Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Leidener Flasche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts enthält elektrische Ladungen

Angaben zum Objekt

Leidener Flasche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, das ist ein elektrisches Bauteil, das eine elektrische Hochspannungsladung mit Hilfe einer externen Quelle speichert und aufrechterhält z.B. ein elektrostatischer Generator. In der Regel aus einem Behälter hergestellt glas, eine Flasche dick, auf der Außenseite mit einer Metallfolie beschichtet und auf der Innenseite mit sehr dünnen Goldfolien für einen besseren elektrischen Kontakt gefüllt und verbunden mit einem leitenden Metallstab, der oben in einer Kugel endet, die in den Bakelitdeckel der Flasche eingesetzt ist. Das letzte Foto zeigt die Geschenkverpackung. Die Leidener Flasche wurde bereits im 18. Jahrhundert für zahlreiche Experimente zur Elektrizität verwendet und war das erste Instrument, mit dem sich elektrische Ladungen ansammeln ließen, die der Experimentator nach Belieben entladen konnte. Sie werden auch heute noch zu Unterrichtszwecken verwendet, um die Grundsätze der Elektrostatik zu demonstrieren, und wurden früher zur Aufladung von Leitern eingesetzt. Die Erfindung wird dem niederländischen Physiker Pieter van Musschembroek zugeschrieben, der sie 1746 der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorstellte und das Instrument nach seiner Heimatstadt Leiden benannte, die auch Sitz der Universität war, an der er eine Professur innehatte. Leiden Flaschen waren oft wird bei Gesellschaftsspielen verwendet, um eine Kette von Personen, die sich an den Händen halten, einen Schock spüren zu lassen. Die Person, die am Anfang der Reihe steht, berührt die Metallfolie an der Außenseite der Flasche und die letzte Person berührt den Ball an der Innenseite der Flasche. Alle Menschen in der Kette spürten das Beben. Guter Zustand. Höhe cm 17,5 - Zoll 6,9, Durchmesser cm 6 - Zoll 2,4.
  • Maße:
    Höhe: 17,53 cm (6,9 in)Durchmesser: 6,1 cm (2,4 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    1880
  • Zustand:
    Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Milan, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1020239770162

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Leidener Flasche zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts speichert elektrische Ladungen
Leidener Flasche aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts es handelt sich um ein elektrisches Bauteil, das eine elektrische Hochspannungsladung mit Hilfe einer externen Quelle s...
Kategorie

Antik, 1880s, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Glas

Französische antike Schildpatt-Ohrbrille von Französischsamano, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Fassamano (aus dem Französischen face-a-main) Brillen mit Bügel, der sich in ein Etui verwandelt, das wie die Gläser geformt ist; dunkle Schildpattbrille, ovale Gläser, die bei Nicht...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bakelit

Französische antike Schildkröten-Ohrbrille, Zweite Hälfte, vonsamano 19. Jahrhundert
Fassamano (aus dem Französischen face-a-main) Brillen mit Bügel, der sich in ein Etui verwandelt, das wie die Gläser geformt ist; dunkle schildpattfarbene Brillen, ovale Gläser, die ...
Kategorie

Antik, 1860er, Französisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bakelit

Metronom-System Paquet 1815 und Johan Maelzel 1846 zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts
Metronom-System Paquet 1815 und Johan Maelzel 1846 aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um ein Instrument zur Messung des Tempos von Musik, wobei das Ge...
Kategorie

Antik, 1870s, Musikinstrumente

Materialien

Holz

Sextant aus Messing H.G. Blair & Co 53, James St. Cardiff zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Sextant aus Messing signiert H.G. Blair & Co 53, James St. Cardiff, aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und in der Originalverpackung mahagoniholz mit Messinggriff, Scharni...
Kategorie

Antik, 1870er, Nautische Instrumente

Materialien

Messing

Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, halber Rumpf eines englischen Schoners holz
Zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, halber Rumpf eines englischen Schoners holzplanken genagelt und montiert auf ebonisiertes Holzbrett. Guter Zustand, Board misst 100x 13x21 cm -...
Kategorie

Antik, 1870s, Nautische Instrumente

Materialien

Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Modell mit Nasrid-Gipsmotiv aus Granada in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Gussform mit nasridischem Stuckmotiv. Granada, zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Gips. Es hat leichte Mängel an den Rändern. Abmessungen: 28 x 41 x 2 m. Diese Gipsform mit Gipsmoti...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Spanisch, Architektonische Modelle

Materialien

Gips

Antike Ikone Zosima und Swataj, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Zosima und Swataj, Gründer des Solowetski-Klosters, halten ein Modell ihres Klosters in den Händen, Ikone der Altgläubigen, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Abmessungen: 30 x 35 cm.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Russisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz

Immaculate Konception Chapel, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
Skulptur, geschnitztes Holz, Glas, Metall. Geschnitzte Holzkapelle mit Dekoration auf der Oberseite der Balustrade und Baluster in Form einer Vase einer bestimmten barocken Erinnerun...
Kategorie

Antik, 18. Jahrhundert, Spanisch, Neoklassisch, Religiöse Gegenstände

Materialien

Metall, Sonstiges

Retabel-Fragment, vergoldetes Wood, ca. zweite Hälfte des 17.
Altarbild. Holz geschnitzt und vergoldet. Barock, in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die salomonische Säule war ein bereits in der Renaissance (und davor) bekanntes Elemen...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Europäisch, Barock, Religiöse Gegenstände

Materialien

Holz

Bronze-Mortar, Toskana, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts
Bronzemörser mit Girlanden, Blumen und Putten - Toskana, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts. Maße: Höhe 10 Durchmesser : 13 cm Handwerker und Heiler benutzten Mörser zum Mahlen...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Wissenschaftliche Inst...

Materialien

Bronze

Johannes Nepomuk Bohème-Bohemische 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Johannes Nepomuk, Bohème, 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Aus Holz geschnitzte Figur des Heiligen Nepomuk, bekannt als Brückenheiliger. Polychromes Originalgemälde in schönem Zustand...
Kategorie

Antik, Mittleres 19. Jahrhundert, Tschechisch, Böhmisch, Religiöse Gegen...

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen