Objekte ähnlich wie Mechanical Equatorial Sundial Sundial, Johann Michael Bergauer, Ante 1745
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 19
Mechanical Equatorial Sundial Sundial, Johann Michael Bergauer, Ante 1745
Angaben zum Objekt
Johann Michael Bergauer (Simonsfeld, 1676 - Innsbruck, ca. 1745)
Mechanische Äquatorialsonnenuhr
Unterschrieben: Michael Bergauer Insprugg? Innsbruck?
Ante 1745
Vergoldetes und versilbertes Messing; Glas.
Maße: geschlossen 1,29 x 3,50 x 4,92 Zoll (33 x 89 x 125 mm); offen 5,19 x 3,50 x 3,81 Zoll (132 x 89 x 97 mm).
Gewicht: Sonnenuhr 0,49 lb (224 g); Gehäuse 0,20 lb (95 g)
Original-Holzkassette mit braunem Lederbezug.
Erhaltungszustand: sehr gut. Es hat einige Gebrauchsspuren. Die Feder, die das Öffnen der beiden Teile des Instruments ermöglichte, fehlt (auch bei den in Museen aufbewahrten Vergleichsexemplaren nicht).
Die Sonnenuhr besteht aus zwei sich überlappenden Platten, die an der Nordseite mit Scharnieren verbunden sind.
Die Grundplatte ist achteckig und wird von drei gedrechselten Beinen getragen. Die Oberseite ist vergoldet, und es ist ein Kompass mit einem magnetischen Variationsindex eingesetzt. Der Rest der Oberfläche ist mit einer reichen Verzierung aus gravierten Schriftrollen versehen, in deren Zentrum die Inschrift "Michael Bergauer Insprugg" steht. Eine klappbare ovale Stütze mit einem Lot ist mit einem Scharnier an der Südkante befestigt. Auf der Rückseite der Grundplatte ist eine Tabelle mit den Breitengraden einiger europäischer Städte (erweitert um den senkrechten Schriftzug "Meiland 40" am Rand und "Rom" gestrichen) und von Jerusalem eingraviert. In der Nähe des nördlichen Randes befindet sich eine Cam mit der Markierung 0°-70°. Diese kann verstellt werden, um die Neigung der oberen Platte je nach Breitengrad zu verändern; ursprünglich ermöglichte eine Feder, die heute nicht mehr vorhanden ist, das Offenhalten der beiden Platten der Uhr.
Die zweite Platte ist rund, hat einen gezahnten Rand und misst einen Durchmesser von 83 mm (3,26 Zoll): Sie ist etwas kleiner als der achteckige Sockel, auf dem sie ruht, und überlappt, wenn das Instrument geschlossen ist.
Die Vorderseite ist vergoldet und es sind drei konzentrische Teilkreise eingraviert:
- das äußerste ist das äquatoriale Stundenzifferblatt mit den Nummern I-XII, I-XII;
- die zweite ist die der Tage 1-30 des Mondmonats und trägt die Gravur "Aetas lunae";
- Das dritte, versilberte Zifferblatt ist ein Hilfszifferblatt mit doppelter Nummerierung 1-12, das ursprünglich gedreht werden konnte.
Die Gravuren der ersten beiden Kreise sind rot emailliert.
In der Mitte - auf der Polachse - befindet sich eine Alidade, an deren Ende die versilberte Minuterie angebracht ist. Diese wiederum ist senkrecht mit einer kleinen, ebenfalls versilberten Scheibe mit einem dreieckigen Gnomon verschweißt. Die Platine, die Alidade und das Minutenzifferblatt sind durch Zahnräder miteinander verbunden.
Im Folgenden wird das Verfahren zur Zeitmessung beschrieben:
1) Stellen Sie die Cam unter dem Sockel der Uhr entsprechend dem Breitengrad Ihres Standorts ein;
2) Legen Sie die Uhr mit dem Senklot auf eine ebene Fläche, wobei die dem Kompass zugewandte Seite nach Süden zeigt;
3) Halten Sie das Instrument still und drehen Sie die Alidade von Hand, bis der Schatten, den der dreieckige Gnomon auf der kleinen versilberten Scheibe wirft, auf die darunter markierte Linie fällt;
4) Die Stunden und Minuten können daher an den Stunden- bzw. Minutenziffernblättern auf der Alidade abgelesen werden.
Johann Michael Bergauer, der seine Werke manchmal nur als Michael Bergauer signiert, wurde in Simonsfeld, nördlich von Wien, geboren. Seine Lehre als Uhrmacher absolvierte er in Landshut und arbeitete wahrscheinlich als Hilfsarbeiter in Augsburg, bevor er 1708 Uhrmacher am Hof von Karl Philipp von der Pfalz in Innsbruck wurde. In den folgenden Jahren sind seine wiederholten Versuche, das Innsbrucker Bürgerrecht zu erlangen, dokumentiert, und 1721 wird er als Einwohner geführt. Im Jahr 1724 wurde er in die Gilde der Uhrmacher aufgenommen, mit der er jedoch ständig Probleme hatte. Im Jahr 1732 legte er ein "Meisterwerk" vor. Dies ist der letzte Hinweis auf sein Geschäft; er muss vor oder im Jahr 1745 gestorben sein, denn in diesem Jahr wandte sich seine Witwe an den Stadtrat.
Die mechanische Sonnenuhr wird mit sehr ähnlichen Exemplaren verglichen, die in:
- Das Britische Museum, 1888, 1201.326;
- Das Britische Museum, Reg.-Nr. OA.384;
- Greenwich Maritime Museum, Reg.-Nr. AST0469;
- Wissenschaftshistorisches Museum, Oxford, neue Inv.-Nr. 51664;
- Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, WI1216;
- Nationales Technisches Museum, Praga.
Bibliographie:
- Zinner E., Deutsche und Niederländische Astronomische Instrumente des 11.18. Jahrhunderts, München, 1979, passim;
- Francis Ward, A catalogue of scientific instruments in the Department of Medieval and later Antiquities of the British Museum, London 1981, s. v;
- Wolfgang, Eckhardt, Claude Dunod, Michael Bergauer und Johann Willebrand - Zur Geschichte der Minutensonnenuhr, Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg 3, 1984, S. 79-104;
- Gerard, L'E. Turner; Andrew, Turner, Scientific Instruments, 1500-1900: An Introduction, London 1998, S. 22;
- Higton H., Sonnenuhren in Greenwich, Oxford 2002, Nr. 165, S. 181-2;
- Abeler J., Meister der Uhrmacherkunst, 2010, S. 59.
- Schöpfer*in:Johann Michael Bergauer (Schöpfer*in)
- Maße:Höhe: 3,3 cm (1,3 in)Breite: 12,5 cm (4,93 in)Tiefe: 8,9 cm (3,51 in)
- Stil:Barock (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:1730–1739
- Herstellungsjahr:um 1730
- Zustand:Sehr gut. Es hat einige Gebrauchsspuren. Die Feder, die das Öffnen der beiden Teile des Instruments ermöglichte, fehlt (auch bei den in Museen aufbewahrten Vergleichsexemplaren nicht).
- Anbieterstandort:Milano, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU4352228069592
Anbieterinformationen
4,3
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 1860
1stDibs-Anbieter*in seit 2018
21 Verkäufe auf 1stDibs
Verbände
International Confederation of Art and Antique Dealers' Associations
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Milano, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPtolemäische Armillarsphäre, Charles-François Delamarche, Paris, vor 1798
Von Charles Francois Delamarche
Ptolemäische Armillarsphäre
Charles-François Delamarche
Paris, vor 1798
Holz und Pappmaché
mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen
Es misst 16,37 in der Höhe x Ø ...
Kategorie
Antik, 1790s, French, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz, Papier
Ptolemäische Armillarsphäre, Charles-François Delamarche, Paris, vor 1798
Von Charles Francois Delamarche
Ptolemäische Armillarsphäre
Charles-François Delamarche
Paris, vor 1798
Holz und Pappmaché
mit bedrucktem und teilweise handkoloriertem Papier bezogen
Es misst 15,55 in der Höhe x Ø ...
Kategorie
Antik, 1790s, French, Sonstiges, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz, Papier
Miniatur-Miniatur- Terrestrial Globe Newton & Son London, Post 1833, Ante 1858
Von Newton and Son
Miniatur-Terrestrischer Globus
Newton & Sohn
London, nach 1833, vor 1858
Papier, Pappmaché, Bronze und Holz
Sie misst: Kugeldurchmesser 7,6 cm (2,95 Zoll); Durchmesser des Holzso...
Kategorie
Antik, 1840er, Englisch, Frühviktorianisch, Landkarten
Materialien
Bronze
Paar Miniature Globes Lane's auf Dreibeinbasis, London nach 1833, vor 1858
Von Lane's
Paar Miniaturgloben
Lane's, London, nach 1833, vor 1858
Pappmaché, Holz und Papier
Sie messen:
Höhe 24 cm (9,44 Zoll);
Kugeldurchmesser 7 cm (2,75 Zoll);
Durchmesser des Holz...
Kategorie
Antik, 1840er, Englisch, Frühviktorianisch, Landkarten
Materialien
Papier, Holz
Antike Schnitzerei-Deposition aus Buchsbaumholz, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Buchsbaum Mikroschnitzerei
Ablage
Mitteleuropa, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Es misst: die Skulptur 7,40 x 5,31 x 0,6 in (18,8 x 13,5 x 1,6 cm); mit der Tablette 9,37 x 8,7 x 1,...
Kategorie
Antik, 1740er, Europäisch, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Buchsbaumholz
Meissener Porcelain Bear, Johann Gottlieb Kirchner, Johan Joachim Kaendler, 1735
Von J.J. Kaendler
Bär aus Hartporzellan, modelliert und bemalt in Grau-Braun und Schwarz
Meissener Manufaktur, von Johann Gottlieb Kirchner und Johan Joachim Kaendler, 1735
Es misst 2,79 in x 3,81 in ...
Kategorie
Antik, 1730er, Deutsch, Barock, Porzellan
Materialien
Porzellan
Das könnte Ihnen auch gefallen
Kompass mit Taschenschrank, mit Etui, Bronze, Butterfield, Michael 1635-1724
Kompass mit Taschen-Sonnenuhr, mit Etui. Bronze. BUTTERFIELD, Michael (1635-1724). Paris, um 1700.
Taschensonnenuhr aus graviertem Metall, mit einem Gnomon in Form eines Vogels mit...
Kategorie
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Wissenschaftli...
Materialien
Metall, Bronze, Sonstiges
Kompass und Sonnenuntersetzer aus dem 19. Jahrhundert
kompass und Sonnenuhr aus dem 19. Jahrhundert zusammen.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Wissenschaftliche In...
Materialien
Holz
Kompass und Sonnenuntergang aus dem 19. Jahrhundert
19. Jahrhundert, Kompass und Sonnenuhr zusammen.
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Französisch, Barock, Wissenschaftliche In...
Materialien
Holz
Holz Diptisches Sundial, Deutschland 1790
VERSANDPOLITIK:
Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren).
Taschensonnenuh...
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Deutsch, Neoklassisch, Wissenschaftliche ...
Materialien
Papier
A Wooden Diptical Sundial Deutschland 1810er Jahre
VERSANDPOLITIK:
Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an.
Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren).
Taschensonnenuh...
Kategorie
Antik, 1810er, Deutsch, Neoklassisch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Papier
Ein pflaumenfarbenes Diptisches Wohnhaus, England 1790.
Taschensonnenuhr aus Holz, mit bedrucktem Papierelement an den Innenseiten und oben. England Ende des XVIII.
Kategorie
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Englisch, Wissenschaftliche Instrumente
Materialien
Holz, Papier