Forsyth Bespoke Eero Saarinen Womb Chair und Ottomane aus texanischem Schafsleder
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Eero Saarinen (Designer*in),Knoll (Hersteller*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 88,9 cm (35 in)Breite: 104,14 cm (41 in)Tiefe: 99,06 cm (39 in)Sitzhöhe: 44,45 cm (17,5 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:21st Century
- Zustand:Neu gepolstert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Die originalen verchromten Beine wurden auf dem gezeigten Foto in einem schönen Schwarz lackiert. Der Stuhl wird komplett restauriert und mit unseren texanischen Schaffellen neu gepolstert.
- Anbieterstandort:SAINT LOUIS, MO
- Referenznummer:1stDibs: LU1701222836792
Womb Chair
Kurz nachdem Eero Saarinen (1910-61) zu Florence Knoll in der von ihr und ihrem Mann Hans gegründeten Manufaktur gestoßen war, stellte sie dem finnischen Designer eine ernste Bitte: Er sollte für sie den bequemsten Stuhl der Welt entwerfen, etwas, das sich wie "ein Korb voller Kissen" anfühlte, erinnert sich Saarinen.
Vor die Herausforderung gestellt, ging Saarinen zur Tagesordnung über. Was, so dachte sich der Designer, könnte die Essenz des Komforts besser verkörpern als der Mutterleib? "Er wurde auf der Grundlage der Theorie entworfen, dass viele Menschen sich nie wirklich wohl und geborgen gefühlt haben, seit sie den Mutterleib verlassen haben", sagte der Designer über seinen Womb-Stuhl, den 1948 in Produktion nahm. "Der Lehrstuhl ist ein Versuch, diese Fehlanpassung in unserer Zivilisation zu korrigieren".
Der Womb-Stuhl ist, wie viele andere Meisterwerke des modernistischen Designs, in seiner Einfachheit genial. Der aus wenigen Materialien bestehende Stuhl besteht aus einer mit Stoff ummantelten, geformten Fiberglasschale, die auf Beinen aus Stahlrohr steht. Das skelettartige Aussehen des Rahmens lässt den Stuhl trotz der überdimensionalen Silhouette des Sitzes nicht wuchtig erscheinen, was ihn für Menschen jeder Größe einladend macht.
"Es schien ein Bedürfnis nach einem großen und wirklich bequemen Stuhl zu bestehen, der den alten übergepolsterten Stuhl ablösen sollte", sagte Saarinen einmal über sein Konzept.
Trotz seines unbestreitbaren Komforts kommt der Womb ohne eine Fülle von Polstern und Tuften aus - stattdessen verdankt er seinen Komfort einer perfekt geformten Schale aus Fiberglas. Dieser neue Ansatz der Ergonomie spiegelte sowohl Saarinens Vorliebe für stromlinienförmige Formen wider als auch die experimentelle Arbeit der amerikanischen Designer Charles und Ray Eames, die wie Florence Knoll Freunde waren, die er an der Cranbrook Academy of Art kennengelernt hatte, während er dort unterrichtete.
Es dauerte nicht lange, bis der Stuhl zu einem kulturellen Phänomen wurde; in den zehn Jahren nach seiner Veröffentlichung erschien er in einer Coca-Cola-Werbung, in einem New Yorker Cartoon und in einem Norman Rockwell Gemälde auf der Titelseite von The Saturday Evening Post. Heute bietet Knoll den Stuhl in rund 15 Polsteroptionen an, und als Saarinens berühmtes TWA-Terminal 2019 als Hotel wiedereröffnet wurde, standen die Womb-Stühle in den Gästezimmern im Vordergrund und setzten das Erbe dieses Designklassikers fort.
Eero Saarinen
Durch seine Arbeit als Architekt und Designer war Eero Saarinen eine treibende Kraft bei der Einführung des Modernismus in den amerikanischen Mainstream. Besonders beeindruckend waren die organischen, geschwungenen Formen, die in Saarinens Möbeln und seinen bekanntesten Bauwerken zu finden sind: das flügelartige TWA Flight Center am John-F.-Kennedy-Flughafen in New York (eröffnet 1962), Dulles International Airport in Virginia (1962) und der Gateway Arch in St. Louis, Missouri (1965).
Saarinen hatte einen unvergleichlichen modernistischen Stammbaum. Sein Vater, Eliel Saarinen, war ein bedeutender finnischer Architekt, der 1932 der erste Leiter der Cranbrook Academy of Art in einem Vorort von Detroit wurde. Die Schule wurde zum Synonym für progressives Design und dekorative Kunst in den Vereinigten Staaten, und während seines Studiums traf der jüngere Saarinen mehrere Koryphäen des Modernismus der Mitte des Jahrhunderts und freundete sich mit ihnen an, darunter Harry Bertoia und Charles und Ray Eames.
In Cranbrook lernte Saarinen auch Florence Schust Knoll kennen, die als Direktorin der gleichnamigen Möbelfirma ihres Mannes Hans Knoll die besten Entwürfe von Saarinen in die Produktion bringen sollte. Dazu gehören der Grasshopper Chair, der 1946 entworfen wurde und so heißt, weil sein abgewinkelter Bugholzrahmen einem Insekt ähnelt, der Tulip Chair (1957), eine blumenförmige Fiberglasschale auf einem Sockel aus Gussaluminium, und der üppig konturierte Womb Lounge Chair and Ottoman (1948). Sowohl bei seinen Möbeln als auch bei seiner Architektur sind die Grundprinzipien von Eero Saarinens Entwürfen Einfachheit, Stärke und Anmut.
Finden Sie alte Eero Saarinen Tische, Stühle und andere Möbel auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: SAINT LOUIS, MO
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenMitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Schaffell und Schafleder
2010er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Schaffell und Schafleder
2010er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Chrom
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Schaffell und Schafleder
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Schaffell und Schafleder
2010er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Schaffell und Schafleder
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Stahl
Vintage, 1960er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Stahl
Mitte des 20. Jahrhunderts, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhund...
Stahl
Anfang der 2000er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loun...
Metall
2010er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Metall, Stahl
20. Jahrhundert, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loung...
Chrom