Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Kabinett aus dem 16. Jahrhundert mit Ritterschnitzereien aus den Werkstätten von Avignon 'Frankreich'.

Angaben zum Objekt

Collection Jean Thuile Um die Mitte des sechzehnten Jahrhunderts entwickelt sich das französische Mobiliar in seiner Konzeption und Ornamentik weiter. Der Beginn großer architektonischer Projekte - wie das Schloss Fontainebleau - gibt den Künstlern neue Impulse. Neue Formeln, intelligent und kreativ, werden entwickelt und dann durch Gravuren verbreitet. Außerdem führen italienische Künstler, die auf französischen Baustellen arbeiten, lokale Künstler in den antiken Geschmack ein. Der untere Korpus steht auf einem geformten Sockel. Die beiden symmetrischen Türflügel sind mit geschnitzten Tafeln geschmückt, die Ritter in antiker Kleidung darstellen. Sie tragen vom Wind aufgeblasene Fahnen. Im Hintergrund sind die Mauern und Kuppeln einer mittelalterlichen Stadt inmitten der Vegetation zu sehen. Eine Inschrift identifiziert den Mann als Tiberius. An einer Muschel hängende Blumen- und Fruchtgirlanden bereichern die Seiten- und Mittelpfosten. Der Gürtel öffnet sich mit zwei Schubladen, die von drei Akanthusblättern umrahmt sind. Auf jeder Schublade sind zart geschnitzte Seepferdchen zu sehen, die aus dem Meer auftauchen und in deren Mitte eine sich krümmende Maske steht. Die weit geöffnete Öffnung dient als Griff für die Schublade. Der Oberkörper ist dank einer überlappenden Platte vom Unterkörper isoliert. Die Paneele mit den Türblättern verwenden wieder das Motiv der Ritter. Auf tänzelnden Pferden reitend, halten die beiden Ritter nun Speere. Sie werden von zwei bewaffneten Soldaten begleitet, die auf Büschen sitzen. Im Hintergrund ist ein Mann abgebildet, der auf der gezackten Wand steht und ihnen zuwinkt. Ein Boot segelt auf dem ruhigen Meer davon. Die Seiten- und Mittelpfosten sind nicht verziert. Ein Fries krönt den Oberkörper. Zwei Seepferdchen mit langen, gewundenen Körpern umrahmen einen geflügelten Puttenkopf. Zwei weitere Puttenköpfe flankieren den Fries. Das Kabinett wird durch einen von Seepferden bewohnten Giebel vervollständigt, der durch eine zentrale Ädikula unterbrochen wird. Die säulenförmige Ädikula wird von serpentinenförmigen Chimären mit Blattwerk flankiert. Die zentrale Figur könnte Neptun darstellen. Er ist mit einer imposanten Mähne abgebildet, während seine Nacktheit durch die schwebenden Vorhänge verdeckt wird. Die Seitenwände sind mit Rosen- und Federkielmotiven verziert. Dieser reich und originell verzierte Schrank weist eine starke Struktur auf und illustriert perfekt die von Italien, Fontainebleau und der Antike beeinflusste Produktion des späten 16. Jahrhunderts. Dieses Kabinett bringt auch die Vorliebe des Mäzens für die antike Geschichte zum Ausdruck, die seit dem späten 16. Jahrhundert eine wichtige Inspirationsquelle war. Durch griechische Autoren wie Herodot oder römische Autoren wie Livius werden Modelle von Heldentum und politischer Grandeur verherrlicht. Der flämische Maerten de Vos und andere Grafiker ließen sich von diesen Texten inspirieren und fertigten Stiche an, die später von Kunsttischlern zur Verzierung ihrer Werke verwendet wurden. Jahrhunderts sind Ninus (Gründer des assyrischen Reiches), Cyrus (Gründer des persischen Reiches), Alexander der Große und Julius Cäsar am stärksten vertreten. Diese vier Männer erinnern an das biblische Thema der vier Reiche, das die Zerbrechlichkeit menschlicher Eroberungen verdeutlicht. Auch wenn unser Kunsttischler nicht die vier Reiche repräsentierte, so hat er sich doch zweifellos von denselben Quellen inspirieren lassen. So hat er auf den unteren Körper-Türblättern den römischen Kaiser Tiberius abgebildet, der für seine militärischen Fähigkeiten und seine zahlreichen Siege berühmt war. Das präzise und talentierte Meißeln des Tischlers hat uns einen außergewöhnlichen Schrank beschert, in dem sich Reiterfiguren, Meerestiere und ornamentale Motive auf elegante Weise vermischen. Literatur THIRION Jacques, Le Mobilier du Moyen Age et de la Renaissance en France, Edition Faton, 1998.
  • Maße:
    Höhe: 222 cm (87,41 in)Breite: 142 cm (55,91 in)Tiefe: 55,5 cm (21,86 in)
  • Stil:
    Renaissance (Aus dem Zeitalter)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    Letztes Viertel des 16. Jahrhunderts
  • Zustand:
    Repariert. Abnutzung dem Alter und der Nutzung entsprechend. Geringfügige Schäden. Geringfügige strukturelle Mängel.
  • Anbieterstandort:
    Saint-Ouen, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU3115327316032

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Französischer geschnitzter Renaissance-Schrank aus dem 16. Jahrhundert
Seltener geschnitzter Renaissance-Schrank Zeitraum: 2. Hälfte 16. Jahrhundert, ca. 1570 Herkunft : Frankreich, Burgund oder Languedoc Dieser Schrank verkörpert mit seiner ausg...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Französischer Nussbaumschrank aus dem 16. Jahrhundert mit Marmorintarsien
Auf dem linken Pfosten des Unterkörpers steht die Jahreszahl 1596 in einer Kartusche Dieser Schrank hat zwei Gehäuse. Der obere, zurückgesetzte Teil ist profiliert und geschnitzt....
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Wichtiger Renaissance-Schrank aus Lyon „Frankreich“ mit Perspektiven-Dekor
Um 1540 beginnt in Frankreich eine zweite Renaissance, die eng mit der Wiederentdeckung der antiken Welt verbunden ist. Die Entwicklung der Druck- und Gravurindustrie ermöglicht die ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Europäisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

French Renaissance Kabinett mit Perspektiven
Dieses Renaissance-Kabinett offenbart die große Meisterschaft der Lyoner Werkstätten, die für seine Herstellung verantwortlich sind. Bildhauer und Holzschnitzer arbeiteten hier in Sy...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Renaissance-Kabinett mit zwei Krpern aus dem 16.
Ehemalige Sammlung Altounian Zu Beginn der Herrschaft von HENRY II (1547-1559) entwickelt sich die Ornamentik der Möbel. Die wenigen mittelalterlichen Motive, die noch verwendet w...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

French Renaissance Kleiderschrank
Originalschloss und Schlüssel Dieses Möbelstück weist an seinem oberen Teil keine Aussparung auf. Er öffnet sich mit vier Falttüren und zwei Schubladen innerhalb des Gürtels. Der ...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Französisch, Renaissance, Kleiderschränke

Materialien

Walnuss

Das könnte Ihnen auch gefallen

Italienischer Renaissance-Schrank aus Nussbaum mit reichen Schnitzereien aus dem 16. Jahrhundert
Italien / 16. Jahrhundert / Kabinett / Nussbaum / Renaissance / Antiquität Seltener italienischer Renaissanceschrank aus Nussbaum des 16. Jahrhunderts mit handgeschnitzten Verzierun...
Kategorie

Antik, 16. Jahrhundert, Italienisch, Renaissance, Schränke

Materialien

Walnuss

Homme Debout-Schrank aus lackierter Eiche aus Südwestfrankreich, 17. Jahrhundert
Ein Homme debout ist ein zweischaliger Schrank mit einer Schublade, die die beiden Teile trennt. Dieser hübsche Homme debout aus Südwestfrankreich wurde um 1600 von Hand aus Eichenho...
Kategorie

Antik, 17. Jahrhundert, Französisch, Louis XIII., Schränke

Materialien

Holz, Farbe

Französischer blau bemalter Schrank mit 4 Türen aus dem 19. Jahrhundert
Hellblau bemalter Schrank mit 4 Schranktüren und azurblauem Interieur, 19. Jahrhundert Frankreich. Obere Schränke mit Einlegeböden. Kein Gesims vorhanden.
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Schränke

Materialien

Holz

Französischer Holzschrank aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ein Schrank aus gebleichter Eiche aus dem Frankreich des frühen 19. Die prachtvoll verzierten, getäfelten Türen dieses Schranks lassen sich öffnen und geben den Blick auf vier große ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Französische Provence, Kleid...

Materialien

Eichenholz

Napoleon III.-Schrank, Petite Armoire, Französisch 19. Jahrhundert
Schrank Napoleon III oder Petite Armoire, Französisch 19 Ebonisiert, Details im Boulle-Stil, Bronzeeinlage, vergoldete Bronzebeschläge, Marmorplatte. Seine neoklassischen Linien u...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Schränke

Materialien

Carrara-Marmor, Bronze

Deutscher Aufbewahrungsschrank mit gewölbtem Gesims und dekorativen Schnitzereien aus dem 19. Jahrhundert
Ein deutscher Hochschrank mit schön geschnitzten Akzenten aus dem 19. Jahrhundert. Diese hohe antike Schrank Schrank aus Deutschland verfügt über eine geformte und gewölbte Gesims, m...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Deutsch, Schränke

Materialien

Holz

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen