Saarinen Chefsessel ohne Armlehne aus marineblauem Samt, Obsidian Matt
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Eero Saarinen (Designer*in),Knoll (Hersteller*in)
- Design:Armloser ChefsesselExecutive Series
- Maße:Höhe: 80,01 cm (31,5 in)Breite: 57,15 cm (22,5 in)Tiefe: 52,07 cm (20,5 in)Sitzhöhe: 45,72 cm (18 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:um 1960
- Zustand:Neu gepolstert. Neu lackiert. Neue Restaurierung.
- Anbieterstandort:Wilton, CT
- Referenznummer:1stDibs: LU929021179832
Saarinen Chefsessel ohne Armlehnen
Mit der Gründung der Knoll Planning Unit unter Knoll Associates im Jahr 1946 war das moderne Großraumbüro geboren. Schon bald nach der Gründung der auf Arbeitsplätze ausgerichteten Abteilung des international gefeierten Designbüros wurde der Saarinen Executive Armless Chair zu einem der wichtigsten Sitzmöbel des Unternehmens. Der Entwurf des finnischen Architekten Eero Saarinen (1910-61) aus dem Jahr 1950 ist eine Abkehr von den eher starren Bürostühlen und bietet etwas von dem Komfort seines Stuhls Womb aus dem Jahr 1948 in einer formaleren Form. Der Stuhl, der wegen seiner skulpturalen Rückenlehne den Spitznamen "der Stuhl mit dem Loch im Rücken" erhielt, fügte sich problemlos in Sitzungssäle und Firmencafés aus der Mitte des Jahrhunderts ein und war Teil der harmonischen Inneneinrichtung, die von Florence Knoll entworfen wurde, einer legendären Figur des Modernismus der Jahrhundertmitte.
Saarinen und Knoll lernten sich während ihres Studiums an der Cranbrook Academy of Art in Bloomfield Hills, Michigan, kennen, wo Saarinens Vater, Eliel, Dekan war. Ihre lebenslange Freundschaft führte zu einigen der am meisten verehrten Designs des 20. Jahrhunderts. Wie bei seinen architektonischen Arbeiten, vom Gateway Arch bis zum TWA Flight Center, nutzte Saarinen bei seinen Möbeln die innovativen Materialien der Nachkriegszeit, um dynamische Volumen zu schaffen. Der Executive Armless Chair baute auf Saarinens ergonomischen Experimenten mit Sperrholzmöbeln auf, die er in Zusammenarbeit mit seinem Cranbrook-Kollegen Charles Eames (mit Unterstützung von Ray Eames) entworfen hatte und die im Rahmen des Organic Design Competition des Museum of Modern Artausgezeichnet worden waren.
Die als Serie 71 und 72 eingeführten Stühle fanden ihren ersten Einsatz in der Büroeinrichtung von Knoll, wurden aber bald auch in privaten Esszimmern und Wohnräumen beliebt. Knoll, Inc. produziert weiterhin den Saarinen Executive Armless Chair, mit Optionen, die die ursprüngliche Fiberglasform des Designs aktualisieren, einschließlich einer Rückenlehne aus Kunststoff oder einer gepolsterten Polyurethanschale, die mit einem konturierten Sperrholzsitz und stabilen Beinen aus Stahl oder Holz verbunden ist.
Eero Saarinen
Durch seine Arbeit als Architekt und Designer war Eero Saarinen eine treibende Kraft bei der Einführung des Modernismus in den amerikanischen Mainstream. Besonders beeindruckend waren die organischen, geschwungenen Formen, die in Saarinens Möbeln und seinen bekanntesten Bauwerken zu finden sind: das flügelartige TWA Flight Center am John-F.-Kennedy-Flughafen in New York (eröffnet 1962), Dulles International Airport in Virginia (1962) und der Gateway Arch in St. Louis, Missouri (1965).
Saarinen hatte einen unvergleichlichen modernistischen Stammbaum. Sein Vater, Eliel Saarinen, war ein bedeutender finnischer Architekt, der 1932 der erste Leiter der Cranbrook Academy of Art in einem Vorort von Detroit wurde. Die Schule wurde zum Synonym für progressives Design und dekorative Kunst in den Vereinigten Staaten, und während seines Studiums traf der jüngere Saarinen mehrere Koryphäen des Modernismus der Mitte des Jahrhunderts und freundete sich mit ihnen an, darunter Harry Bertoia und Charles und Ray Eames.
In Cranbrook lernte Saarinen auch Florence Schust Knoll kennen, die als Direktorin der gleichnamigen Möbelfirma ihres Mannes Hans Knoll die besten Entwürfe von Saarinen in die Produktion bringen sollte. Dazu gehören der Grasshopper Chair, der 1946 entworfen wurde und so heißt, weil sein abgewinkelter Bugholzrahmen einem Insekt ähnelt, der Tulip Chair (1957), eine blumenförmige Fiberglasschale auf einem Sockel aus Gussaluminium, und der üppig konturierte Womb Lounge Chair and Ottoman (1948). Sowohl bei seinen Möbeln als auch bei seiner Architektur sind die Grundprinzipien von Eero Saarinens Entwürfen Einfachheit, Stärke und Anmut.
Finden Sie alte Eero Saarinen Tische, Stühle und andere Möbel auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wilton, CT
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1980er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszi...
Stahl
Vintage, 1970er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszi...
Stahl
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszi...
Stahl
Vintage, 1980er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszi...
Stahl
Vintage, 1970er, Nordamerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, B...
Stahl
1990er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Chrom
Das könnte Ihnen auch gefallen
Mitte des 20. Jahrhunderts, Nordamerikanisch, Esszimmerstühle
Wolle
2010er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmerstühle
Stoff, Mohairwolle, Polster, Eichenholz
2010er, amerikanisch, Moderne, Esszimmerstühle
Chrom
Anfang der 2000er, amerikanisch, Moderne, Esszimmerstühle
Stahl
2010er, amerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmerstühle
Stahl, Chrom
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...
Stahl, Chrom