Objekte ähnlich wie Die Grand Tour-Marmorbüste von Faustina der Jüngere aus dem 18. Jahrhundert
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Francis HarwoodDie Grand Tour-Marmorbüste von Faustina der Jüngere aus dem 18. Jahrhundert1764
1764
Angaben zum Objekt
Signiert und datiert: 'F. Harwood Fecit 1764'
Sammlungen:
Wahrscheinlich im Auftrag von Alexander Gordon, 4. Herzog von Gordon (1743-1827);
Wahrscheinlich durch Abstammung von Gordon Castle, Banffshire, bis ca. 1948;
Möglicherweise von Bert Crowther aus Syon Lodge, Middlesex, erworben;
Jacques Hollander (1940-2004);
Christie's, 5. Dezember 2013, Los 101;
Private Sammlung;
Sotheby's, 2. Juli 2019, Los 106
Literatur:
John Preston Neale, Views of the seats of noblemen and gentlemen, in England, Wales and Scotland, London, 1822, vol.I, unpaginiert.
Diese Marmorkopie einer antiken Büste in den Musei Capitolini, die gewöhnlich als Faustina die Jüngere, die Tochter von Antoninus Pius und spätere Ehefrau von Marcus Aurelius, identifiziert wird, wurde 1764 in Florenz von Francis Harwood angefertigt. Harwood war einer der produktivsten Lieferanten von dekorativem Marmor für den Grand-Tour-Markt, und dieses fein gearbeitete Exemplar demonstriert die Qualität der Luxusgüter, die den Italienreisenden zur Verfügung standen. Dieses ungewöhnlich signierte und datierte Exemplar, das so oft anonym ist, wirft Fragen über den Status von Marmorkopien in dieser Zeit und von Bildhauern wie Harwood auf, die hauptsächlich für ornamentale Arbeiten bekannt sind.
Die Ursprünge von Harwood bleiben unklar. Es ist belegt, dass er Ostern 1752 zusammen mit Joshua Reynolds und dem irischen Bildhauer Simon Vierpyl im Palazzo Zuccari lebte. Im darauf folgenden Jahr hatte er sich mit Sicherheit dauerhaft in Florenz niedergelassen, als er mit Joseph Wilton zusammenarbeitete. Am 12. Januar 1755 wurde er in die Florentiner Akademie aufgenommen (als pittore Inglese, obwohl er in der Immatrikulationsurkunde als scultore bezeichnet wurde). Nachdem Wilson 1755 nach England zurückgekehrt war, scheint Harwood in einem Atelier in der Nähe von SS gearbeitet zu haben. Annunziata mit Giovanni Battista Piamontini, der 1754 für Joseph Leeson lebensgroße Kopien von Die Ringer und Der lauschende Sklave angefertigt hatte. 1758 wurden beide Bildhauer beauftragt, eine Statue und eine Trophäe zur Vervollständigung der Dekoration der Porta San Gallo anzufertigen, wobei Harwood eine Statue der Gleichheit schuf, die im folgenden Jahr aufgestellt wurde.
Um 1760 stand Harwood kurz vor seiner produktivsten Zeit als Bildhauer. Er fertigte Kopien berühmter antiker Kunstwerke für das immer größer werdende Publikum der Grand-Tour-Reisenden und für den heimischen Markt in London. 1761 lernte Harwood den jungen Architekten James Adam kennen, der sich gerade in Italien aufhielt, um Kontakte zu Lieferanten für das aufstrebende Büro von Robert Adam in Großbritannien zu knüpfen. Die Adams boten ihren Kunden ein bemerkenswert kohärentes Designpaket, das nicht nur die Architektur, sondern auch die Ausstattung und das Mobiliar umfasste. Harwood konnte den Brüdern Murmeln für ihre neue Inneneinrichtung liefern. In Syon zum Beispiel fertigte Harwood eine lebensgroße Kopie von Michelangelos Bacchus für den neuen Speisesaal an, den die Adams für Hugh Smythson, 1.
Harwood scheint sich auch auf die Herstellung von Büstensätzen für Bibliotheken spezialisiert zu haben. Im Jahr 1758 gab Charles Compton, 7. Earl of Northampton, ein angesehener Reisender, eine Reihe von Büsten in Auftrag, die noch heute in Castle Ashby in Northamptonshire zu sehen sind. Es ist vielleicht kein Zufall, dass die Gebrüder Adam zu diesem Zeitpunkt Entwürfe für neue Inneneinrichtungen in Castle Ashby anfertigten. Das Set enthielt Darstellungen von: Cicero, Julius Cäsar, Marcus Aurelius, Faustina die Jüngere, Sappho, Seneca und Homer. Jede dieser Büsten scheint Harwood für mehrere Auftraggeber nachgebildet zu haben. Ein anderer Auftraggeber von Adam, Thomas Dundas, der sich 1762 in Florenz aufhielt, gab beispielsweise Büsten von Marcus Aurelius, Faustina der Jüngeren, Seneca und einer Vestalin in Auftrag und zahlte dafür 1767 jeweils 50 Zecchini. Das vorliegende, wunderschön modellierte und außergewöhnlich gut erhaltene Exemplar wurde mit ziemlicher Sicherheit von einem britischen Reisenden in Auftrag gegeben und gehört zu einer sehr kleinen Anzahl von Harwoods Büsten, die sowohl signiert als auch datiert sind.
Büsten von Faustina der Jüngeren waren in der Mitte des achtzehnten Jahrhunderts außerordentlich beliebt. Die römische Büste war 1748 in Tivoli entdeckt und von Benedikt XIV. dem Kapitolinischen Museum geschenkt worden. Sie wurde von Bartolomeo Cavaceppi restauriert, der daraufhin eine Reihe von Marmorkopien anfertigte, darunter eine Version für James Adam im Jahr 1762, die er an den Herzog von Northumberland verkaufte und die sich heute im Philadelphia Museum of Art befindet. Weitere Kopien wurden für Gustav III. von Schweden, für Henry Temple, 2. Earl of Palmerston und Henry Blundell angefertigt. Es ist nicht so einfach, seine Popularität zu erklären. Faustina die Jüngere war keine bedeutende historische Figur, ihre Biografie war nicht interessant genug, um ihre Präsenz in so vielen bedeutenden Skulpturensammlungen zu rechtfertigen. Die ovale Form des Gesichts, der milde Ausdruck, die biskuitartige Textur und die Linearität sind allesamt Merkmale der Hadrianischen Skulptur, die von so bedeutenden Persönlichkeiten wie Kardinal Alessandro Albani und Johann Joachim Winckelmann bewundert wurden. Diese Merkmale waren auch dem aufkommenden Neoklassizismus gemeinsam.
Bei der vorliegenden, klar modellierten Skulptur hat Harwood die weiße Büste auf einen grauen Marmorsockel gestellt, ein Merkmal, das er mit einem Büstenpaar von Homer und Senecca gemeinsam hat, das ebenfalls von Harwood signiert und auf 1764 datiert ist und sich in der Sammlung des Victoria and Albert Museum in London befindet. Sie wurden 1763 von Alexander Gordon, 4. Duke of Gordon, in Florenz in Auftrag gegeben und blieben bis Mitte des 20. Die vorliegende Büste könnte Teil desselben Auftrags gewesen sein. Der erste Band von John Preston Neale, Views of the seats of noblemen and gentlemen, erschien 1822 und enthielt eine Beschreibung von Gordon Castle, in der im Saal eine kopie des Apollo Belvedere und der Venus de Medicis, wunderschön ausgeführt aus statuarischem Marmor von Harwood. Hier befinden sich auch die Büsten von Homer, Caracalla, M. Aurelius, Faustina und einer Vestalin..., die alle auf einem schönen Sockel aus Siena-Marmor stehen Da diese Büste mit 1764 datiert ist, demselben Jahr wie die anderen Büsten von Gordon Castle, ist es wahrscheinlich, dass diese Büste Teil des Auftrags des Herzogs von Gordon war. Gordon wurde in einem spektakulären Ganzkörperporträt von Pompeo Batoni abgebildet, das sich heute in der Sammlung der National Galleries of Scotland befindet. Er begleitete den 7. Earl of Northampton bei seinem Einzug in Venedig als außerordentlicher britischer Botschafter in Venedig im Mai 1763, scheint aber ansonsten von Italien wenig begeistert gewesen zu sein: "Er zeigte kaum eine Spur von Lebhaftigkeit, als er in seiner Kutsche saß, während Winckelmann ihm mit den erlesensten Ausdrücken und großartigsten Illustrationen die Schönheiten der antiken Kunstwerke beschrieb"
Die Verbindung dieser Büste mit dem Duke of Gordon stellt diese Art von Grand-Tour-Käufen in einen besonderen Kontext, ändert aber nichts an der allgemeineren Bedeutung einer solchen kulturellen Produktion als Zeichen des Geschmacks.
- Schöpfer*in:Francis Harwood (1727 - 1783, Englisch)
- Entstehungsjahr:1764
- Maße:Höhe: 52,07 cm (20,5 in)Breite: 38,1 cm (15 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:London, GB
- Referenznummer:1stDibs: LU150727994132
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: London, Vereinigtes Königreich
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenRomanisches Terrakotta-Modell aus dem 18. Jahrhundert für die Skulptur von San Camillo de Lellis
Dieses bemerkenswert flüssige Terrakotta-Bozetto entstand in Vorbereitung auf Pietro Pacillis wichtigsten öffentlichen Auftrag, eine großformatige Marmorstatue des Heiligen Camillo d...
Kategorie
18. Jahrhundert, Barock, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta
Allegorisches Gemälde des 18. Jahrhunderts, „Der Triumph der Schönheit“
Ausgestellt:
London, Royal Academy, 1800, Nr. 93
Was geschah in der britischen Geschichtsmalerei um 1800? In den jüngsten Diskussionen über die Entstehung einer britischen Schule d...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Porträt des Malers Nathaniel Dance aus dem 18. Jahrhundert
Sammlungen:
Robert Gallon (1845-1925);
Privatsammlung, UK.
Öl auf Leinwand, aufgelegt auf eine Platte
Gerahmte Abmessungen: 11.5 x 10 Zoll
Dieses hochinteressante, bisher unveröf...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts
Materialien
Öl, Holzverkleidung, Leinwand
Porträtzeichnung von Harriot Mellon, Frau Thomas Coutts
Von Henry Fuseli
Bezeichnet vom Künstler in Feder und brauner Tinte, oberer Rand: 'σοφὴν δὲ μισῶ: μὴ γὰρ ἔν γ' ἐμοῖς δόμοις / εἴη φρονοῦσα πλείον' ἢ γυναῖκα χρή [Euripides, Hippolytos, 11, 640-41: "A...
Kategorie
19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Bleistift
Irisches Porträt des Pfarrers aus dem 18. Jahrhundert Henry Dabzac, Henry
Von Hugh Douglas Hamilton
Pastell auf Papier, oval
9 x 7 ¼ Zoll; 230 x 185 mm
Rückseitig beschriftet:
the Revd Henry Dabzac D.D./ late Senior Fellow of/ Trinity College Dublin/ ever to be lamented by all th...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträtzeichnungen und - aquarelle
Materialien
Pastell
Zeichnung eines alten Meisters aus dem achtzehnten Jahrhundert - Apollo zerstört die Kinder von Niobe
Von John Hamilton Mortimer
Feder, Tinte und Lavierung
Gerahmte Abmessungen: 13 x 11 ¼ Zoll
Gezeichnet um 1765
Verso: Studie über einen Gehängten
Mortimer hat dieses kleine Blatt mit Handlung gefüllt, indem e...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Stift, Tinte
Das könnte Ihnen auch gefallen
Erotika Sexuale, mythologische Marmorfigur, nackte Frau, Bacchante und Satyrherm, Sexual
Bacchantisches Gelage. Eine sexy und nackte kurvenreiche junge Nymphe/Bacchantin macht amouröse Annäherungsversuche an einen Herm - dessen Gesichtsausdruck ihre erotische Berührung w...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Aktskulpturen
Materialien
Marmor
21.750 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
Großer weißer Marmorkopf Alexanders des Großen Rom 17. Jahrhundert Skulptur
Schöner und imposanter neoklassizistischer Marmorkopf von Alexander dem Großen, Italien, Rom, 17. Jahrhundert.
Exportzertifikat für bildende Künste erhältlich.
Alexander der Große (...
Kategorie
1660s, Alte Meister, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor
Ende des 15. Jahrhunderts Florentiner Schule Madonna mit Kind Flachrelief
Florentiner Schule des späten 15. Jahrhunderts
Madonna mit Kind Flachrelief
Pietra serena (ein blau-grauer Sandstein) 85,5 x 60,5 cm
Provenienz:
- via Stefano Bardini, das 1896 von
...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Skulpturen
Materialien
Sandstein
Klassische französische patinierte Bronzeskulptur - Giorgi
Von William J Rushton
Direkt aus dem Leben und nach den Maßstäben des Lebens geschaffen. Ursprünglich aus Ton auf Wasserbasis geformt, im Ofen aus roter Terrakotta gebrannt und dann in Bronze nachgeformt....
Kategorie
2010er, Alte Meister, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Terrakotta-Skulptur-Büste aus Terrakotta – Giorgi
Von William J Rushton
Giorgi...
Direkt aus dem Leben und nach den Maßstäben des Lebens geschaffen. Geformt in Ton auf Wasserbasis, dann im Ofen aus roter Terrakotta gebrannt. Diese Büste verleiht jedem I...
Kategorie
2010er, Alte Meister, Figurative Skulpturen
Materialien
Terrakotta, Ton
Holzskulpturen römische Soldaten, Rom, 18. Jahrhundert, Italien, Kunst
Holzskulpturen, die ein Paar römische Soldaten in voller Länge darstellen
Rom, 18. Jahrhundert
Geschnitztes und vergoldetes Holz (Nussbaum?)
Abmessungen: Maximale Höhe (an der Lanze...
Kategorie
18. Jahrhundert, Alte Meister, Skulpturen
Materialien
Gold
6.300 $ Angebotspreis
20 % Rabatt