Objekte ähnlich wie Außergewöhnliche Jungfrau und Kind in Majesty oder ""Sedes Sapientiae", Thron der Weisheit
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Außergewöhnliche Jungfrau und Kind in Majesty oder ""Sedes Sapientiae", Thron der Weisheit
Angaben zum Objekt
Außergewöhnliche Jungfrau und Kind in Majestät
oder "Sedes Sapientiae", Thron der Weisheit
Herkunft: Südwestfrankreich.
Zeitraum: spätes 12. bis frühes 13. Jahrhundert.
Höhe: 46cm
Länge: 18 cm
Tiefe: 14,5 cm
Walnussholz
Gute Spuren von Polychromie
Guter Zustand
Ab dem 12. Jahrhundert nimmt die Marienverehrung einen hohen Stellenwert ein. Als Hauptvermittlerin zwischen den Menschen und Gott nimmt die Jungfrau Maria eine besondere Stellung in den Kirchen ein, wo sie majestätisch sitzt. Auf einer Thronbank sitzend, wird sie streng frontal dargestellt, wobei ihr Körper wiederum als Thron für ihren Sohn, den Erlöser, dient. Sie verkörpert dieses Zitat des Heiligen Johannes von Damaskus:
"Ihre Hände werden den Ewigen tragen und ihre Knie werden ein Thron sein..."
Sie wird dann als Sedes Sapientiae bezeichnet, was Thron der Weisheit bedeutet. Das Motiv der Jungfrau und des Kindes in Majestät war eines der beliebtesten im Mittelalter. Pilgerfahrten förderten seine Entwicklung und die Verbreitung der Modelle in ganz Europa. Beispiele finden wir in Frankreich, Deutschland, Belgien, Skandinavien, England, Italien, Spanien,..
Diese Jungfrau mit dem Kind sitzt auf einer Thronbank, von der man die beiden Türpfosten sehen kann. Sie trägt geschmeidig drapierte Kleidung. Das Kleid ist in der Taille gegürtet und hat einen runden Kragen. Die schmalen vertikalen Falten sind regelmäßig. Ein Mantel bedeckt ihre Schultern.
Sie hat ein schönes Gesicht mit zarten Zügen. Ihr Haar ist mit einem Schleier bedeckt, der ihr bis zum Rücken reicht.
Die Jungfrau präsentiert das Jesuskind auf den Knien in frontaler Haltung. Das Kind sitzt leicht außermittig auf dem linken Knie seiner Mutter.
Nach der kanonischen Ikonographie trägt Jesus das Pallium, ein Gewand, das von den ersten Christen getragen wurde.
Er hebt seine rechte Hand zu einer segnenden Geste.
Diese Jungfrau mit Kind ist eine außergewöhnliche Skulptur aus dem späten 12. Jahrhundert. Wie bei den romanischen Majestäten der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts üblich, ist die Haltung streng frontal, hieratisch und ohne Kommunikation zwischen der Mutter und dem Sohn. Maria existiert nur, um ihr Kind zu präsentieren, als Thron der Weisheit. Das Kind behält eine majestätische Haltung bei und segnet die Gläubigen; eine Ikonographie, die von byzantinischen Darstellungen des Pantokrator-Christus beeinflusst ist.
Die Position des Kindes, das leicht dezentriert auf dem linken Bein seiner Mutter sitzt, zeigt jedoch eine Variation des ikonografischen Modells. Diese Entwicklung trat erst in der letzten Periode der Romanik auf und erlaubt es uns daher, die Konzeption dieser Statue auf das späte 12. Es ist ein Vorbote einer Entwicklung, die die Künstler des 13. Jahrhunderts dazu bringen wird, Christus auf nur einem Bein seiner Mutter sitzend darzustellen. Auch die Wahrnehmung von Maria selbst entwickelt sich, und die Marienverehrung umfasst sie von nun an nicht mehr nur als Thron für ihren Sohn, sondern für ihre eigene Größe und Macht.
MAJESTÄTISCHE JUNGFRAU, EINE SYMBOLISCHE DARSTELLUNG
Darstellungen der Jungfrau und des Kindes gehen auf eine sehr lange Tradition zurück, die bis zu heidnischen Gottheiten wie den gallorömischen Muttergöttinnen reicht. Diese Darstellungen erscheinen wie eine Synthese aus der Kunst früherer Jahrhunderte und entsprechen dem Wunsch des Anhängers nach Verehrung und Schutz.
Seit dem Konzil von Nicäa im Jahr 352 n. Chr. wird die Frage nach der wahren Natur Christi debattiert. Das Konzil von Ephesus im Jahr 431 n. Chr. beendet schließlich die Ungewissheit, indem es seine Doppelnatur verkündet. Christus ist sowohl menschlich als auch göttlich. Diese beiden Essenzen sind in seiner Person durch das Geheimnis der Inkarnation vereint. Von nun an wird die Jungfrau Maria Theotokos, Mutter Gottes, genannt. Eine lebendige Marial-Verehrung entsteht und wächst in den folgenden Jahrhunderten.
Die frühesten Darstellungen der Jungfrau in Majestät stammen von den ersten Christen in Westasien. In Europa werden sie in illuminierten Manuskripten dargestellt, bevor sie am Tympanon von Kathedralen in Stein gemeißelt werden.
Bereits im 9. Jahrhundert werden die Jungfrau und das Kind in Holz geschnitzt, rund, manchmal mit Edelmetallplättchen bedeckt, die der Verehrung der Gläubigen dienen. Das älteste Exemplar war vielleicht das in der Kathedrale von Clermont um 946, das aus schriftlichen Quellen bekannt ist. Diese Statue hat leider nicht bis in unsere Tage überlebt. Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass sie als Modell für alle nachfolgenden Majestäten diente.
Die menschliche und mütterliche Gestalt der Jungfrau Maria ermöglichte ein Band der Vertrautheit mit den Anbetern und stand im Gegensatz zu der von Gott hervorgerufenen Furcht. Als Mutter des Gotteskindes bleibt sie jedoch kaum zugänglich. Diese Dichotomie wird besonders in den Werken des 12. Jahrhunderts deutlich. Als Mutter trägt Maria ihren Sohn auf dem Schoß. Als Mutter Gottes ist sie der Sitz der Inkarnation der göttlichen Weisheit - Sedes Sapientiae. Auf diese Weise wird das Mysterium der Menschwerdung für die Gläubigen verständlich gemacht, indem sowohl die göttliche als auch die menschliche Natur des Jesuskindes veranschaulicht wird.
Bei den Majestäten aus dem 12. Jahrhundert steht das Kind im Mittelpunkt des Interesses. So ist die Jungfrau Maria hier, um das Kind zu präsentieren. Sie ist ihrem Sohn untergeordnet, während sie als Mutter das Haus David, das menschliche Geschlecht des Erlösers, verkörpert.
Diese symbolische Darstellung ist reich an Bedeutungen. Sie veranschaulicht das Geheimnis der sakralen Kunst. Im Geiste der Romanik war die Sedes Sapientiae die greifbare Darstellung der göttlichen Hierarchie.
Literatur
Abbé Laurentin und René Oursel, Vierges romanes, les vierges assises, Zodiaque, 1988
Jacqueline Boccador, Edouard Bresset, Statuaire médiévale de collection, tome I, Les clefs du temps, 1972
Ilene H. Forsyth, The Throne of Wisdom : Wood sculptures of the Madonna in Romanesque France, Princeton University Press, 1972
Galienne Francastel, Le droit au trône, un problème de prééminence dans l'art chrétien d'Occident du IVe au XIIe s, Paris, Klincksieck, 1973
- Maße:Höhe: 46 cm (18,12 in)Breite: 18 cm (7,09 in)Tiefe: 14,5 cm (5,71 in)
- Materialien und Methoden:
- Zeitalter:
- Herstellungsjahr:Ende 12.-Anfang 13. Jahrhundert
- Zustand:Ersetzungen vorgenommen: Das Haupt des Christus wurde ersetzt.
- Anbieterstandort:Saint-Ouen, FR
- Referenznummer:1stDibs: LU3115330451672
Anbieterinformationen
5,0
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2016
1stDibs-Anbieter*in seit 2017
183 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Saint-Ouen, Frankreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenWichtige Sedes Sapientiae Jungfrau und Kind, auch „Thronsohn der Weisheit“ genannt
WICHTIGE SEDES SAPIENTIAE JUNGFRAU UND KIND
AUCH "THRON DER WEISHEIT" GENANNT
HERKUNFT: FRANKREICH, BURGUND
PERIODE: FRÜHES 13. JAHRHUNDERT
Höhe: 75 cm
Länge: 24 cm
Tiefe : 17 cm
...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Eichenholz
Virgin and Child „Sedes Sapientiae“, Sitz der Jungfrau mit Kind
Jungfrau und Kind sedes sapientiae, Sitz der heiligen Weisheit
Herkunft: Nordspanien, Kastilien, Navarra oder Galicien.
Zeitraum: frühes 13. Jahrhundert.
Höhe: 85 cm
Länge : 23,5 cm
Tiefe : 19 cm
Wichtige Spuren von Polychromie
Linde oder Pappelholz
Im 12. Jahrhundert erscheint die Jungfrau Maria in den Kirchen, majestätisch sitzend und von ihrem Sohn als Thron benutzt. Sie wird Sedes Sapientiae genannt, was Sitz der heiligen Weisheit bedeutet.
Sie wird dann nur noch in ihrer Rolle als Theotokos, der Mutter Gottes, abgebildet. Diese Funktion wurde auf dem Konzil von Ephesus im Jahr 431 verkündet, als Christus als Gott geboren erklärt wurde.
Die Figur der thronenden Jungfrau mit Kind war ein ikonographisches Thema, das besonders im Mittelalter in Mode war. Dank der Pilgerreisen wurde dieses Modell überall in Europa abgebildet: in Frankreich, Deutschland, Belgien, den skandinavischen Ländern, England, Italien und Spanien.
Die Jungfrau sitzt auf einem Thron und präsentiert das Christuskind mit ihrer linken Hand. Er sitzt frontal und stützt sich auf ihr linkes Knie.
Die Jungfrau trägt ein geschmeidiges Gewand, ein gegürtetes Kleid mit rundem Ausschnitt und einen Mantel, der in vertikalen Falten über das rechte Knie fällt.
Ihr gekrönter Kopf zeigt feine Züge, eine gerade Nase, einen kleinen Mund und einen kurzen, nach hinten geworfenen Schleier auf der Stirn.
Jesus trägt einen roten Mantel über einer langen Tunika, aus der seine Füße herausschauen.
Die Haltung des Kindes ist nicht so hieratisch und frontal wie im frühen 12. Jahrhundert, dennoch bleibt sein Gesicht den Anbetern zugewandt. Ab dem 13. Jahrhundert sitzt das Christkind außerdem seitlich.
Die Ähnlichkeit zwischen den Gesichtern der Jungfrau und des Christuskindes zeigt, dass es wirklich ein Nachkomme Marias ist. Wir können die Ähnlichkeit in den Profilen und in den Blicken erkennen. Das Aussehen eines Mannes mittleren Alters, das dem Christkind gegeben wurde, soll zum Ausdruck bringen, dass Jesus schon vor seiner Geburt von Maria existierte.
All diese Merkmale erlauben es uns, diese Jungfrau mit dem Kind in Nordspanien anzusiedeln. Diese Skulptur zeigt die vielfältigen Einflüsse, die die spanische Kunst im frühen 13. Jahrhundert erhielt. Mit den Pilgern von Santiago de Compostella, die Einflüsse aus dem französischen Languedoc, Auvergnes und der Ile-de-France mitbrachten, erlebte der Marienkult in Spanien seit dem 8.
Diese spanische Jungfrau mit Kind ist ein schönes Zeugnis der spanischen Kunst des 13. Jahrhunderts.
Literatur
Jacqueline Boccador, Edouard Bresset, Statuaire médiévale de collection, tome I, Les clefs du temps, 1972
Ilene H. FORSYTH, The Throne of Wisdom : Wood sculptures...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Jungfrau mit Kind in der Majestät
Jungfrau und Kind in Majestät
Herkunft: Kastilien
Epoche: frühes 14. Jahrhundert
Maße: Höhe: 72cm
Länge: 30 cm
Tiefe: 25cm
Polychromes und vergoldetes Holz
Guter Zustand...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Virgin and Child in Majesty, auch bekannt als „Sedes Sapientae“
JUNGFRAU UND KIND IN MAJESTÄT, AUCH BEKANNT ALS "SEDES SAPIENTIAE"
HERKUNFT : SPANIEN, KATALONIEN
PERIODE: FRÜHES 13. JAHRHUNDERT
Höhe: 95 cm
Breite : 32 cm
Tiefe : 28 cm
Weich...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Spanisch, Gotisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Weichholz
Wichtige Jungfrau und Kind in Majestät
Wichtige Jungfrau und Kind in Majestät
Herkunft: Deutschland oder Ostfrankreich
Epoche : Zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts
Höhe: 104,5 cm
Länge: 36,5 cm
Tiefe: 33 cm
...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Eichenholz
Virgin und Kind in Majestät mit einem Vogel
Jungfrau und Kind in Majestät mit einem Vogel
Herkunft: Süddeutschland oder Österreich
Zeitraum: Spätes 13. bis frühes 14. Jahrhundert
Höhe: 87,5 cm
Länge: 32 cm
Tiefe : ...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Das könnte Ihnen auch gefallen
Sitzende Jungfrau mit Kind (Sessel Sapientiae) aus dem 12. Jahrhundert in Spanien
Technik: Tempera und Öl auf Holz
Abmessungen: 25 x 11 x 8 cm
Beschreibung:
Dieses außergewöhnliche Werk aus dem 12. Jahrhundert stellt die sitzende Jungfrau mit Kind (Sedes Sapient...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Figurative Skulpturen
Materialien
Obstholz
7.153 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Signierte Jungfrau und Kind von Lalique, Frankreich, 1947
Von Lalique
Luxus vom Feinsten, großartiger Kristall Jungfrau mit Kind mit satinierter Oberfläche. Ein Sammlerstück, das zwischen 1930 und 1950 von Lalique in Frankreich hergestellt wurde. Dies...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Französisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...
Materialien
Kristall
Polychrome und teilweise vergoldete Marmorgruppe der Jungfrau und des Kindes
Eine polychrome und paketvergoldete Marmorgruppe der Jungfrau Maria
und Kind
Giovanni Di Balduccio (1317 - 1349) zugeschrieben
Marmor
Italien
CIRCA 1330 - 1340
GRÖSSE: 65cm hoch, 28...
Kategorie
Antik, 15. Jahrhundert und früher, Italienisch, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Große Jungfrau mit Kind aus polychromem Holz, Spanien, 16. Jahrhundert
Große bemalte und geschnitzte hölzerne Jungfrau mit Kind in der Runde, die die Jungfrau und das Kind, die die Weltkugel tragen, darstellt.
Das Thema der Jungfrau mit dem Kind ist in ...
Kategorie
Antik, 1630er, Spanisch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz
Große Jungfrau mit Kind, Tirol, 16. Jahrhundert
Große hölzerne Madonna mit Kind, bemalt und auf der Rückseite hohl geschnitzt.
Das Thema der Jungfrau mit dem Kind ist in der gesamten christlichen Kunst am häufigsten vertreten, wäh...
Kategorie
Antik, 16. Jahrhundert, Deutsch, Renaissance, Figurative Skulpturen
Materialien
Holz, Kiefernholz
Saint Joseph und Jungfrau mit Kind, Kerzenständer-Skulptur
Fantastische große Skulpturen mit ihren 68 cm hoch, die den heiligen Joseph und die Jungfrau Maria mit dem Jesuskind in ihren Armen aus Metall mit großer Qualität Handwerkskunst und ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Figurative Skulpturen
Materialien
Metall
739 $ Angebotspreis
20 % Rabatt