Antike Karte der Region Mansfeld, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Abraham Ortelius (Künstler*in)
- Maße:Höhe: 42,5 cm (16,74 in)Breite: 57 cm (22,45 in)Tiefe: 0,5 mm (0,02 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:Frühes 17. Jahrhundert
- Herstellungsjahr:1601
- Zustand:Originale/zeitgenössische Handbemalung. Original-Faltlinie. Allgemeine altersbedingte Bräunung, etwas Abnutzung und Verschmutzung. Lateinischer Text auf der Rückseite. Bitte studieren Sie das Bild sorgfältig.
- Anbieterstandort:Langweer, NL
- Referenznummer:Anbieter*in: BG-13324-81stDibs: LU3054333550642
Abraham Ortelius
Abraham Ortelius gilt als der Erfinder des Atlas und als einer der bedeutendsten Geographen der Geschichte. Er ist einer der bekanntesten und am häufigsten gesammelten Kartenmacher des sechzehnten Jahrhunderts, und auch heute noch erfreuen sich handkolorierte, in Kupfer gedruckte Karten von Abraham Ortelius großer Beliebtheit.
Ortelius war das älteste der drei Kinder eines Antwerpener Kaufmanns. Nach dem Tod seines Vaters, als er zehn Jahre alt war, wuchs er bei seinem Onkel Jacob Van Meteren auf - einem Finanzier und Drucker der frühen englischen Versionen der Bibel. Ortelius trat 1547 in die Guild of Saint Luke ein, um Kartenkopierer und Kolorist zu werden, aber seine Hobbys überschatteten seine Studien.
Ortelius war eher als Geschichtsstudent und Sammler von Büchern und alten Münzen bekannt als als Kartograph - und erntete nur anfangs bescheidenes Lob für seine Fähigkeiten als Kartenzeichner. Er lernte von seinem Onkel und wurde Händler von Büchern und Drucken. Im Jahr 1554 besuchte er die jährliche Frankfurter Buchmesse, wo er den hoch angesehenen Kartographen Gerardus Mercator kennenlernte.
Nach dieser schicksalhaften Begegnung richtete Ortelius seine Arbeit auf die Erstellung von Karten neu aus. Er veröffentlichte schließlich Theatrum Orbis Terrarum (Theater der Welt) - eine umfassende Kartensammlung, die er in einem Buch zusammenfasste. Er war der erste seiner Art und wird heute als der erste moderne Atlas anerkannt. Bei der Erstellung seines Atlasses stellte Ortelius fest, dass die Küste Amerikas geometrische Ähnlichkeiten mit den Küsten Europas und Afrikas aufweist. Als er die Karten der Küstenlinien der Kontinente aneinanderreihte, passten sie zusammen - wie die Teile eines Puzzlespiels.
Einige haben argumentiert, dass das Konzept der Kontinentalverschiebung zumindest teilweise auf Ortelius' Vorschlag aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht, dass die Kontinente einst als eine einzige Landmasse zusammengewachsen waren, bevor sich Amerika von Europa und Afrika löste. Viel später, im Jahr 1912, schlug der deutsche Meteorologe Alfred Wegener in einem Vortrag und einem Artikel vor, dass die Kontinente auf der Grundlage der von ihm gesammelten Daten einst miteinander verbunden gewesen seien. Wegener wurde damals weitgehend belächelt, aber die Grundlage der heutigen Wissenschaft der Plattentektonik hat ihren Ursprung in seiner Arbeit.
Am 18. Mai 2008 feierte ein Google Doodle das 300-jährige Jubiläum von Ortelius' Atlas.
Auf 1stDibs finden Sie Original Abraham Ortelius Drucke, Landschaftsdrucke und mehr.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Langweer, Niederlande
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntik, 1750er, Landkarten
Papier
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Landkarten
Papier
Antik, Frühes 18. Jahrhundert, Landkarten
Papier
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Landkarten
Papier
Antik, 18. Jahrhundert, Landkarten
Papier
Antik, 18. Jahrhundert, Landkarten
Papier
Das könnte Ihnen auch gefallen
Antik, Mitte 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten
Papier
Antik, Spätes 17. Jahrhundert, Niederländisch, Landkarten
Papier
Antik, 1690er, Französisch, Landkarten
Papier
Antik, Spätes 18. Jahrhundert, Europäisch, Landkarten
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Italienisch, Sonstiges, Drucke
Papier
Antik, 18. Jahrhundert, Britisch, Amerikanisch Kolonial, Landkarten
Papier