1980er Jonas Bohlin Couchtisch aus Stahl und Beton
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Jonas Bohlin (Designer*in),Källemo (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 56 cm (22,05 in)Breite: 150 cm (59,06 in)Tiefe: 80 cm (31,5 in)
- Stil:Postmoderne (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1980–1989
- Herstellungsjahr:1980s
- Zustand:Ausgezeichneter Vintage-Zustand.
- Anbieterstandort:Madrid, ES
- Referenznummer:1stDibs: LU5879240766112
Källemo
"Ein Objekt soll dem Verschleiß des Auges standhalten", verkündete der schwedische Unternehmer Sven Lundh (1925-2015), der 1971 die Geschäfte des renommierten Möbelunternehmens Källemo übernahm. Seit Jahrzehnten hat die innovative Marke genau das mit einer Reihe von originellen und unkonventionellen Stücken erreicht, die sich auf skandinavische moderne und postmodernes Design stützen - und regelmäßig die Grenzen überschreiten.
Källemo mit Sitz in Vänamo in Südschweden wurde ursprünglich 1947 gegründet und 1971 von Lundh übernommen. Lundhs Vision für Källemo war es, das Unternehmen weiterzuentwickeln und nachhaltige Möbel zu schaffen, die sowohl funktional als auch skulptural sind. Das Interesse an zukunftsweisenden Sitzmöbeln, Vitrinen, Tischen und mehr, die sowohl Möbel als auch Kunst sind, vertiefte sich für Lundh in den 1980er Jahren, als schwedische Designer begannen, die Ideen, die der Postmoderne zugrunde liegen, in ihrer Arbeit zu erforschen.
Lundh bemühte sich um langfristige Partnerschaften mit modernistischen und postmodernistischen schwedischen und europäischen Künstlern und Designern wie Jonas Bohlin, dem Schöpfer des skandalumwitterten Concrete-Stuhls, der Lundh 1982 auf der Studentenausstellung von Konstfackauffiel. Bohlins minimalistischer Sessel mit einem kantigen Stahlrahmen und einer Sitzfläche und Kopfstütze aus Beton sollte als Skulptur präsentiert werden, entsprach aber Lundhs Vorstellung von einem "künstlerischen Möbel". Källemo produzierte den Concrete-Stuhl in einer limitierten Serie, die zu einem der bekanntesten Stücke des Unternehmens wurde.
Im Laufe der Jahre hat Källemo mit Gustav Persson - dem Designer der Bank von Källemo - Mats Theselius, John Vedel-Rieper, Jens Harald Quistgaard, Gunnar Myrstrand und zahlreichen anderen Künstlern und Designern zusammengearbeitet, um seine einzigartige Collection'S zu entwerfen. 1996 übernahmen Lundhs Sohn Erik und Tochter Karin das Ruder bei Källemo, das nach wie vor in Familienbesitz ist. Heute befinden sich Källemo-Stücke in ständigen Museumssammlungen in ganz Schweden und Europa.
Finden Sie Källemo Sitzmöbel, Tische, Kisten und Schränke auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Madrid, Spanien
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1950er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- ...
Stahl
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- und...
Glas, Teakholz, Sperrholz
Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ess- un...
Metall
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- und...
Rosenholz
Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- ...
Rauchglas, Teakholz
Vintage, 1960er, Schwedisch, Couch- und Cocktailtische
Teakholz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1980er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Tische
Eisen
Ende des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Postmoderne, Couch- und Cocktai...
Beton
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch...
Metall
Ende des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Postmoderne, Couch- und Cocktail...
Carrara-Marmor, Stahl
Vintage, 1980er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Esstische
Stahl
Vintage, 1980er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch-...
Edelstahl