Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Balthus (Balthasar Klossowski de Rola)
Studie für "Paysage de Fribourg" - 1943 eine Zeichnung von Balthus (1908 - 2001)

Angaben zum Objekt

Provenienz: Frédérique Tison, Château de Chassy (Burgund-Franche Comté - Frankreich) Bibliographie: J. Clair, V. Monnier Balthus, Werkverzeichnis des Gesamtwerks, Gallimard, Paris 1999 - Nummer D513, schwarz-weiß reproduziert (Seite 231) Verwandte Arbeiten : - • Eine weitere vorbereitende Studie (Bleistift auf Papier - 33x45,1 cm) ist im Werkverzeichnis als D512 aufgeführt - • Eine Skizze in einem Skizzenbuch (Werkverzeichnis CC1469/9) - • Paysage de Fribourg, Öl auf Leinwand aus dem Jahr 1944, Maße 72 x 99 cm, im Werkverzeichnis unter der Nummer P146 aufgeführt (verkauft bei Sotheby's am 4. Dezember 1984 - Nummer 71) Balthus lebte während des Krieges in der Schweiz, und diese vorbereitende Studie ist ein Souvenir aus den letzten Tagen seines Aufenthalts in Fribourg. In Anlehnung an die Landschaften der italienischen Primitiven präsentiert er uns eine riesige, schattenlose Landschaft, die von der Unbeweglichkeit des Winters eingefangen wird. Die verschiedenen vorbereitenden Studien ermöglichen es uns, den kreativen Prozess des Künstlers besser zu verstehen. 1. Balthus, ein einzigartiger Künstler in der Kunst des 20. Jahrhunderts Balthus nimmt in der Kunst des 20. Jahrhunderts, die oft vom Erbe Marcel Duchamps geprägt ist oder sich der Abstraktion zuwendet, einen besonderen Platz ein. Balthus hingegen präsentiert ein figuratives Werk, das auf einer strengen Zeichnung beruht und sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die Form durch eine akribische Konstruktion zu beherrschen. Das Werk zieht an und der Künstler verunsichert; es gibt so etwas wie ein "Balthus-Mysterium", das weitgehend vom Künstler selbst aufrechterhalten und inszeniert wird. Zu seinen Lebzeiten waren seine Werke Gegenstand zahlreicher Ausstellungen in den wichtigsten Museen der Welt (1966 im Musée des Arts Décoratifs in Paris, 1968 in der Tate Gallery in London, 1983-1984 im Centre Pompidou in Paris und im Metropolitan Museum of Art in New York sowie 2001 im Palazzo Grassi in Venedig, um nur einige zu nennen). Balthus wurde am 29. Februar 1908 in eine kosmopolitische Familie hineingeboren; sein Vater war preußischer und polnischer Herkunft, seine Mutter, Elsa Dorothea Spiro, genannt Baladine, war aschkenasischer und russischer Abstammung. Zu Beginn des Krieges flüchtete seine Familie in die Schweiz, wo er bei seiner Mutter blieb, während sich seine Eltern trennten. Seine Mutter lernte 1919 den Dichter Rainer Maria Rilke (1875 - 1926) kennen, der ihr Geliebter wurde; Balthus (der Spitzname des Malers, nach dem er seinen Künstlernamen wählte) wuchs im künstlerischen Milieu der Freunde seiner Mutter auf. Balthus zog 1924 mit seiner Mutter nach Paris. Er schrieb sich an der Akademie Grande Chaumière ein und besuchte das Studio von Pierre Bonnard. Im Jahr 1926 reiste er nach Italien, wo er die Fresken von Piero della Francesca und Masaccio entdeckte, die seine Kunst nachhaltig beeinflussten. Beeinflusst von den Surrealisten, hatte er 1934 seine erste Einzelausstellung. Neben seinen Gemälden, die immer erfolgreicher wurden, schuf er mehrere Theater-, Ballett- und Opernausstattungen, eine Tätigkeit, die er auch nach dem Krieg fortsetzte. 1938 hatte er seine erste Ausstellung in New York. Er heiratete 1937 Antoinette de Watteville (1912-1997), und das Paar ließ sich während des Krieges zunächst in Champrovent in Savoyen, dann in Fribourg in der Schweiz, wo zwei ihrer Söhne geboren wurden, und schließlich ab 1942 in Cologny bei Genf nieder. Im Jahr 1945 trennte sich das Paar und Balthus kehrte nach Paris zurück. 1953 beschließt Balthus im Alter von 45 Jahren, in das Château de Chassy in der Region Morvan zu ziehen. Bald gesellte sich dort seine angeheiratete Nichte (die Tochter der Frau seines Bruders Pierre Klossowski aus erster Ehe), Frédérique Tison, zu ihm, die seine Muse und Geliebte wurde. In Chassy, mit Blick auf die Landschaften des Morvan, in dem riesigen Raum des Hauses, arbeitete Balthus und schuf eine große Anzahl von Werken. Seine Malerei näherte sich dem Fresko an, wie es die italienischen Meister der Renaissance taten. Frédérique Tison begleitete Balthus nach Rom, als dieser 1961 von André Malraux zum Direktor der Villa Medici ernannt wurde. Als sie sich 1966 endgültig trennten, gab Balthus ihr Chassy, wo sie sich niederließ. 1962 lernte Balthus während einer Reise nach Japan Setsuko Ideta kennen. Sie wurde 1967 seine Frau. Nach dem Ende ihres Aufenthalts in Rom im Jahr 1977 ließen sie sich in einem großen Chalet in Rossinière (Schweiz) nieder, wo der Maler bis zu seinem Tod am 18. Februar 2001 lebte. 2. Beschreibung des Kunstwerks Diese Landschaft erlaubt es uns, weite Horizonte mit Blick auf die Sarine, den Fluss, der Freiburg durchquert, zu entdecken. Der Ort ist auf einer Karte von Freiburg leicht zu erkennen und wurde wahrscheinlich von der Terrasse des Klosters Cordeliers aus gezeichnet, die das andere Ufer überblickt. Die geometrisch geformten Hügel erheben sich bis zum Horizont; die Landschaft wird durch die vielen Wege strukturiert, die sie durchziehen. Eine menschliche Präsenz wird durch eine winzige, rätselhafte Silhouette am Rande des Flusses dargestellt. Die Einführung dieser Figur ermöglicht es uns, die Entfernung, die uns vom anderen Ufer trennt, und die Unermesslichkeit dieses Panoramas zu messen. Wie bei den Landschaften, die in den Hintergründen der italienischen Primitiven abgebildet sind, werden keine Schatten dargestellt, was dieser Winterlandschaft eine hypnotische Fremdartigkeit verleiht. Der eher dunstige Charakter der Zeichnung, in der die Landschaft in einen Winternebel gehüllt zu sein scheint, kontrastiert mit der Präzision, mit der die Gebäudegruppe und die wenigen sie umgebenden Bäume im Vordergrund links beschrieben werden. Diese akribische Beschreibung erinnert zusammen mit dem eher germanischen Charakter des Gebäudes an die Präzision der Landschaften von Dürer. 3. Verwandte Werke und kreativer Prozess Eine Skizze, die in einem Skizzenbuch festgehalten wird, und eine weitere vorbereitende Zeichnung geben uns ein besseres Verständnis für den kreativen Prozess des Künstlers, der zum endgültigen Gemälde führt. Es scheint uns wahrscheinlich, dass die Studie im Skizzenbuch die erste Idee für das Gemälde war und dass Balthus anschließend die rechte Seite (die Zeichnung, die wir präsentieren) und die linke Seite des Gemäldes in zwei separaten Studien studierte, die sich teilweise überschneiden (das Haus am Fuß des Hügels in unserer Zeichnung ist dasjenige, das wir ganz rechts in der anderen Studie finden). Während Balthus auf dem endgültigen Gemälde die Gebäudegruppe auf der rechten Seite unserer Zeichnung genau wiedergibt, ist die Gruppe auf der linken Seite der anderen Studie stark vereinfacht, während der Fluss im Vordergrund einen viel prominenteren Platz einnimmt. Wir haben uns dafür entschieden, diese vorbereitende Zeichnung in einen spanischen Rahmen aus dem 17. Jahrhundert mit verblasster Vergoldung zu rahmen, was die Zeitlosigkeit dieser Winterlandschaft noch unterstreicht. Wichtigste bibliografische Angaben : J. Clair, V. Monnier Balthus, Werkverzeichnis des Gesamtwerks, Gallimard, Paris 1999
  • Schöpfer*in:
    Balthus (Balthasar Klossowski de Rola) (1908 - 2001, Französisch)
  • Maße:
    Höhe: 37,47 cm (14,75 in)Breite: 50,02 cm (19,69 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Größe: 14 3/4" x 19 11/16" (37,5 x 50 cm) Gerahmt 27''x 31 ¾" (68,7 x 80,7 cm).
  • Galeriestandort:
    PARIS, FR
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU156829447272

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ansicht von Ariccia, eine vorbereitende Zeichnung von Achille Bénouville (1815 - 1891)
Diese sehr moderne Zeichnung zeigt eine Ansicht von Ariccia, einer kleinen Stadt 25 Kilometer südöstlich von Rom. Der Palazzo Chigi (in dem der Filmemacher Luchino Visconti ein Jahrh...
Kategorie

1850er, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Gouache, Bleistift

Eine Landschaftszeichnung von Claude Lorrain, verso mit einer vorbereitenden Skizze
Von Claude Lorrain
Diese Studie zeigt eine typisch römische Landschaft: ein antikes Mausoleum, vor dem ein Karren vorbeifährt, gefolgt von zwei Landarbeitern. Auch wenn die Technik (eine Federzeichnung...
Kategorie

1630er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Stift, Grafit

Landschaft mit Bäumen und einem Fischer beim Wandern, eine Zeichnung von Jan Van Goyen
Von Jan Josefsz Van Goyen
Kein holländischer Zeichner hat jemals die Atmosphäre der ländlichen Landschaft Hollands mit der gleichen stimmungsvollen und fesselnden Einfachheit eingefangen, die Van Goyen in Zei...
Kategorie

1650er, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Kreide, Tinte, Büttenpapier

View of the Ovo Castle in the Moonlight, eine neapolitanische Gouache aus dem 19. Jahrhundert
Jahrhundert, als sich der Tourismus in der Region um Neapel entwickelte: Die Entdeckungen von Herculaneum und Pompeji machten die Stadt zu einer obligatorischen Station der Grand Tou...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Gouache

Blick auf eine antike Stadt, eine Waschlandschaft von Jan de Bisschop (1628 - 1671)
Die Zuschreibung an Jan de Bisschop wurde vom RKD mit folgendem Kommentar bestätigt: "Wir stützen diese Zuschreibung auf die dunkle Lavierung, das dargestellte Motiv und das Monogram...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tinte, Stift

Ansicht von Piazza San Marco, eine Tempera, signiert von Giacomo Guardi (1764 - 1835)
Verso signiert und lokalisiert: "Vedute di parte dalla Piazza dif.a alla Loggetta e cam panil parte della Zecca ed in lontan Proc.e vechie e parte della chiesa punto preso vicin a...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Alte Meister, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Tempera

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Tugboat at Dock“, „ Reginald Marsh, Modernes WPA-Industrieschiff
Von Reginald Marsh
Reginald Marsh Schlepper im Dock, ca. 1937 Signiert unten rechts Aquarell und Bleistift auf Papier 13 3/4 x 20 Zoll Untergebracht in einem Lowy-Rahmen. Provenienz: Sotheby's, New Yo...
Kategorie

1930er, Moderne, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Frühes englisches Aquarell eines Häuschens in einer Gasse in Pirbright Constable Contemporary
Von Dr William Crotch
Eine sehr attraktive Ansicht einer ländlichen Lane's in Pirbright von diesem sehr begehrten Künstler, der ein Zeitgenosse und Freund von John Constable war. Dr. William Crotch (1775...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert, Akademisch, Landschaftszeichnungen und -aquarelle

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Englisches Aquarell eines Fischers und seines Hundes
Eine sehr attraktive ländliche Szene eines Fischers und seines Hundes am Flussufer, in sehr guter Farbe und eine ansprechende Komposition. Claude Hayes (1852-1922) Ein Angler und s...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Landschaftszeichnungen und -aquar...

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Plat-Übersicht - Bäume in Graphit auf antikem Vellum Architektur-Zeichnung
Von Don Pollack
Vor über hundert Jahren ließ sich mein Großvater als Siedler beim Landamt des Innenministeriums in Buffalo, Wyoming, registrieren. Er baute eine Hütte auf einem abgelegenen 640-Acre...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Landschaftszeichnung...

Materialien

Pergament, Grafit

Plane-Bäume im Winter – Maussane-les-Alpilles, Reihe von Pflanzgefäßen
Von Yves Brayer
Platanenreihe im Winter - Maussane-les-Alpilles", Provence, Aquarell und Bleistift auf Kunstdruckpapier, von Yves Brayer (1946). Eine Reihe von Platanen grüßt die Besucher fast jedes...
Kategorie

1940er, Expressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Wasserfarbe, Bleistift

Gift, 2020, Aquarell, Ölpastell, rosa, orange, Kaninchen, Tinte, Fantasie, Fantasie
Von Shamona Stokes
Geschenk, 2020, Aquarell, Ölpastell, rosa, orange, Tinte, Fantasie, Kaninchen. Vom Künstler handsigniert Inklusive Echtheitszertifikat Einrahmung verfügbar
Kategorie

2010er, Zeitgenössisch, Landschaftsgemälde

Materialien

Papier, Ölpastell, Tinte, Wasserfarbe, Grafit

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen