Zum Hauptinhalt wechseln
Video wird geladen …
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 22

Antike antike Bronze Street Urchin von Jose Cardona, frühes 20. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Es handelt sich um eine große spanische Bronzeskulptur eines Straßenkindes des bekannten katalanischen Bildhauers Jose Cardona (1878-1923) aus der Zeit um 1910. Stehende Figur eines Jugendlichen in Tracht, der einen Zigarillo in der Hand hält, auf einem kreisrunden Sockel aus Felsgestein. Der Künstler ist vor allem für seine Skulpturen von kleinen Kindern in spielerischen oder fröhlichen Darstellungen bekannt. Das Werk ist im Guss auf dem Sockel signiert. Die Liebe zum Detail ist absolut fantastisch und die Skulptur ist extrem lebensecht. Zustand: In ausgezeichnetem Zustand, bitte sehen Sie die Fotos zur Bestätigung. Abmessungen in cm: Höhe 57 x Breite 23 x Tiefe 20 Abmessungen in Zoll: Höhe 1 Fuß, 10 Zoll x Breite 9 Zoll x Tiefe 8 Zoll Josep Cardona war ein katalanischer Bildhauer und Schüler des Bildhauers Manel Fuxà i Leal. Er studierte Malerei, Bildhauerei und Gravur an der Schule der Schönen Künste von La Lonja, wo er mit Pablo Picasso zusammentraf - der ihn mehr als einmal porträtierte - und sie teilten sich ein Atelier in der Straße Escudellers Blancs in Barcelona. Er war Mitglied des Círculo Artístico de Sant Lluc, zumindest seit 1897, und des Real Círculo Artístico de Barcelona. Seine Aufenthalte in Paris, dem künstlerischen Zentrum der Zeit, wurden zu einem obligatorischen Besuch, um die vorherrschende Modernität kennenzulernen. Er arbeitete auch in Argentinien, wo er monumentale Statuen schuf, und in Madrid. Obwohl er Zigeunerinnen thematisierte, bestand sein größter Beitrag in Ganzkörper- und Kleinporträts von Menschen, die mit einer impressionistischen Schwingung ausgeführt wurden, möglicherweise beeinflusst von Pavel Trubetskoy, einem italienischen Bildhauer russischer Herkunft und Anhänger Rodins. Im Mai-Juni 1909 fand eine monografische Ausstellung in der Galerie Fayans Catalán in Barcelona statt. Die Skulptur Die nasse Krankenschwester aus der Zeit um 1915 ist in der Fundació Rafael Masó in Girona zu sehen.
  • Schöpfer*in:
    Charles Anfrie (Schöpfer*in)
  • Maße:
    Höhe: 57 cm (22,45 in)Breite: 23 cm (9,06 in)Tiefe: 20 cm (7,88 in)
  • Materialien und Methoden:
  • Herkunftsort:
  • Zeitalter:
  • Herstellungsjahr:
    um 1910
  • Zustand:
  • Anbieterstandort:
    London, GB
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: A26921stDibs: LU950628984732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Antiker Skulpturpure aus Bronze-Marmor von Carl Kauba aus dem 19. Jahrhundert
Von Carl Kauba
Eine prächtige antike Skulpturengruppe aus Bronze und Marmor mit dem Titel "Die Verlobung" von Carl Kauba (1865-1922), um 1890 datiert. Die Bronze zeigt einen klassischen Jüngling, ...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Englisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Marmor, Bronze

Antike Bibliotheksbronze von Napoleon Bonaparte aus dem 19. Jahrhundert
Dies ist eine fein gegossen braun patiniert Bronze Grand Tour Skulptur von Napoleon Bonaparte, Mitte des 19. Es zeigt Napoleon in Uniform mit Zweispitzhut und kniehohen Stiefeln ...
Kategorie

Antik, 1850er, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike kontinentale Skulptur eines Hamlets aus vergoldeter Bronze mit Malachit aus dem 19. Jahrhundert
Dies ist eine hervorragende antike vergoldete Bronze, Malachit Schreibtisch stehen Skulptur von Hamlet, ca. 1870 in Datum. Diese außergewöhnliche Skulptur ist eine Neuheit in der Fo...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Montierte Objekte

Materialien

Malachit, Bronze, Goldbronze

Antikes Paar französischer Bronzeskulpturen von Marly-Pferden aus dem 19. Jahrhundert von Cousteau
Dies ist eine feine antike Paar Französisch Grand Tour patiniert-Bronze-Skulpturen der Marly Pferde, CIRCA 1850 in Datum und signiert, um eine Basis. Die originalen Marly-Pferde wu...
Kategorie

Antik, 1850er, Französisch, Grand Tour, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike Bronzestatue des Vercingetorix mit seinem Sohn aus dem 19. Jahrhundert von Emile Laporte
Es handelt sich um eine große französische Bronzeskulptur von Vercingetorix mit seinem Sohn von Emile Laporte (1858 - 1901), um 1890. Stehende Figur des Vercingetorix mit geflügeltem Helm, mit erhobenem Arm in die Ferne weisend, an seiner Seite die Figur eines seiner Söhne, in der rechten Hand eine Axt haltend, auf einem rechteckigen, naturalistisch gegossenen Sockel, auf dem Sockel signiert und nummeriert M585 & Salon Des Beaux Arts, Paris. Emile Laporte war ein französischer Bildhauer (1858 Paris bis 1907), der die Akademie in Paris besuchte und Schüler von Gabriel-Jules Thomas, Augustin Dumont, Jean-Marie Bonnassieux und Louis-Ernest Barrias war. Hi stellte seine Werke ab 1881 im Salon der französischen Künstler aus, sein letztes dort ausgestelltes Werk stammt aus dem Jahr 1905. Die Liebe zum Detail ist absolut fantastisch und die Skulptur ist extrem lebensecht. Bedingung: In wirklich ausgezeichnetem Zustand, bitte sehen Sie die Fotos zur Bestätigung. Abmessungen in cm: Höhe 61 x Breite 42 x Tiefe 35 Abmessungen in Zoll: Höhe 2 Fuß x Breite 1 Fuß, 4 Zoll x Tiefe 1 Fuß, 2 Zoll Im Jahr 53 v. Chr., als Caesar nach dem Sommerfeldzug nach Italien abgereist war, rebellierten die gallischen Stämme unter der Führung von Vercingetorix, der ein Heer gegen die römischen Legionen aufstellte, die noch in Gallien überwinterten. Als Caesar von der Rebellion erfuhr, überquerte er die Berge im Süden und grub sich durch sechs Fuß tiefe Schneewehen, um sich seinen Truppen wieder anzuschließen. "Allein die Wucht und Geschwindigkeit seines Marsches unter diesen winterlichen Bedingungen", so Plutarch, "war für die Eingeborenen ein ausreichendes Zeichen dafür, dass ein unbesiegtes und unbesiegbares Heer auf sie zukam" (Leben des Julius Cäsar, XXVI.3). Um den Römern Nahrung und Vorräte zu entziehen, hatte Vercingetorix eine Politik der verbrannten Erde angeordnet, und alle umliegenden Dörfer und Höfe wurden niedergebrannt, "bis die Feuer in allen Richtungen sichtbar waren". Aber ein Stamm, der bereits zwanzig Städte an einem einzigen Tag in Brand gesteckt hatte, weigerte sich, seine Hauptstadt Avaricum (Bourges) zu zerstören, "fast die schönste in Gallien, die wichtigste Verteidigung und der Stolz ihres Staates". Vergingetorix lenkte ein und machte sich daran, die befestigte Stadt zu verteidigen, in der sich die von den Römern so dringend benötigten Getreidevorräte befanden. Caesar begann eine Belagerung, die siebenundzwanzig Tage dauerte. Es war jetzt im Frühjahr 52 v. Chr., und trotz unaufhörlicher Regenfälle wurden in weniger als einem Monat zwei achtzig Fuß hohe Radtürme und 330 Fuß lange Rampen, über die sie gerollt werden konnten, sowie eine hohe Belagerungsterrasse errichtet. Die Gallier taten alles in ihrer Macht Stehende, um die Belagerungswerke zu verhindern oder zu zerstören. Als die Türme immer höher wurden, erhöhten die Verteidiger ihre eigenen. Sie griffen die Soldaten bei der Arbeit an und untertunnelten die Terrasse, um sie zu untergraben. Als sich die Terrasse der Höhe der Mauer näherte, wurden die Verteidiger verzweifelt. Caesar schreibt: "Sie spürten, dass das Schicksal Galliens ganz von dem abhing, was in diesem Augenblick geschah, und vollbrachten vor unseren Augen eine so denkwürdige Tat, dass ich sie nicht unaufgezeichnet lassen wollte." Es war fast Mitternacht, als sie wieder unter der Terrasse gegraben und sie angezündet hatten. Gegenüber einem der Türme war ein Gallier dabei, Pech und Talg auf das Feuer zu werfen, als er von einem Pfeil aus einem Katapult getötet wurde. Ein anderer Mann trat vor, um seinen Platz einzunehmen, und auch er wurde getötet. Ein anderer meldete sich und wurde ebenfalls getötet. Dies dauerte die ganze Nacht, bis das Feuer schließlich gelöscht wurde. Am nächsten Tag begann es stark zu regnen, und während die Verteidiger Schutz suchten, wurde einer der Belagerungstürme in Stellung gebracht. Die überrumpelten Gallier wurden von den Mauern vertrieben und warfen angesichts der sie umringenden Römer in Panik ihre Waffen nieder und flohen. Aus Verzweiflung über die Länge und Schwierigkeit der Belagerung massakrierten die Römer die Einwohner. Niemand wurde verschont, "weder alte Männer noch Frauen noch Kinder. Von der gesamten Bevölkerung - etwa vierzigtausend - kamen gerade einmal achthundert, die beim ersten Alarm aus der Stadt eilten, sicher zu Vercingetorix durch." Später im selben Jahr wurden Vercingetorix und seine Männer in der Festung von Alesia in der Nähe des heutigen Dijon gefangen. Caesar umstellte das Oppidum und begann mit dem Bau von Belagerungsanlagen. Die Verteidiger hatten nur Lebensmittel für einen Monat, und Caesar hoffte, sie durch Aushungern zur Kapitulation zu zwingen, bevor Verstärkung eintreffen konnte. Der Umkreis von zehn Meilen um die Stadt war zu groß, um von den Römern besetzt zu werden. Sie wurde daher durch eine Reihe von Verteidigungsanlagen sicherer gemacht. Zunächst wurde gegenüber der Stadt ein etwa zwei Meter breiter Graben ausgehoben, um einen Überraschungsangriff zu verhindern. Sechshundertfünfzig Meter hinter diesem Graben wurden zwei weitere Gräben ausgehoben, jeder fünfzehn Fuß breit und der innere mit Wasser gefüllt. Hinter diesen Gräben befand sich ein zwölf Fuß hoher Palisadenwall mit einem Erdwall, der mit gegabelten Ästen gespickt war. Um den gesamten Mauerverlauf herum wurden alle 130 Meter Türme errichtet. Dennoch kam es zu Angriffen durch die Gallier, und die Belagerungswerke wurden noch weiter verstärkt. Baumstämme und starke Äste wurden abgeschnitten und angespitzt und sicher in Reihen vor den Gräben vergraben. Vor ihnen wurden ebenfalls diagonale Reihen von Gruben ausgehoben, jede drei Fuß tief, mit einem dicken, angespitzten Pfahl am Boden und mit Gestrüpp bedeckt, um die Falle zu verbergen. Davor waren Holzblöcke in den Boden eingegraben, in denen eiserne Widerhaken (Reize) befestigt waren. Da Caesar wusste, dass Vercingetorix Verstärkung angefordert hatte, um die Belagerung zu durchbrechen, ließ er eine ähnliche Verteidigungslinie nach außen hin errichten, um sich gegen den Angriff einer Hilfstruppe zu schützen. Inzwischen waren die Vorräte in der Stadt erschöpft, und es wurde beschlossen, dass alle, die nicht kämpfen konnten, vertrieben werden sollten. Die Einwohner von Alesia, die Vercingetorix und seinen Männern Zuflucht gewährt hatten, waren nun gezwungen, die Stadt mitsamt ihren Frauen und Kindern zu verlassen. Sie hungerten und flehten die Römer auf den umliegenden Mauern an, sie als Sklaven aufzunehmen. Der Bevölkerung wurde jedoch jede Zuflucht verweigert und sie wurde dem Hungertod zwischen den beiden Armeen überlassen. Caesar schreibt, dass sich 250.000 Mann Infanterie und 8.000 Mann Kavallerie versammelten, um die belagerte Stadt zu befreien. Die Gallier hatten jedoch Schwierigkeiten, sich über die römischen Belagerungswerke hinweg zu verständigen, die das Oppidum umgaben, und konnten ihre Anstrengungen nicht koordinieren. Die Römer, die nun selbst umzingelt waren, konnten den ersten Angriff abwehren. Um Mitternacht des nächsten Tages griffen die Gallier plötzlich wieder an, und Vercingetorix führte seine Männer zur Unterstützung aus der Stadt. Aber es war zu dunkel, um etwas zu sehen, und als sich das Entsatzheer den römischen Verteidigungsanlagen...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Antike Bronzeskulptur des Dying Gaul von B Boschetti Rom, 19. Jahrhundert
Von Benedetto Boschetti
Dies ist eine wirklich prächtige antike italienische Grand-Tour-Figur golden patinierte Bronzeskulptur, die einen verwundeten Gladiator darstellt, bekannt als "Der sterbende Gallier...
Kategorie

Antik, 1830er, Italienisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Das könnte Ihnen auch gefallen

Französische Bronzeskulptur aus Bronze von Charles Anfrie, (19. Jahrhundert)
Von Charles Anfrie, Vrai Bronze B.D.
A Charles Anfrie (katalanischer Bildhauer Charles Anfrie, 1833-1905) Bronzestatue eines Jungen “C. Anfrie" unterzeichnet mit " Vrai Bronze Garanti. Paris. BL"-Rollsiegel und mit de...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Napoleon III., Figurative Skulpturen

Materialien

Metall, Bronze

Charles Anfrie (französisch, 1833-1905), Grand Tour, vergoldete Bronzebüste des Apollo
Von Charles Anfrie
Diese außergewöhnliche vergoldete Bronzebüste von Charles Anfrie (1833-1905) stellt den griechischen Gott Apollo dar und verkörpert die Ideale der klassischen Schönheit, des Intellek...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Büsten

Materialien

Marmor, Bronze

Art nouveau-Stil-Broschenkrug aus Bronze des späten 19. Jahrhunderts mit dem Titel „Broken Jug“ von Charles Anfrie
Von Charles Anfrie
Eine sehr schöne Bronzefigur aus dem späten 19. Jahrhundert eines jungen Mannes in zeitgenössischer Kleidung, der einen zerbrochenen Krug hält, mit ausgezeichneter reicher brauner Pa...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Jugendstil-Retour Des Cerises aus Bronze von Charles Anfrie aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Charles Anfrie
Atemberaubende und seltene Jugendstilskulptur aus dem späten 19. Jahrhundert. Entwurf von Charles Anfrie. Auffälliges französisches Design aus den 1890er Jahren. Diese wunderbare Jug...
Kategorie

Antik, 1890er, Französisch, Art nouveau, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Patinierte Bronzefigur einer Marinefigur, nach dem Original von Charles Anfrie
Von Charles Anfrie
Der französische Bildhauer Charles Anfrie (1833-1905) schuf eine Reihe von Werken zu kriegerischen Themen. Dieses Werk, das eine Kartusche mit der Aufschrift Après le Combat" trägt, ...
Kategorie

Antik, Frühes 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Wichtige Bronzeskulptur Amor von Charles B. - 19. Jahrhundert
Schöne und große Bronzeskulptur mit brauner und goldener Patina, signiert Charles B., mit einem Sockel aus schwarzem, sandgestrahltem Marmor und einer Darstellung von Amor mit ausgeb...
Kategorie

Antik, 19. Jahrhundert, Französisch, Figurative Skulpturen

Materialien

Bronze

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen