Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 16

Ein Paar Schildpatt-Vitrinenkästen aus Schildpatt – Maison Franck

Angaben zum Objekt

Zwei einzigartige Vitrinen im Stil Louis XV aus Schildpatt und vergoldetem Holz von Maison Franck. Ausgestattet mit 3 Glasböden. Diese Schränke wurden seinerzeit auf Bestellung gefertigt. Es gibt einen kleinen Unterschied, die Holzarbeit des Bodens ist anders. Die Innenseiten der Schränke sind wieder mit wildem Seidenstoff bespannt, wie es zu dieser Zeit üblich war. Maison Franck (Belgien, 1900-1962) Werkhuizen Franck - Maison Franck (Belgien, 1900-1962) Maison Franck Das erste Geschäft von Maison Franck, das von Herrn und Frau Franck geführt wurde, befand sich in der Kuipersstraat in Antwerpen und entwickelte sich von einem bescheidenen Tapetengeschäft zu einem florierenden Dekorationsunternehmen. Ihr Sohn Frans Franck (1872-1932), ein begabter Zeichner, wurde als Lehrling zu einem (unbekannten) Möbelhersteller nach Paris geschickt. Diese Ausbildung machte ihn sensibel für die neuen Tendenzen in der englischen dekorativen Kunst und für die Arbeiten des berühmten Künstlers, Schriftstellers und Designers William Morris (1834-1896), des Schriftstellers, Dichters, Kritikers und Malers John Ruskin (1819-1900), des Künstlers und Buchillustrators Walter Crane (1845-1915) und anderer. Zurück in Belgien beteiligte Vater Franck seinen Sohn Frans und dessen Bruder Charles (1870-1935) an der Dekoration der Hallen für die Zweite Weltausstellung in Antwerpen 1894 und arbeitete mit einer großen Anzahl von Pergamentbögen. Sie erledigten diese Aufgabe mit großer Sorgfalt und Schnelligkeit, Grund genug für ihren Vater, ihnen die Leitung des Unternehmens Maison Franck zu überlassen: Charles wurde mit der Leitung und Verwaltung betraut, Frans mit dem dekorativen Teil des Unternehmens. Das Unternehmen florierte und beschäftigte in der Zwischenkriegszeit rund 150 Handwerker, darunter Tapezierer, Vergolder, Maler, Bildhauer und verschiedene Spezialisten. Beide Brüder wurden aber auch zu wichtigen kulturellen Förderern der Antwerpener Kunstszene zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie wollten neue künstlerische Strömungen nach Antwerpen holen und gründeten 'De Kapel', aus der sich bald die neue Künstlervereinigung Kunst van Heden - Art Contemporain entwickelte. Sie förderten junge Künstler wie den modernistischen und vorexpressionistischen Bildhauer und Maler Rik Wouters (1882-1916), den expressionistischen Bildhauer und Maler Constant Permeke (1886-1952), die Hauptfigur der belgischen Avantgarde des späten 19. Jahrhunderts und wichtiger Vorläufer der Entwicklung des Expressionismus im frühen 20. Jahrhundert James Ensor (1860-1949); und der avantgardistische Maler Floris Jespers (1889-1965) mit seinem Stilmix (Expressionismus, Kubismus, Surrealismus) und sein Bruder Oscar Jespers (1887-1970), ein bedeutender modernistischer Bildhauer. Kunst van Heden lud viele Mitglieder der internationalen Kunstszene ein, darunter Chagall, Van Gogh, Klee und Kandinsky. Frans war selbst Kunstsammler und hatte als erster und begeisterter Förderer von Ensor Werke von ihm in seiner Privatsammlung. Im Gegensatz zu seinem künstlerischen Engagement war der internationale und avantgardistische Geschmack von Frans Franck nie modernistisch. Er entwarf keine abstrakten Formen, verwendete keine kontrastierenden Farben und hatte kein Interesse an der Massenproduktion von Billigmöbeln. Frans starb leider 1932 nach einem unglücklichen Sturz bei der Aufnahme eines Familienfotos an der belgischen Küste. Francks Sohn Francis und sein Geschäftspartner Paul Pieters übernahmen am 1. Juni 1932 die Leitung des Unternehmens. Unter der charismatischen und kreativen Führung von Francis blühte das Unternehmen Franck weiter auf. 1962, zwei Jahre vor seinem Tod, hörte Maison Franck auf zu existieren, aber Maison Décor, ein neues und kleineres Unternehmen, wurde von einem der Assistenten von Francis, Frans Lemmens, gegründet. Er setzte die Einrichtung von Innenräumen in der Tradition von Maison Franck fort.
  • Schöpfer*in:
    Maison Franck (Tischler*in)
  • Maße:
    Höhe: 188 cm (74,02 in)Breite: 124 cm (48,82 in)Tiefe: 49 cm (19,3 in)
  • Stil:
    Louis XV. (Im Stil von)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
    1910–1919
  • Herstellungsjahr:
    um 1910
  • Zustand:
    Neu lackiert. Repariert: normale Erfrischung aufgrund des Alters. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend.
  • Anbieterstandort:
    Wijnegem, BE
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU10178243699802

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Eine Eisenkonsole im Louis-XV-Stil mit violetter Breccia-Platte.
Eine große Konsole aus Schmiedeeisen und vergoldeter Bronze im Louis XV-Stil mit einer Platte aus violettem Breccia-Marmor auf bronzenen Klauenfüßen Erstklassige Qualität! Frankrei...
Kategorie

Antik, 1880er, Französisch, Louis XV., Konsolentische

Materialien

Breccia-Marmor, Bronze, Schmiedeeisen

Eine lebensgroße Terrakotta-Bronze-Skulptur eines Adlers in Bronzeskulptur von Reps & Trinte.
Lebensgroße Terrakotta-Bronze-Skulptur eines Adlers mit Glasaugen von Reps & Trinte Magdeburg, Signiert und gekennzeichnet. Deutschland um 1910 Abmessungen. H74 x B77cm x T40cm. H2...
Kategorie

Vintage, 1910er, Deutsch, Tierskulpturen

Materialien

Terrakotta

Mahagoni Empire Kommode à l'anglaise, Jacob Frères zugeschrieben
Von Jacob Frères
Eine hochwertige Empire-Kommode aus schönem Mahagoni-Furnier (acajou moucheté) auf massiver Eiche. Ornamente aus vergoldeter Bronze und mit einer fantastischen (violett-braun-weißen...
Kategorie

Antik, Anfang 1800, Französisch, Empire, Kommoden

Materialien

Marmor

A Bronzeskulptur von Alfons Lambert Baggen (1862-1937 ).
Von A. Baggen
Titel "Avant L'Attaque" / "Vor dem Angriff" "Before the Attack" ist eine Bronzeskulptur des belgischen Bildhauers Alfons Lambert Baggen (1862-1937). Dieses zwischen 1900 und 1920...
Kategorie

Vintage, 1910er, Belgisch, Tierskulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

19. Empire-Stil Spiegel
Großer, sehr dekorativer Spiegel im Empire-Stil des späten 19. Jahrhunderts aus "Plum Pudding Mahagoni"-Holzimitat mit erhabenen vergoldeten Stuckelementen. Frankreich um 1890. Abm...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Empire Revival, Standspiegel und Ganzkörpers...

Materialien

Gips, Holz

A 19. Jahrhundert Konsole aus schwarzem Waldgeweih mit Marmorplatte.
A Seltene Schwarzwaldgeweih-Konsole aus dem 19. Jahrhundert mit Marmorplatte. Unten Kopf eines Jagdhundes aus Terrakotta mit Glasaugen. Obenauf ein schöner schwarzer Marmor.
Kategorie

Antik, 1880er, Schweizerisch, Schwarzwald, Konsolentische

Materialien

Geweih, Terrakotta, Holz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Paar Vitrinen, Italien 1930 - 40
Paar Vitrinen, Italien 1930 - 40 Abmessungen der Einzelvitrine 154 B x 183 H x 77 T cm
Kategorie

Vintage, 1930er, Italienisch, Vitrinen

Materialien

Metall

Atemberaubendes Paar edwardianischer Mahagoni-Vitrine mit Intarsien
Eine atemberaubende Paar Edwardian Mahagoni Vitrinen Linie eingelegt in ganz. Die geformte und geformte Gesims über einzelne astragal verglaste Tür Öffnung zu gefüttert und Regal Inn...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Edwardian, Schränke

Materialien

Mahagoni

Paar Vitrinen im Stil von Exhibit, 2er-Set, 1980er Jahre
Paar Vitrinen im Stil von Exhibit, 2er-Set, 1980er Jahre Elegant und unverzichtbar, Rahmen aus lackiertem Holz, glänzend schwarz, mit 2 Ablagen ablagefläche aus Glas und Carrara-Mar...
Kategorie

Vintage, 1980s, Italian, Vitrinen

Materialien

Carrara-Marmor

Louis XV Schaukasten Vitrine
Für die vollständige Artikelbeschreibung klicken Sie auf Mehr Details unten. Informationen zum Versandangebot Das in der Auflistung angegebene Versandangebot stammt von 1st Dibs und...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Louis XV., Vitrinen

Materialien

Bronze

Louis XV Schaukasten Vitrine
2.636 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Paar antike Mahagoni-Schmuckvitrinen
Unser Paar antiker Schmuckvitrinen wurde in Deutschland um 1890 aus Mahagoni mit Messingbeschlägen gefertigt, einschließlich eines Originalschlüssels. Sie haben sechs herausnehmbare ...
Kategorie

Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Deutsch, Belle Époque, Vitrinen

Materialien

Messing

Große antike Mahagonivitrine
Trotz ihrer geringen Stellfläche bietet diese hübsche, hohe Mahagonivitrine reichlich Platz für Sammlerstücke und Kunstgegenstände. Der Schrank mit der Aufschrift "London um 1900" v...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Englisch, Spätviktorianisch, Vitrinen

Materialien

Glas, Mahagoni

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen