Georg Jensen Silber Krug
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Georg Jensen (Einzelhändler*in)
- Design:
- Maße:Höhe: 22,8 cm (8,98 in)Durchmesser: 11 cm (4,34 in)
- Stil:Moderne der Mitte des Jahrhunderts (Aus dem Zeitalter)
- Materialien und Methoden:
- Herkunftsort:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:1960
- Zustand:
- Anbieterstandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU975539243182
Blossom Teekanne
Die erste Teekanne des dänischen Silberschmieds Georg Jensenist ein Beispiel für die Naturmotive und den japanischen Einfluss, die im Mittelpunkt der Bewegung Jugendstil stehen, die sich zu Beginn des 20. Jensen (1866-1935) brachte die erste Blossom-Teekanne 1905 auf den Markt, nur ein Jahr nachdem er seine gleichnamige Silberschmiedewerkstatt in Kopenhagen gegründet hatte. Bevor er seine Berufung in der Silberschmiede fand, hatte Jensen eine Ausbildung als Bildhauer und Keramiker absolviert. Er studierte an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste und arbeitete anschließend als Modellierer in einer Porzellanfabrik, bevor er sein eigenes Studio gründete. Im Jahr 1901 schlug der Designer jedoch einen anderen Weg ein und begann eine Lehre bei Mogens Ballin, dem Silberschmiedemeister, der auch als Maler tätig war.
Diese Art von vielfältigem künstlerischem Hintergrund ist es vielleicht, was Jensen auszeichnet: Seine besten Arbeiten zeichnen sich durch ihre skulpturale Qualität und ihre Aufmerksamkeit für kunstvolle, oft verzierte Details aus. Die Blossom-Teekanne verkörpert dies, indem sie eine Vielzahl von symbolischen Designelementen zu einem einzigartigen Servierstück vereint. Mit ihrer gedrungenen, niedrigen Höhe von etwas mehr als fünf Zentimetern steht die Teekanne im Gegensatz zu den schlankeren Silhouetten der traditionellen Modelle. Er steht auf "Krötenfüßen" und wird von einer Magnolie gekrönt - nicht in prächtiger Blüte, sondern in der hoffnungsvollen Form einer jungen Knospe - eine Blume, die in der japanischen Kultur symbolisch ist und auch als Henkel dient. Eine solche Verbindung von Dekoration und Funktionalität entspricht dem Ethos des Jugendstils, natürliche Elemente vollständig in ein Design einzubeziehen und nicht nur als Dekoration zu verwenden.
Die Blossom-Teekanne zeigt auch eine Technik, die zu einem der Markenzeichen von Jensen werden sollte: zarte Hammerschläge auf der Oberfläche des Silbers, die den Glanz reduzieren und ihm eine organische Qualität verleihen, die im Gegensatz zur makellosen, spiegelnden Oberfläche traditioneller, auf Hochglanz polierter Teeservices steht.
Georg Jensen stellt die Blossom-Teekanne auch heute noch her, Jahrzehnte nach dem Tod ihres Gründers, mit nur einer bemerkenswerten Änderung: Die ursprüngliche Teekanne hatte einen Henkel aus geschnitztem Elfenbein; Verbot des Verkaufs dieses Materials veranlasste einen Wechsel zu Ebenholz, dessen dunkler Farbton einen dramatischen Kontrast zum sanften Schimmer des Silbers bildet. Die Blossom-Teekanne wird von den erfahrensten Silberschmieden des Unternehmens hergestellt, die den Korpus von Hand hämmern, die Füße und den Magnolienknospenaufsatz löten und den Henkel und die Tülle nach genauen Vorgaben anbringen, damit der Tee leicht fließen kann. Es gibt Dinge, die keine Maschine nachahmen kann.
Georg Jensen
Seit über einem Jahrhundert produziert Georg Jensen einige der feinsten Objekte des skandinavischen modernen Designs, darunter Silberbesteck, Serviergeräte, Wohndekor, Schmuck und vieles mehr. Dabei arbeitet das Unternehmen häufig mit führenden Kunsthandwerkern zusammen, um sein Angebot zu erweitern und auf wechselnde Geschmäcker zu reagieren. Bekannt für minimale Ästhetik, die sich an der Natur orientiert, hat die Handwerkskunst dieser legendären dänischen Silberwarenfirma regelmäßig Funktion mit durchdachtem und schönem Design verbunden.
Der Gründer Georg Jensen (1866-1935) wurde in der dänischen Kleinstadt Radvaad geboren und begann mit 14 Jahren eine Ausbildung zum Goldschmied. Nach einem Studium der Bildhauerei und einer Ausbildung bei dem Silberschmiedemeister Mogens Ballin gründete er 1904 sein eigenes Silbergeschäft in Kopenhagen. Im Jahr 1918 war das Unternehmen so erfolgreich, dass es ein Geschäft in Paris eröffnete.
Jensens Firma produzierte eine unglaublich breite Palette von Silberobjekten, von Serviergeschirr und Bargeschirr bis zu Tafelaufsätzen und Kronleuchtern. Für seine frühen Arbeiten, die verschnörkelte Blumendetails und andere organische Formen des Jugendstils enthielten, orientierte sich Jensen an der Pracht der natürlichen Welt. Die Teekanne Blossom aus dem Jahr 1905 wurde beispielsweise mit einer Magnolienknospe gekrönt und geschickt auf Krötenfüßen balanciert. Zu Jensens bekanntesten Besteckmustern gehörten Lily of the Valley, das 1913 eingeführt wurde, und Acorn, das 1915 debütierte.
Die Collaboration mit externen Designern, lange bevor solche Partnerschaften in der Designbranche üblich waren, führte zu einigen der populärsten und beständigsten Arbeiten des Unternehmens aus der Mitte des Jahrhunderts. Sigvard Bernadotte und Vivianna Torun Bülow-Hübe entwarfen Kollektionen, ebenso wie Henning Koppel, dessen kurvenreiche Kanne Pregnant Duck von 1952 ein Klassiker von Georg Jensen ist.
Nach seiner Entwicklung und Expansion im 20. Jahrhundert wurde Georg Jensen 2012 von Investcorp übernommen. Heute ist das Unternehmen eine globale Luxusmarke mit mehr als 1.000 Geschäften auf der ganzen Welt. Das Unternehmen stellt weiterhin verführerische neue Stücke her, wie zum Beispiel ein Teeservice, das 2015 mit Marc Newson hergestellt wurde, sowie zeitlose traditionelle Designs, darunter 2019 die Wiedereinführung der 1018 Terrine aus massivem Sterlingsilber 270. Im Jahr 2020 führte das Unternehmen die Jardinière 1505 ein. Das skulpturale und reich verzierte Prunkstück ist aus feinstem Sterlingsilber handgehämmert und basiert auf einer Skizze aus dem Jahr 1915 aus dem Archiv von Jensen.
Finden Sie eine exquisite Kollektion von Georg Jensen Serviergeschirr, Keramik, Silber und Glas heute auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVintage, 1930er, Dänisch, Moderne, Sterlingsilber
Silber
Vintage, 1950er, Englisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sterlings...
Sterlingsilber
Antik, 1790er, Sterlingsilber
Silber
Frühes 20. Jahrhundert, Japanisch, Sterlingsilber
Silber
Antik, 1890er, Britisch, Spätviktorianisch, Sterlingsilber
Silber
Antik, 19. Jahrhundert, Chinesisch, Chinesischer Export, Dekoschalen
Silber
Das könnte Ihnen auch gefallen
Vintage, 1930er, Dänisch, Art déco, Flaschen
Sterlingsilber
Vintage, 1940er, Dänisch, Art nouveau, Urnen
Sterlingsilber
20. Jahrhundert, Urnen
Sterlingsilber
Vintage, 1940er, Dänisch, Sterlingsilber
Sterlingsilber
Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Vasen
Sterlingsilber
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Art déco, Tafelaufsätze
Silber