Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 10

Arburo Orchestrion Organ von Bursens And Roels

Angaben zum Objekt

Diese unglaublich seltene, frühe Orchestrion-Orgel, die Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts in belebten Tanzsälen, Cafés und auf Jahrmärkten in ganz Belgien und den Niederlanden zu finden war, ist ein Meisterwerk der automatisierten Musik. Dieses von der Firma Arburo unter der Leitung von Arthur Bursens und Gustav Roels hergestellte mechanische Wunderwerk besteht im Wesentlichen aus einem ganzen Band, das in einem elegant konstruierten Art-Déco-Gehäuse untergebracht ist. Kein Orchestrion gleicht dem anderen, jedes wird einzeln auf Bestellung gefertigt. Jedes dieser Geräte wurde vollständig von Hand gefertigt, bis hin zu den Notenrollen aus Papier, und es wurden echte, eigenständige Musikinstrumente in den Mechanismus integriert. Die Orgel wird mit Strom betrieben und ihre Klangqualität ist atemberaubend. Instrumente wie ein sichtbares Akkordeon, eine 168-pfeifige Orgel, eine Triangel und ein Schlagzeug werden alle über eine der 20 Rollen gesteuert, die diesem Orcestrion beiliegen. Ein leistungsstarker Motor sorgt für einen hohen Luftdruck zum Betreiben der Rohre und des Vakuums, das die Rolle liest und die Perkussion steuert. So kann die Orgel die nötige Lautstärke erzeugen, um den Lärm der Feiernden in einem überfüllten Tanzsaal zu übertönen. Heute gibt es nur noch sehr wenige Exemplare dieser musikalischen Wunderwerke, vor allem in dem außergewöhnlich guten Zustand dieses Exemplars. Solche prächtigen musikalischen Antiquitäten erregen auf dem Markt große Aufmerksamkeit und machen diese Orgel zu einer begehrten Anschaffung für Musikliebhaber in aller Welt. Der Gründer Joseph Bursens begann seine Karriere bei seinem Vater in der Orgelmanufaktur Mortier in Antwerpen. In seiner Freizeit begann er, eigene Orgeln zu bauen, und eröffnete schließlich 1908 seine eigene Manufaktur in Hoboken. Bursens wurde schnell für seine tadellos gefertigten Tanzsaalorgeln bekannt, die innen wie außen ein Meisterwerk der Handwerkskunst sind. 1928 übernahm Arthur Brusens' Sohn Arthur das Unternehmen und beschloss, einen Partner, Gustav Roels, aufzunehmen und das Unternehmen in ARBURO (ARthur BURsens und ROels) umzubenennen. Genau wie sein Vater vor ihm lernte Arthur, wie wichtig Qualität ist, und stellte weiterhin jede einzelne Orgel von Hand her. Das wiedererstarkte Unternehmen begann mit der Herstellung seiner geschätzten Orchestrions unter Verwendung der funktionelleren Papierrolle anstelle der Akkordeonbücher der früheren Modelle. Dadurch wurde innerhalb des Mechanismus Platz für die Aufnahme weiterer Musikinstrumente und Mechanismen geschaffen, während gleichzeitig jedes Orchestrion mehr Stücke ohne Unterbrechung spielen konnte. Das Orchestrion wurde von den 1930er bis zu den 1960er Jahren entwickelt. Dieses besondere Exemplar stammt jedoch aus den ersten Jahren der Arburo-Produktion von Bursens und Roels. Arburo hatte seinen Betrieb 1930 an die Adresse Bernardsche Steenweg 635 verlegt: ein größerer Standort, der es ihm ermöglichte, die große Nachfrage zu befriedigen. Das am Orchestrion angebrachte Markenschild enthält Bursens frühere Adresse Bernardsche Steenweg, 181", was bedeutet, dass dieses Orchestrion zwischen 1928 und 1929 entstanden ist. Ein weiteres Indiz für diese Datierung ist die Tatsache, dass sich die Notenrolle in der Mitte des Mechanismus befindet, während die Rollen bei späteren Arburo-Kreationen entweder links oder rechts angeordnet waren. Dieses Arburo Orchestrion wurde auf der Ausstellung zum hundertjährigen Bestehen von Arburo Bursens Orgeln in Hoboken vom 4. bis 19. Oktober 2008 im Schloss Sorghvliet in Hoboken, Belgien, ausgestellt. Circa 1928-29 105 1/2" breit x 50 1/4" tief x 102 1/2" hoch
  • Schöpfer*in:
    Arburo (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 260,35 cm (102,5 in)Breite: 267,97 cm (105,5 in)Tiefe: 127,64 cm (50,25 in)
  • Stil:
    Art déco (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    ca. 1928-1929
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    New Orleans, LA
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 29-90921stDibs: LU891136488032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Holland Circle von Baumann und Kinzelbach
Bei diesem faszinierenden Stück handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen Holland Circle der deutschen Instrumentenbauer Baumann & Kinzelbach. Der Holländische Kreis, manchm...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Bronze

Musikschmuck- und Nähkasten
Dieses bezaubernde Schmuck- und Nähkästchen ist ein Kunstwerk der Extraklasse. Die mit ziemlicher Sicherheit aus Deutschland oder Österreich stammende und aus tiefem, ebonisiertem Holz gefertigte Truhe ist mit einer komplizierten Einlage aus graviertem Kupfer und Messing verziert, die durch Halbedelsteine und luxuriöses Perlmutt akzentuiert wird. Das mit Samt gefütterte Innere bietet Platz für Ringe und vier Nadelkissen, während sich die Vorderseite abklappen lässt, um eine versteckte Schublade für kostbare Wertsachen freizugeben. Das Spielwerk dieser Box wird ausgelöst, wenn eine schmale Schublade herausgezogen wird. Zusätzlich kann man Fotos von geliebten Menschen in dem doppelten Bilderrahmen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Österreichisch, Sonstiges, Dekoboxen

Materialien

Edelsteinmix

Schweizer Gold- und Emaille-Teleskop aus Gold
Dieses seltene Schweizer Fernrohr aus Gold und Emaille aus dem 19. Jahrhundert ist wissenschaftlich fortschrittlich und handwerklich exquisit gearbeitet und ein außergewöhnlicher Lux...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Europäisch, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gold, Emaille

Schweizer Emaille und Gold Teleskop
Schweizer Emaille und Gold Teleskop CIRCA 1820 Dieses außergewöhnliche Teleskop ist ein Beispiel für die seltene Verbindung von wissenschaftlicher Innovation und künstlerischer Perf...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Metall, Gold, Emaille

Schweizer Musik-Vinaigrette aus Gold und Emaille
Diese wunderbare goldene Vinaigrette-Dose aus dem frühen 19. Jahrhundert zeichnet sich durch eine musikalische Bewegung aus. Das Gefäß ist mit einer feinen Gravur überzogen, die durc...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Schweizerisch, Neoklassisch, Dekoboxen

Materialien

Metall

Domestic Medicine Chest von Thompson & Capper
Von Thompson & Capper
Diese Hausapotheke, die im 19. Jahrhundert von unschätzbarem Wert war, enthielt fast alles, was man brauchte, um ein Mitglied des Haushalts wieder gesund zu pflegen. Diese Truhe wurd...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Sonstiges, Apothekerschränke

Materialien

Messing

Das könnte Ihnen auch gefallen

Antike Pump Organ NO50 Chicago Cottage Organ Company
Eastlake-Stil Nussbaum-Pumpenorgel aus dem 19. Jahrhundert von Chicago Organ Company Wunderschöne, kunstvoll geschnitzte antike Pumpenorgel der Chicagoer Firma Orgel. Schwarze Wal...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, amerikanisch, Eastlake, Musikinstrumente

Materialien

Walnuss

"Orgelbank" mit Katze und Hund, um 1882, amerikanisch
Von Kyser & Rex Co.
Diese amerikanische Bank aus Gusseisen, bekannt als "Organ Bank" (Katze und Hund), wurde 1882 von der Kyser & Rex Company, Frankford, Pennsylvania, hergestellt. Sie entspricht genau ...
Kategorie

Antik, 1880er, amerikanisch, Volkskunst, Spielzeug

Materialien

Eisen

Faventia Organ Spanisch, 20. Jahrhundert, 1950er Jahre
1950er Faventia-Orgel Spanische Orgel, hergestellt in Barcelona von: Faventia sie ist in gutem Allgemeinzustand, vollständig und funktionsfähig. Guter Zustand.
Kategorie

20. Jahrhundert, Spanisch, Moderne, Musikinstrumente

Materialien

Holz

Zoologische Lithographie von Worm Organs, 1925, Karton von H Aschehoug & Co Norwegen
Zoologische Lehrtafel Nr. 59 Lithographie auf Karton aus dem Jahr 1925, die Vergrößerungen von Wurmorganen zeigt. Dybdhals Zoologiske Plancher P.M.Bye & Co Oslo. Hergestellt von H As...
Kategorie

Vintage, 1920er, Norwegisch, Drucke

Materialien

Papier

Große echte rote Pfeifen-orgelkoralle (22 lbs)
Die Rote Orgelkoralle (Tubipora musica) ist eine Alcyonenkoralle, die in den Gewässern des Indischen Ozeans und in den zentralen und westlichen Regionen des Pazifischen Ozeans heimis...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Nautische Instrumente

Materialien

Koralle, Sonstiges

Große echte rote Pfeifen-orgelkoralle (26,5 lbs)
Die Rote Orgelkoralle (Tubipora musica) ist eine Alcyonenkoralle, die in den Gewässern des Indischen Ozeans und in den zentralen und westlichen Regionen des Pazifischen Ozeans heimis...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Nautische Instrumente

Materialien

Koralle, Sonstiges

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen