Objekte ähnlich wie Antike italienische Maiolica-Kühler von Pasquale Rubati aus der Mailänder Manufaktur, um 1770
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22
Antike italienische Maiolica-Kühler von Pasquale Rubati aus der Mailänder Manufaktur, um 1770
Angaben zum Objekt
Sortiment von Flaschen- und Glaskühlern aus Maiolica.
Pasquale Rubati Herstellung
Mailand, um 1770
Maiolica polychrom verziert "a piccolo fuoco" (drittes Feuer)
a - Flaschenkühler
5,91 Zoll x 5,91 Zoll Durchmesser (15 x 15 cm)
Gewicht: 1,86 lb (845 g)
b - Flaschenkühler
6.89 x 7.87 im Durchmesser (17,5 x 20 cm)
Gewicht: 2,09 lb (948 g)
c - Paar Glas-Kühlvasen
3,94 x 3,94 im Durchmesser (10 x 10 cm)
Gewicht: 1,43 lb (650 g)
Guter Erhaltungszustand:
a - einige Absplitterungen vom Gebrauch an der Kante;
a - zwei am Rande bedeckte Feste;
c - die eine hat tiefe Absplitterungen am Rand und die andere ein dezentes Fêlure.
Im 18. Jahrhundert waren in Mailand zwei Majolika-Fabriken tätig. Die erste, ab 1745, war im Besitz von Felice Clerici, die andere von Pasquale Rubati ab 1756. Rubati konkurrierte mit Felice, für den er gearbeitet hatte, bevor er seine eigene Werkstatt eröffnete. Nach seinem Tod im Jahr 1796 wurde das Geschäft noch einige Jahre von seinem Sohn Carlo weitergeführt.
Jüngste Studien haben den Beitrag von Pasquale Rubati als Schöpfer der Dekorationen im "Straßburger Stil" mit ihren besonders fröhlichen Darstellungen anerkannt. Dieser Stil wurde früher den Herstellern in Lodi zugeschrieben. Die vorliegenden Arbeiten sind jedoch ein deutliches Beispiel für diese Produktion.
Die Majolika-Behälter haben unterschiedliche Größen, eine zylindrische Form und stehen auf einem niedrigen Fußring. Die beiden größten werden durch Griffe in Form einer zoomorphen Maske mit weit geöffneten Kiefern ergänzt, während die kleineren Griffe mit einer anthropomorphen Maske versehen sind.
Alle Werke zeichnen sich durch eine elegante florale Dekoration aus.
Die beiden gläsernen Zwillingskühler zeigen Blumensträuße, die um eine Hauptkrone zentriert sind, eine Rose oder eine Pfingstrose, gepaart mit einer Tulpe, von der dünne blühende Zweige ausgehen; einer davon, mit einer kleinen gelben Blüte mit mehreren Blütenblättern und kleineren Röschen mit gelben und rosa Blütenblättern, ist charakteristisch für die Manufaktur Pasquale Rubati in Mailand um 1770. Die florale Dekoration ist in polychromem Kleinfeuer mit einem Hauptblumenbouquet, das von kleineren blühenden Zweigen umgeben ist, ausgeführt. Die Griffe sind violett schattiert.
Die beiden Flaschenkühler zeigen eine ähnliche Dekoration in der Wahl der Hauptblumen, aber eine unterschiedliche stilistische Ausführung: genauer und definierter in der kleineren, mit einer violett schattierten Maske; in der anderen, eine Dekoration, die impulsiver und aufrichtiger zu sein scheint, aber mit größerer Ausdruckskraft und einer größeren Durchdringung des Themas, die das Eingreifen einer fachkundigen Hand nahelegt, die mehr an die Maiolica-Dekoration gewöhnt ist, losgelöst von den akademischen Entscheidungen, die eher für die Porzellandekoration charakteristisch sind. Die Vase hat Henkel in Savygrün und eine gelb schattierte Mündung. Vasen dieses Typs sind recht selten; zur Morphologie siehe ein ähnliches Werk mit anderem Dekor, das in Mailand im Castello Sforzesco aufbewahrt und von R. Ausenda, Museo d'Arti Applicate, Le Ceramiche, Tomo II, Milano 2001, S. 291 n. 307, veröffentlicht wurde.
- Schöpfer*in:Pasquale Rubati (Hersteller*in)
- Maße:Höhe: 17,5 cm (6,89 in)Durchmesser: 20 cm (7,88 in)
- Verkauft als:Set von 4
- Stil:Rokoko (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:Majolika,Glasiert
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1770–1779
- Herstellungsjahr:um 1770
- Zustand:Neu lackiert. Geringfügige strukturelle Mängel. Geringfügiges Verblassen. Guter Erhaltungszustand: a - einige Abplatzungen vom Gebrauch am Rand; a - zwei am Rande bedeckte Feste; c - die eine hat tiefe Absplitterungen am Rand und die andere ein dezentes Fêlure.
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352221441692
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenItalienische Maiolica-Terrine, Manufaktur Rubati, Mailand, um 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Maiolika-Terrine
Pasquale Rubati Herstellen
Mailand, um 1770 - 1780
Maiolica polychrome dekoriert "a piccolo fuoco" (dritte Feuer).
Es misst 6.69 in x 11,02 x 8.26 (17 x 28 x 21...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Teller Pasquale Rubati, Mailand, ca. 1770-1780
Von Pasquale Rubati
Fünf ovale Maiolikaschalen mit durchbrochenem Rand
Herstellung von Pasquale Rubati
Mailand, 1770-1780
Drei kleine ovale Schalen 26 cm x 19,5 cm (10,23 in x 7,67 in)
Zwei große ovale ...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antike Maiolica-Tasse, Rubati-Manufaktur, Mailand, um 1770 - 1780
Von Pasquale Rubati
Kranke Tasse
Pasquale Rubati Herstellen
Mailand, ca. 1770 - 1780
Maiolica mit polychromem Dekor "a piccolo fuoco" (dritter Brand)
Maße: h 2,36 x 7,4 x 7,87 (h 6 x 19 x 20 cm)
Es...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Antiker Maiolica-Blumentopf Pasquale Rubati-Fabrik, Mailand um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" verziert mit Tulpe
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770.
Maße: 4,7 Zoll x 4,7 Zoll x 8,6 Zoll
12 cm x 12 cm x 22 cm
lb 1,76 (kg 0,8)
Erhaltung...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Maiolica-Blumentopf "a mezzaluna", Fabrik Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Majolika-Blumentopf "Halbmond" mit Mangan-Dekor
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
4.92 in x 8.66 in x 5,31 in
12,5 cm X 22 cm X 13,5 cm
Gewicht: 2,29 lb (1039 g)
Erhaltungs...
Kategorie
Antik, 1770s, Italian, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienischer Maiolica-Blumentopf des Rokoko Pasquale Rubati, Mailand, um 1770
Von Pasquale Rubati
Maiolica Blumentopf "a mezzaluna" mit Stützfüßen
geschmückt mit kleinen Blumensträußen
Pasquale Rubati Fabrik
Mailand, um 1770
5,5 in X 5 in X 8,6 in
14 cm x 12,7 cm x 22 cm
lb 1,...
Kategorie
Antik, 1770er, Italienisch, Rokoko, Tonwaren
Materialien
Majolika
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antike italienische Maiolica-Vase, klassisch bemalt, 19. Jahrhundert
Eine atemberaubende und seltene antike italienische Maiolica-Keramik Dreifach-Kürbis Vase handbemalt mit klassischen stilisierten figurativen und Scroll-Designs in typischen Maiolica...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Vasen
Materialien
Majolika, Töpferwaren
Großes italienisches Maiolica-Wandgeschirr, 19. Jahrhundert
Maiolica-Teller sind große, dekorative Keramikteller, die Teil der breiteren Tradition der Maiolica-Keramik sind, einer Art von zinnglasiertem Steingut, das seit der Renaissance in I...
Kategorie
Antik, 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Tonwaren
Materialien
Keramik
CIRCA 1770 Delfter Blau-Weiß-Teller
CIRCA 1770 Blau-weißer Teller aus Delft. Zentrale Korbvase mit Henkel und Fuß, die mit Blumen überquillt, umgeben von abwechselnd wiederkehrenden Blumenvasen und naturalistischen Mot...
Kategorie
Antik, 1770er, Niederländisch, Tonwaren
Materialien
Keramik
Sizilianischer, süditalienischer Maiolica-Keramik-Flask in Schuhform
Ein stilvolles Paar antike süditalienische sizilianische maiolica Keramik schuhförmige Flasche aus dem 18. Jahrhundert. Die handgefertigte Steingutflasche ist als geheilter Schuh in ...
Kategorie
Antik, 18. Jahrhundert, Italienisch, Tonwaren
Materialien
Tonware, Majolika
Italienischer Maiolica-Krug aus Maiolica mit einem verschlungenen Löwen, Mittelitalien, um 1850
Italienischer Maiolica-Krug mit einem zügellosen Löwen, Mittelitalien, um 1850
Diese nicht gekennzeichnete Maiolica-Kanne mit cremeweißem Hintergrund ist auf der Vorderseite mit ein...
Kategorie
Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Italienisch, Neorenaissance, Tonwaren
Materialien
Majolika
Italienischer Maiolica-Wasserkrug „La Bella“, 19. Jahrhundert
Italienische Maiolica "La Bella" Istoriato Rotglanz-Wasserkanne, 19. Jahrhundert.
Maiolica:
Die gebrannte, aber noch unglasierte Keramik wird mit einer weißen Zinnglasur überzogen, ...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Tonwaren
Materialien
Keramik