno, Italien, 1963, entworfen wurde.
Der Sockel mit gebogenen Beinen wurde aus schwarz lackiertem Aluminiumgus...
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische
Materialien
Metall
Runder Osvaldo Borsani-Esstisch aus Holz und Messingdetails, Italien, 1960er Jahre
Von Tecno, Osvaldo Borsani
Osvaldo Borsani runder Esstisch aus
geschnitztes Holz und Messingdetails, Italien, 1960er Jahre
Kategorie
Vintage, 1960er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische
Materialien
Metall, Messing
Osvaldo Borsani, moderner italienischer Esstisch aus der Mitte des Jahrhunderts, 1950er Jahre
Von Osvaldo Borsani, Fratelli Turri
Eleganter Esstisch, entworfen von Osvaldo Borsani, ein wahrhaft bedeutendes Stück und ein großartiges Beispiel für das italienische Design der 1950er Jahre. Seine Struktur zeichnet s...
Kategorie
Vintage, 1950er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische
Materialien
Marmor, Messing
Osvaldo Borsani zugeschriebener Mittelkartentisch, Italien, um 1940
Von Osvaldo Borsani
Ein höchst einzigartiger und seltener, meisterhaft gefertigter Spieltisch, der dem berühmten italienischen Designer Osvaldo Borsani zugeschrieben wird. Die runde Platte steht auf ein...
Kategorie
Vintage, 1940er, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische
Materialien
Marmor, Messing
Osvaldo Borsani Blonder Ess- und Wohnzimmertisch aus Nussbaumholz, Italien 1940er Jahre
Von Osvaldo Borsani
Wunderschöner runder Couchtisch in einem fantastischen alten Nussbaum. Dieses fantastische Stück wurde von Osvaldo Borsani in den 1940er Jahren in Italien entworfen.
Der Couchtisch ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Art déco, Couch- und Cocktailti...
Materialien
Holz, Glas, Walnuss
Italienischer moderner Vintage-Esstisch aus poliertem Palisanderholz, Esstisch, Mitteltisch, 20. Jahrhundert
Ein runder italienischer Esszimmertisch aus der Jahrhundertmitte, handgefertigt aus poliertem Palisander, in gutem Zustand. Der kleine Mitteltisch besteht aus einer runden Tischplatt...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Rosenholz