Objekte ähnlich wie Bejar REHILETE #2 Avantgarde-Kunstwerk in Mischtechnik
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Feliciano BéjarBejar REHILETE #2 Avantgarde-Kunstwerk in Mischtechnik1980
1980
Angaben zum Objekt
Genre: Lateinamerikanisch
Thema: Abstrakt
Medium: Gemischte Medien, Collage
Land: Mexiko
Abmessungen mit Rahmen: 16.75 x 16.5
Feliciano Béjar Ruíz (1920 - 1. Februar 2007) war ein mexikanischer Künstler und Kunsthandwerker, der vor allem für seine "Magiscopios" genannten Skulpturen bekannt ist, bei denen verschiedene Materialien zusammen mit Kristallen und/oder Linsen verwendet werden, um mit dem Licht zu spielen oder verzerrte Visionen zu schaffen. Er wurde im ländlichen Zentralmexiko geboren und war als Künstler ein kompletter Autodidakt. Er war schon als kleines Kind kreativ, zeichnete und schuf seine ersten skulpturähnlichen Werke aus Pappmaché. Seine künstlerische Laufbahn begann in New York, wohin er gereist war und eine Zeit lang in Hell's Kitchen lebte. Er erregt die Aufmerksamkeit von Arthur Ewart und Frances Coleman, die ihm zu seiner ersten Ausstellung verhilft und deren Ehemann seine Zeit in Europa finanziert. In seinem späteren Leben zog sich Béjar etwa sechzehn Jahre lang aus der Kunstwelt zurück, da er von ihr desillusioniert war und sich auf seine Ranch im Bundesstaat Mexiko zurückzog. Er kehrte 1998 mit einer Retrospektive seines Werks nach Mexiko-Stadt zurück und zeigte seine Arbeiten bis kurz vor seinem Tod.
Er arbeitete als Assistent eines Schreiners und fegte die Werkstatt im Austausch gegen Holzabfälle. Er benutzte sie, um Spielzeug und sogar große imaginäre Städte zu erschaffen.
Im Alter von fünfzehn Jahren begann er, sich selbst Kunst beizubringen, indem er verschiedene MATERIALIEN benutzte. Zu dieser Zeit war der Wandmaler José Clemente Orozco in der Stadt und malte Szenen der mexikanischen Revolution auf die Stadtbibliothek. Bejar brachte ihm einige Zeichnungen mit, die er nicht sehen wollte. Später im Leben erklärte er, dass er nicht gut von den Wandmalern dachte und sie für falsch und betrügerisch hielt. Er sagte, dass ihre Werke angeblich für das Volk bestimmt seien, dass sie aber ohne Interpretation nicht verstanden werden könnten und dass die wichtigsten (Rivera, Siqueiros und Orozco) andere Künstler ausschließen würden.
Als er in den 1940er Jahren nach New York kam, war er enttäuscht und fand es hässlich. Er wollte zurückkehren, hatte aber kein Geld, so dass er niedere Arbeiten verrichten und in Hell's Kitchen leben musste. Während dieser Zeit in New York lernte er den englischen Maler Arthur Ewart kennen, der ihn ermutigte, sich wieder der Kunst und insbesondere der Malerei zuzuwenden. Beim Kopieren von Gemälden im Metropolitan Museum of Art lernte er auch die Prominente Frances Colman's kennen, die ihm half, seine Werke zu verkaufen. Im Jahr 1947 kehrte er nach Mexiko zurück. Coleman verhalf ihm zu einer Ausstellung in New York, und 1949 reiste Béjar nach Paris und fuhr mit dem Fahrrad durch Europa, um die Kunst in den dortigen Museen zu studieren, gesponsert von der UNESCO und Colemans Mann. Im Jahr 1950 kehrte er erneut nach Mexiko zurück.
1956 kehrte er erneut nach Europa zurück, wo er malte und als Filmstatist und Radiosprecher arbeitete.
Im Jahr 1960 lernte Béjar den Engländer und Historiker Martin Foley kennen, der zu Studienzwecken nach Mexiko gekommen war. Sie blieben über vierzig Jahre lang befreundet und lebten bis zu seinem Tod gemeinsam auf Béjars Ranch, über die Foley eine Biografie schrieb. Foley hat das Studio von Béjar nie betreten, weil er Angst hatte, auf etwas zu treten.
Er betrachtete sich jedoch in erster Linie als Handwerker und schätzte seine Fähigkeiten als Zimmermann, Schlosser und Maurer, der Haus und Garten selbst wieder aufbaute.
Anfang der 1990er Jahre zog er sich aus Enttäuschung über seine künstlerische Laufbahn zurück und wurde 1993 von seiner Familie unfreiwillig in eine psychiatrische Anstalt eingewiesen. Obwohl er einige Zeit später das Krankenhaus verließ, hielten ihn einige seiner Familienangehörigen immer noch für verrückt.
Béjar galt als Umweltschützer. Ein Grund dafür war, dass er zu Beginn seiner Karriere ein Schild vor seinem Haus aufstellte, auf dem er anbot, gebrauchte MATERIALIEN für seine Kunst anzunehmen, und viel davon erhielt. Das brachte ihn zum Nachdenken darüber, wie viel verschwendet wird. Sein Interesse an der Ökologie wurde auch durch seine Zeit in Mexiko-Stadt geweckt, wo er eine Zeit lang in der Nähe des Paseo de la Reforma lebte und den Verfall der Bäume und alten Villen beobachtete.
Béjar starb am 1. Februar 2007 in Mexiko-Stadt an Herzversagen, während er zu Untersuchungen in einem Krankenhaus war. Er war 86 Jahre alt. Aufgrund seines Arbeitssystems hinterließ er etwa 100 unvollendete Werke. Er wurde auf seiner Ranch im Bundesstaat Mexiko beigesetzt. Ein großer Teil seiner vollendeten und unvollendeten Werke befindet sich heute in den Händen von Martin Foley.
Obwohl sich Béjar auch mit Malerei, Kunsthandwerk und sogar Handwerk beschäftigte, ist er vor allem für seine Bildhauerei bekannt, insbesondere für eine Klasse von Skulpturen, die "magiscopios" genannt werden. Sie wurden aus Metall, Glas, Kristall, Kunststoff und Harzen hergestellt und enthalten Kristalle und Linsen, die den Blick des Betrachters verzerren. Das erste davon hat er aus Altmetall und anderen Abfällen hergestellt. Nachdem er sein erstes Werk geschaffen hatte, lud er Paco de al Maza, Justino Fernández, Salvador Novo und andere zum Abendessen ein. Nachdem sie die Arbeit gesehen hatten, dachten sie über Namen nach und Jorge Hernández Campos kam auf "magiscopio". Als Béjar diese Magiscopios 1966 im Palacio de Bellas Artes ausstellte, bedeutete er eine Zäsur für eine Generation von Avantgarde-Bildhauern und für die traditionelle mexikanische Bildhauerei. Die Magiscopios machten Béjar berühmt, und viele von ihnen wurden kopiert und vervielfältigt; ihre Popularität führte jedoch dazu, dass niemand mehr seine Bilder sehen wollte, was ihn störte, und die Popularität bedeutete auch, dass er aufhörte, sie aus Resten herzustellen, vor allem, als er als Artist-in-Residence für Carburandum in den USA engagiert wurde, als erster Künstler aus Lateinamerika. Er unterzeichnete einen Vertrag über fünf Jahre, der es ihm erlaubte, in der Fabrik zu arbeiten und größere Materialien zu verarbeiten.
Béjars künstlerische Laufbahn begann als Maler in New York, wo er 1948 seine erste Einzelausstellung mit 18 Gemälden in der Ward Eggleston Gallery hatte, doch dieser Erfolg öffnete ihm nach seiner Rückkehr nach Mexiko keine Türen, da er erst mit der Unterstützung des Instituto Mexicano Norteamericano dazu in der Lage war. Diese Ausstellung brachte seinem Werk die wohlwollende Aufmerksamkeit der mexikanischen Kunstkritiker ein. Im Laufe seines Lebens hatte er jedoch über 150 Einzelausstellungen, und seine Werke wurden in etwa 100 Kollektivausstellungen in Mexiko und im Ausland gezeigt. Sechzehn Jahre lang stellte er seine Werke nicht aus, bis 1998 das Instituto Nacional de Bellas Artes eine Retrospektive veranstaltete. Sie wollten die Ausstellung im Palacio de Bellas Artes oder im Museo de Arte Moderno veranstalten, aber Béjar lehnte mit der Begründung ab, dass diese Wege für neue Künstler zu verschlossen seien, und so wurde die Ausstellung stattdessen im Museo de Arte Carrillo Gil veranstaltet.
Er erhielt eine Reihe von Auszeichnungen, nahm sie aber nicht mehr an, als die Bank von Mexiko ihn aufforderte, die ihm verliehene Medaille zu kaufen, da sie nicht über die nötigen Mittel verfügte. Er war auch enttäuscht von der Aufmerksamkeit, die ihm von Politikern und mexikanischen Präsidenten zuteil wurde. Er war Mitglied des Salón de la Plástica Mexicana
Béjar war ein produktiver Schöpfer, und während ein Großteil seiner Werke für die ständige Sammlung erworben wurde, befindet sich ein Großteil im Besitz seines langjährigen Freundes Martin Foley. Mindestens 75 seiner Werke sind in bedeutenden Museumssammlungen in Brasilien, den Vereinigten Staaten, Großbritannien und Israel vertreten.
Seit seinem Tod im Jahr 2007 gab es Veranstaltungen zu Ehren seines Werks und Ausstellungen, darunter 2010 eine Hommage und eine Konferenz im Kulturzentrum Liberator Miguel Hidalgo y Costilla in seiner Heimatstadt in Michoacán und 2013 eine große Ausstellung seines Werks im Museum des Lichts in Mexiko-Stadt. Es gab auch Bestrebungen, ein offizielles Museum zum Gedenken an Béjar einzurichten. Sein ehemaliges Haus in Michoacán wurde für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und enthält eine Sammlung seiner Gemälde, Skulpturen und Kunsthandwerke.
Auch wenn er vor allem als Bildhauer bekannt ist, war er auch Maler, Handwerker und Händler, wobei er keine Unterschiede zwischen Künstler und Handwerker sah, sondern sie als untrennbar betrachtete. Er arbeitete mit verschiedenen Techniken wie Malerei, Zeichnung, Gravur und Skulptur in Holz, Keramik, gelötetem Metall, Bronze, Stein, Edelstahl, Kristall und Plastik. Er definierte sich selbst als Schöpfer, der nicht zur künstlerischen Elite Mexikos gehörte. Obwohl er nicht als Teil der Generación de la Ruptura angesehen wird, eröffnete sein Werk neue Wege für Künstler in Mexiko. Er war bekannt für seine Verwendung von Geometrie, Transparenz und Licht und war in verschiedenen Aspekten konträr. So begann er zum Beispiel mit Terrakotta zu arbeiten, als viele Kunsthandwerker dieses Material zugunsten von Porzellan verwarfen.
- Schöpfer*in:Feliciano Béjar (1920, Mexikanisch)
- Entstehungsjahr:1980
- Maße:Höhe: 42,55 cm (16,75 in)Breite: 41,91 cm (16,5 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38211602552
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.744 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBill Haendel Americana: „Ein Kind im Krieg“, Reliefskulptur aus gegossenem Papier
Von William Haendel
Genre: Modern
Thema: Abstrakt
Medium: Andere
Oberfläche: Papier
Land: Vereinigte Staaten
Abmessungen w/Matte: 20" x 21"
Basrelief auf handgeschöpftem Papier; visuelle Darstellung d...
Kategorie
1970er, Moderne, Figurative Skulpturen
Materialien
Mixed Media
Abstrakte israelische Figur, Hookah-Pfeifen-Rauch, Fackel, Fackelpapier-Collage-Gemälde Bezalel
Von Judith Yellin Ginat
Judith Yellin Ginat ist einer der bekanntesten Künstler, die heute in Israel arbeiten. Sie wurde in Jerusalem geboren und ist Israelin der fünften Generation. Ihre Arbeiten haben et...
Kategorie
1960er, Moderne, Mixed Media
Materialien
Papier, Mixed Media
Einzigartige Mixed Media-Ausgabe auf handgeschöpftem Papier mit Blattgold-Modernistischer Edition
Dies ist eine einzigartige Mixed-Media-Edition von 50 Exemplaren auf handgeschöpftem Papier mit Stoff, Gold und anderen Elementen. Pat Hammerman, die in New York aufgewachsen und aus...
Kategorie
1980er, Amerikanische Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
1970er Jerusalem Street Scene Siebdruck-Lithographie Ivan Schwebel Bezalel Künstler
Von Ivan Schwebel
Künstler: Schwebel, Ivan (Israeli 1932 - 2011)
Ivan Schwebel, Maler. Wurde 1932 in den USA geboren und wanderte 1963 nach Israel ein, nachdem er in Spanien, Frankreich und Griechenl...
Kategorie
1970er, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Angel Wings Mixed Media Collage Gemälde Assemblage Stück genäht und genäht, Angel Wings
Eine Assemblage, geklebt, gemalt und gezeichnet. hauchzarte Engels- oder Liebesflügel.
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Modernist Judaica "Les Valises" Französisch jüdischen Modernist Mixed Media Ölgemälde
Von Alain Kleinmann
Gemälde misst 28 x 36 Zoll. Der Koffer hat eine skulpturale Qualität, er hat eine gewisse Textur. Sie erinnert auf subtile Weise an den europäischen Holocaust, an Reisen und Vertreib...
Kategorie
20. Jahrhundert, Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Mixed Media, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gears Hurt, Mixed Media auf Leinwand
Von Joey Thate
Mit Fugenmasse und Öl gestrichen. :: Mixed Media :: Abstrakt :: Dieses Werk wird mit einem offiziellen, vom Künstler unterzeichneten Echtheitszertifikat geliefert :: Bereit zum Auf...
Kategorie
2010er, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Safblume: Abstraktes blutoranges Enkaustikgemälde auf Tafel mit safranfarbenen Fasern
Von Allyson Levy
Abstrakte Enkaustikmalerei in Mischtechnik, blutorange Enkaustik mit dunkelroten Safranfasern auf Holzplatte
14 x 14 x 1,5 Zoll, hängefertig wie abgebildet
Stabiler D-Ring auf der R...
Kategorie
2010er, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Organisches Material, Mixed Media, Enkaustisch, Holzverkleidung
Wiedervereinigung
Von Jean Tannous
Der 1946 in Byblos (Libanon) geborene Künstler ist ein zeitgenössischer plastischer Künstler aus Franko-Kanada.
Künstlerische Reise
Frühe Tage (1970-1975)
Paris (1976-2001)
Quebec ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Mixed Media
A. Winter Lady
Eine natürliche Begabung für Kunst liegt bei den Marshalls in der Familie. Neils verstorbener Vater hat vor vielen Jahren einige hervorragende Tuschezeichnungen angefertigt. Nachdem ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Moderne, Mixed Media
Materialien
Täfelung, Mixed Media
4.550 $
Santa Fe Vogel, Südwesten, 22 x 25, gerahmt, skurril, Mischtechnik, Öl
Von Anne Embree
SantaFe Bird stammt von Anne Embree, die für ihre skurrilen Tierbilder bekannt ist. Santa-Fe-Vogel konzentriert sich auf den Vogel und die ihn umgebenden Objekte Sitzend ist 16 x 2...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Amerikanische Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Öl
1.440 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Noel 23 Einzigartiger Weihnachtsbaum in Mischtechnik, Mischtechnik auf Papier
Von Sia Aryai
Tannenbäume sind in der Tat gesegnet und weise. In ihrem Schweigen bergen sie Geheimnisse. Die Noel-Serie ist von den Farben und Mustern der Weihnachtszeit inspiriert. Auflage Nr...
Kategorie
2010er, Moderne, Mixed Media
Materialien
Mixed Media