Egg Chair aus der 1. Auflage von Arne Jacobsen für Fritz Hansen, 1958
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Arne Jacobsen (Designer*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 106 cm (41,74 in)Breite: 76 cm (29,93 in)Tiefe: 89 cm (35,04 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1958
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügiges Verblassen.
- Anbieterstandort:Aachen, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU6944229195612
Ei-Stuhl
Der 1958 für das SAS Royal Hotel in Kopenhagen entworfene Stuhl Egg von Arne Jacobsen ist ein skandinavischer Klassiker, der im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil von Firmenbüros geworden ist. Es trägt alle Zeichen von Jacobsens übergroßem Perfektionismus, für den der dänische Architekt weithin bekannt war.
Der Egg Chair zeichnete sich durch sein organisches Erscheinungsbild aus, das Jacobsen (1902-71) mit handwerklich gefertigten Pads und Polstermöbeln erreichte. Im Gegensatz zu den früheren Schalenstühlen des Möbelherstellers, die aus Schichtholz für Fritz Hansen entworfen wurden, spiegeln das Ei - und der dazugehörige Schwan-Stuhl - eine gefühlvolle neue Vision der Moderne wider. Die Stühle, die beide für das 1960 eröffnete Hotel entwarfen, sollten einen Kontrast zu den geraden Linien des SAS Royal Hotels bilden und Jacobsens Auge für die Inneneinrichtung unterstreichen.
Als Absolvent der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste war Jacobsen ein Universalgelehrter, der so ziemlich alles herstellte - Leuchten, Aschenbecher, Silberwaren und sogar Türgriffe. Für das SAS Air Terminal und das Royal Hotel hat er sich um jedes Detail gekümmert, von den Textilien bis zur Einrichtung. In den 1940er Jahren feierte der ehemalige Maurer beachtliche Erfolge als Industriedesigner, vor allem mit dem Stuhl Ant und den Stühlen der Serie 7 für Fritz Hansen.
Jacobsen wurde von Modernismus und Designern wie Ludwig Mies van der Rohe beeinflusst. Zukunftsweisende Projekte wie dasHaus der Zukunft" - 1929 gemeinsam mit Flemming Lassen entworfen und mit einem damals revolutionären automatischen Garagentoröffner ausgestattet - festigten seinen Status als Innovator. Im Laufe seiner Karriere erhielt Jacobsen zahlreiche Auszeichnungen, darunter die prestigeträchtige RIBA-Bronzemedaille im Jahr 1963.
Mit dem Egg Chair setzte Jacobsen seine kontinuierlichen Experimente mit synthetischen Materialien fort. Zunächst entwarf er in seiner Garage kleine Tonmodelle. Die fertigen Schalen der Prototypen wurden aus glasfaserverstärktem Polyurethanschaum hergestellt, mit gegossenem Latexschaum gepolstert und dann mit Leder - oder, im Falle des kostenbewussten Hotels, mit Stoff - gepolstert.
Heute wird der Egg Chair von geschweißten Stahlrohren getragen und ist auf einem leichten Aluminiumfuß montiert. Sie ist bei Fritz Hansen erhältlich.
Arne Jacobsen
Die auffälligen Arbeiten des dänischen Architekten und Designers Arne Jacobsen führen häufig neue Sammler zu Möbeln aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Mit ihren fließenden Linien und ihrer skulpturalen Präsenz sind Jacobsens charakteristische Stücke - der elegante Swan Stuhl und der gemütliche Egg Stuhl, die beide 1958 zum ersten Mal vorgestellt wurden - ikonische Repräsentationen sowohl der markanten Ästhetik der Designer dieser Ära als auch ihrer gleichzeitigen Aufmerksamkeit für Zweckmäßigkeit und Komfort. Jacobsen entwarf Möbel, die sowohl Gravita als auch Groove hatten.
Obwohl Jacobsen ein Paragon des dänischen Modernismus ist, war sein Designansatz der am wenigsten "dänische" unter denjenigen, die zu seinen Kollegen gezählt werden. Die Entwürfe von Hans Wegner, Finn Juhl, Børge Mogensen und anderen sind das Ergebnis ihrer Ausbildung zum Möbelschreiner. Sie legten großen Wert auf handwerkliches Können, und ihr wichtigstes MATERIAL war geschnitztes, gedrechseltes und zusammengefügtes Holz. Jacobsen war in erster Linie Architekt. Er teilte zwar das Engagement seiner Kollegen für die Qualität der Konstruktion, war aber anderen Materialien wie Metall und Glasfaser gegenüber viel aufgeschlossener.
Viele von Jacobsens bekanntesten Stücken haben ihren Ursprung in Architekturaufträgen. Sein dreibeiniger Stuhl Ant aus Formsperrholz (1952) wurde zunächst für die Cafeteria eines Pharmaunternehmens entworfen. Der Oxford-Stuhl mit hoher Rückenlehne wurde für die Dons des St. Catherine's College in Oxford hergestellt, dessen von Jacobsen entworfener Campus 1962 eröffnet wurde (während er noch im Bau war). Die Stühle Swan, Egg und Drop sowie die Schreibtischleuchte AJ wurden als Teil von Jacobsens Plan für das 1960 eröffnete SAS Royal Copenhagen Hotel entworfen. (Das Hotel ist inzwischen renoviert worden, aber ein Gästezimmer ist mit seiner Jacobsen-Ausstattung erhalten geblieben).
Für Jacobsen war der Hauptvorteil eines jeden Designs die Praktikabilität. Er entwarf das erste Edelstahlbesteck der dänischen Silbermanufaktur Georg Jensen; Jacobsens meistverkaufter Stuhl - der Sperrholzstuhl Serie 7 - wurde als leichte, stapelbare Sitzgelegenheit für moderne Wohnküchen entwickelt. Aber wie Sie an den Objekten auf 1stDibs sehen können, stand der Stil bei Arne Jacobsen nie hinter der Funktion zurück. Sein Werk verdient einen Platz in jeder modernen Designsammlung.
Finden Sie authentische Arne Jacobsen Stühle, Tische, Sofas und andere Möbel auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Herzogenrath, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1950er, Dänisch, Loungesessel
Aluminium
Vintage, 1980er, Dänisch, Loungesessel
Aluminium
Vintage, 1970er, Dänisch, Loungesessel
Aluminium
Vintage, 1950er, Dänisch, Tische
Holz
1990er, Dänisch, Esstische
Edelstahl
Vintage, 1950er, Dänisch, Loungesessel
Leder
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Leder
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Wolle
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Loungesessel
Metall
2010er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Aluminium
20. Jahrhundert, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Aluminium
Vintage, 1970er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Loungesessel
Chrom