Objekte ähnlich wie Wichtiger und seltener jüdischer Sivlonot / Hochzeitsgürtel aus Silber, Frankfurt 1707-1723
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Wichtiger und seltener jüdischer Sivlonot / Hochzeitsgürtel aus Silber, Frankfurt 1707-1723
Angaben zum Objekt
Wichtiger und seltener Sivlonot-Gürtel, vergoldetes Silber, hergestellt von dem berühmten Silberschmied Johann Mathias Sandrat, der 1707-1723 in Frankfurt tätig war. Dieses JUDAICA-Objekt ist ein Museumsstück und ein fast identischer Gürtel mit einer ausgetauschten Schnalle ist im Israel-Museum ausgestellt und stammt aus dem bedeutenden Collection'S Feuchtwanger, erworben und gestiftet von Baruch und Ruth Rappaport, Genf.
Der Gürtel trägt außerdem 2 Christies-Auktionsaufkleber mit der Nummer 120, wahrscheinlich Los Nr. 120, was darauf hinweist, dass er irgendwann in einem ihrer Auktionsräume verkauft wurde.
Sivlonot (Hochzeit) Gürtel:
In der rabbinischen Literatur bezieht sich sivlonot auf Geschenke des Bräutigams an seine zukünftige Frau. Bei den deutschen Juden nahmen die Siwlonot ab dem 16. Jahrhundert die Form von Gürteln an: Der Bräutigam schickte seiner Braut einen Gürtel mit einer goldenen Schnalle, sie ihm einen Gürtel mit einer silbernen Schnalle. Das Paar trug die Gürtel dann unter der Huppah und befestigte sie manchmal mit einem weiteren Gürtel oder einer Kette. Sivlonot-Gürtel waren oft mit universellen Symbolen der Liebe verziert, wie zwei ineinander verschlungene Hände, die ein Herz halten, oder die Porträts von Mann und Frau.
Länge des Gürtels ist : 36 Zoll
breiteste Stelle der Schnalle: 2,7 Zoll
Gürtelbreite : 1,2 Zoll
Jüdische Gemeinde Frankfurt:
Die Anfänge des jüdischen Lebens in Frankfurt am Main reichen bis ins zwölfte Jahrhundert zurück, als sich die erste Gemeinde in der Gegend um den heutigen Dom niederließ. Doch die Pogrome von 1241 und 1349 beendeten diese Zeit des jüdischen Lebens in der Stadt. Im Jahr 1360 kehrten die jüdischen Familien zurück, als die jüdische Stättigkeit ihnen erneut das Recht gewährte, sich hier niederzulassen.
Im Jahr 1464 wurde den Juden der Stadt ein Gebiet am Stadtrand zugewiesen, aus dem später die Judengasse, das Frankfurter Ghetto, hervorging. Mit Ausnahme des zweijährigen Fettmilchaufstandes zwischen 1614 und 1616 blieben die Juden der Stadt bis zur Emanzipation hier. Im Jahr 1846 erhielten die Juden die gleichen Rechte und wurden nach und nach in andere Stadtteile Frankfurts umgesiedelt.
Bis 1933 zählte die Jüdische Gemeinde in Frankfurt mehr als 30.000 Mitglieder, von denen die meisten in der Israelitischen Gemeinde organisiert waren. Im Jahr 1804 wurde das neue Philanthropin-Schulhaus gegründet, und die Jüdische Gemeinde in Frankfurt wurde zu einem Zentrum der religiösen Reform.
Als Gegenbewegung gründete der Rabbiner Samson Raphael Hirsch die abtrünnige orthodoxe Gemeinde, die sich 1848 zur Israelitischen Religionsgesellschaft zusammenschloss. Neben zahlreichen kleineren Gotteshäusern gab es die Hauptsynagoge im Jüdischen Viertel, eine weitere am Börneplatz, eine dritte in der Friedberger Anlage, die 1907 für die sezessionistische orthodoxe Gemeinde erbaut wurde, und die liberale Westend-Synagoge, die 1910 errichtet wurde. Die Jüdische Gemeinde in Frankfurt spiegelte die Weltoffenheit der Stadt wider.
Zahlreiche Mitglieder der Jüdischen Gemeinde nahmen prominente Rollen im kulturellen und politischen Leben Frankfurts ein. Viele Institutionen gingen aus jüdischen Stiftungen hervor oder wurden von jüdischen Bürgern gegründet, wie die Johann Wolfgang von Goethe-Universität und die Frankfurter Zeitung, Vorläuferin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Frankfurt war auch die Heimat mehrerer berühmter Rabbiner der verschiedenen Religionsgemeinschaften, darunter Samson Raphael Hirsch, Markus Horovitz, Nehemia Anton Nobel, Ceasar Seligmann und Georg Salzberger.
- Maße:Höhe: 91,44 cm (36 in)Durchmesser: 6,86 cm (2,7 in)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1710
- Zustand:Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. kleine Kratzer und Beulen.
- Anbieterstandort:Tel Aviv - Jaffa, IL
- Referenznummer:1stDibs: LU8130236074322
Anbieterinformationen
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2023
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Tel Aviv - Jaffa, Israel
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltener und hochbedeutender Judaica-Weinkrug im Art-Deco-Stil von Bernhard Friedländer
Dieser Weinkrug steht vor uns wird von Bernhard Friedländer in den 1920er Jahren in Düsseldorf von Hand gefertigt, Friedländers Werke aus dieser Ära sind sehr selten und meist sind...
Kategorie
Vintage, 1920er, Deutsch, Art déco, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Seltener antiker deutscher silberner Geweiher und silberner Zigarrenschneider aus Silber, 1890-1900, Neuheit
Sehr attraktives Neusilber auf einem Geweih montiert, Zigarrenabschneider
Diese Zigarrenschneider ist als Eiche Blätter fallen auf das Geweih und in der Mitte gibt es ein Spiel Voge...
Kategorie
Antik, 1890er, Sterlingsilber
Materialien
Silber, Stahl
Seltenes Tintenfass aus vergoldetem Silber von George IV, Rundell und Bridge
Von Rundell, Bridge & Rundell
Sehr seltene und wichtige Stück von George IV Silber, sehr wichtige Silber vergoldet Tintenfass wahrscheinlich von John Bridge der renommierten Silberschmiede Rundell & Bridge, Royal...
Kategorie
Antik, 1820er, Englisch, Sterlingsilber
Materialien
Vergoldung, Silber
8.000 $
Kostenloser Versand
Französischer Präsentationsteller aus Silber der Rothschild-Familie von Maurice Mayer
extrem seltener französischer silberner präsentationsteller/ speiseteller.
diese wichtige Platte ist eine der besten Qualitätsarbeit und Gravur, die ich je in meinem Leben gesehen h...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Sterlingsilber
Materialien
Vergoldung, Silber
8.000 $
Kostenloser Versand
Silberner Kiddush-Kdoppel der Bezalel-Schule Jerusalem, frühes 20. Jahrhundert
Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, um 1910-1913.
Auf rundem Sockel, verziert mit Silberfiligran und Cabouchon-förmigen Appli...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Israelisch, Jugendstil, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Silberne Kiddush-Tasse aus dem frühen 20. Jahrhundert von Bezalel-Schule Jerusalem
Wichtiger handgefertigter Kiddusch-Becher aus Sterlingsilber der Bezalel-Schule, Jerusalem, CIRCA 1910-1913.
Auf der Tasse gibt es 3 identische Szenen von flankierten Löwen und auf ...
Kategorie
Vintage, 1910er, Israelisch, Art nouveau, Sterlingsilber
Materialien
Silber
10.000 $
Kostenloser Versand
Das könnte Ihnen auch gefallen
Ein deutscher, silbervergoldeter Torah-Pfeiler von Lazarus Posen, Frankfurt 1919
Von Lazarus Posen Witwe
Eine erstaunliche deutsche Silber vergoldet Torah Pointer von Lazarus Posen in Frankfurt oder Berlin im frühen 19. Jahrhundert gemacht.
Lazarus Posen war ein jüdischer Künstler und ...
Kategorie
Vintage, 1910er, Art nouveau, Sterlingsilber
Materialien
Silber
Vier seltene und wichtige Champagnerflöten aus Sterlingsilber entworfen von Robert May
Von Robert May
Ein wirklich seltenes und einzigartiges Set von vier atemberaubend schönen Post Modern Champagnerflöten aus Sterlingsilber, speziell entworfen und hergestellt im Auftrag des hochgelo...
Kategorie
Vintage, 1970er, Englisch, Postmoderne, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Seltenes und bedeutendes Paar georgianischer Eiscreme-Schirmen aus Sterlingsilber aus dem 18. Jahrhundert
Von Richard Crossley
Ein extrem seltenes und wichtiges Paar Eisschaufeln aus Sterlingsilber des 18. Jahrhunderts.
Beide sind nach dem Fiddle & Thread-Muster gegossen und zeigen spatelförmige Schalen, di...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, George III., Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Shreve Crump und Low Sterling Silber große Gürtelschnalle
Vintage große Gürtelschnalle aus Sterlingsilber.
Aufwändig gestaltete Bauernhofszene, umrahmt von Vögeln, Blättern und Blumen.
Maße 6 1/2" x 3"
Wiegt 123g, 79,1dwt.
Marki...
Kategorie
20. Jahrhundert, Unbekannt, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
Seltenes Sterlingsilber
Von Atkins Brothers
Wir freuen uns, Ihnen dieses außergewöhnliche Tablett aus Sterlingsilber (Tee) anbieten zu können, das von Harry Atkin (Atkin Brothers) in Sheffield England hergestellt und 1903 gest...
Kategorie
Antik, Frühes 20. Jhdt., Englisch, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber
1.400 $
Roussel-doutre – bedeutender Silberkühler des 20. Jahrhunderts
Von Claude Doutre Roussel
"Roussel-doutre - Wichtiger Silberkühler des 20. Jahrhunderts"
Wichtiger Kühler aus massivem Silber, Modell auf einem achteckigen Sockel ruhend, mit Gadroons als Erinnerung an den Ka...
Kategorie
20. Jahrhundert, Französisch, Art déco, Sterlingsilber
Materialien
Sterlingsilber