Objekte ähnlich wie Seltene Judaica Jewish Folk Art Sukkot Papierschnitt Jerusalem Mizrach Archie Granot
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5
Archie GranotSeltene Judaica Jewish Folk Art Sukkot Papierschnitt Jerusalem Mizrach Archie Granot1986
1986
Angaben zum Objekt
Der jüdische Scherenschnitt ist eine traditionelle Form der jüdischen Volkskunst, bei der Figuren und Sätze in Papier oder Pergament geschnitten werden. Er ist mit verschiedenen Bräuchen und Zeremonien verbunden und wird mit Feiertagen und dem Familienleben assoziiert. Papierschnitte schmückten oft Ketubbot (Eheverträge), Mizrahs und Ornamente für festliche Anlässe. Das Scherenschnittverfahren wurde jahrhundertelang von den jüdischen Gemeinden sowohl in Osteuropa als auch in Nordafrika und im Nahen Osten praktiziert und hat in der Neuzeit in Israel und anderswo ein Revival erlebt.
Archie Granot wurde 1946 in London, England, geboren und zog 1967 nach Israel. Bevor er sich 1978 in Jerusalem niederließ, war er Mitglied einer landwirtschaftlichen Gemeinschaft, wo er Kühe melkte und Melonen anbaute. Er hat einen M.Phil. in Russischstudien von der Universität Glasgow, Schottland, und einen B.A. in Politikwissenschaft und Russischstudien von der Hebräischen Universität, Jerusalem.
Archie Granot ist ein in Israel ansässiger Scherenschnittkünstler. Er arbeitet mit traditioneller jüdischer Kunst, darunter Ketubahs (Ketubot), Mizrachs, Mezuzahs, Haggadahs und Segenssprüche für den jüdischen Lebenszyklus usw.
Granot verwendet für seine Scherenschnitte ein Skalpell und keine Schere, wie sie bei anderen Künstlern üblich ist. Granots Verwendung hebräischer Inschriften, die in seinen jüdischen Scherenschnitten in kalligrafischen Buchstaben handgeschnitten sind, ist ein integraler Bestandteil seines Werks. Viele der Texte beziehen sich auf Jerusalem, das Judentum und Israel.
Zu den jüngsten Werken gehört seine Papercut Haggadah, an der er fast ein Jahrzehnt lang gearbeitet hat. Die Haggada besteht aus 55 einzelnen Werken, bei denen alle Elemente, sowohl der Text als auch die Gestaltung, mit dem Skalpell geschnitten wurden.
Archie Granot schuf 1979 seinen ersten Scherenschnitt und hat seitdem immer wieder Papierkunstwerke geschaffen. Viele seiner vielschichtigen Scherenschnitte erinnern an die Heilige Stadt, eine Quelle seiner Inspiration. Granot verwendet häufig Texte, die sich auf Jerusalem, Judaica, Judentum, Israel und jüdische Hochzeiten (Ketubahs) beziehen.
EINZELAUSSTELLUNGEN
2012 "The Papercut Haggadah by Archie Granot", Museum of Contemporary Religious Art, St. Louis.
2010 "Die Scherenschnitt-Haggada von Archie Granot", Loyola Museum of Art, Chicago, USA
2008 "Die Scherenschnitt-Haggada von Archie Granot", Yeshiva University Museum, New York, USA
2002 Temple Shaarai Shomayim, Lancaster, PA, USA
2002 Das Heritage Museum von Temple Emmanu-El, Closter, New Jersey, USA
2001 Appel Art Gallery, Katz JCC, Cherry Hill, New Jersey, USA
2000 Art Effects Gallery, Merion, Pennsylvania, USA
1998 Mai Museum of Temple Israel, Lawrence, New York, USA
1997 Rubenovitz Museum, Kongregation Mishkan Tefila, Chestnut Hill, Massachusetts, USA
1997 Temple Beth Shalom, Roslyn Heights, New York, USA
1997 Koslowe Gallery, Westchester Jewish Center, Mamaroneck, New York, USA
1996 UJA-Föderation, New York, New York, USA
1992 Elisabeth S. Fine Museum of Judaica in der Kongregation Emanu-El, San Francisco, Kalifornien, USA
1992 Philadelphia Museum of Judaica in der Kongregation Rodeph Shalom, Philadelphia, Pennsylvania, USA
1991 Yeshiva University Museum, New York, New York, USA
1989 Kuzari Gallery, Jerusalem, Israel
1989 Ariel Gallery, Jerusalem, Israel
1988-9 Braunschweigisches Landesmuseum, Braunschweig, Deutschland
1985 Bar Ilan Universität, Ramat Gan, Israel
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
2015: Sofia Paper Art Fest 2015, Sofia, Bulgarien
2014 "A Cut Above", Highfield Hall, Falmouth, Cape Cod, USA
2014 "Die Kunst der Eheschließung: Dreißig prächtige Eheverträge aus der Bibliothek des Jüdischen Theologischen Seminars", Columbus Museum of Art, Columbus, USA
2013 "As Subject and Object: Contemporary Book Artists Explore Sacred Hebrew Texts", Museum of Biblical Art, New York, USA
2011 "Piyyut", Bet Avi Chai, Jerusalem, Israel
2011 "The Art of Matrimony: Thirty Splendid Marriage Contracts from The Jewish Theological Seminary Library", The Jewish Museum, New York, USA
2010-11 The Guild of American Papercutters National Museum, Phillip Dressler Center for the Arts, Somerset, Pennsylvania, USA
2009 -10 "Kunst und Zeit zelebrieren", Union of Reform Judaism, New York, USA
2009 "Die Wiederbelebung des jüdischen Scherenschnitts", Diaspora Museum, Tel Aviv, Israel
2009 "Alte Freunde, neue Arbeit", Elisabeth S. Fine Museum of Judaica in der Kongregation EmanuEl, San Francisco, Kalifornien, USA
2008-9 "Envisioning Maps", Hebrew Union College", New York, New York, USA
2008 "5. Internationale Triennale für Buch- und Papierkunst, Columbia College, Chicago Center for Book & Paper Arts, Chicago, USA
2007 "Ombres & Lumières", Musée des Miniatures et Décors de Cinéma, Lyon, Frankreich
2007 Rye Arts Center, Rye, New York, USA
2006 Die Bibliothek des Jüdischen Theologischen Seminars, New York, New York, USA
2003 Israelisches Wilfid-Museum, Kibbuz Hazorea, Israel
2003 Das Jüdische Museum von Kansas, Overland Park, Kansas, USA
2002 Das Jüdische Museum von Kansas, Overland Park, Kansas, USA
1998 William Breman Jewish Heritage Museum, Atlanta, Georgia, USA
1997 Bnai Brith Klutznick National Jewish Museum, Washington, D C , USA
1997 Universitätsmuseum der Universität von Southern Illinois, Edwardsville, Illinois, USA
1996 Visual Arts Center, North Carolina State University, Raleigh, North Carolina, USA
1996 Bnai Brith Klutznick National Jewish Museum, Washington, DC, USA
1995 Starr Gallery, Newton Centre, Massachusetts, USA
1994 Das Jüdische Museum, New York, New York, USA
1994 Nationalmuseum von Japan, Kyoto, Japan
1994 Museum für Moderne Kunst, Tokio, Japan 1994
1994 JCC Goldman Gallery, Rockville, Maryland, USA
1992-3 Das San Francisco Craft and Art Museum, San Francisco, Kalifornien, USA
1992 Hirsh Gallery, Los Angeles, Kalifornien, USA
1991-2 Paine Art Center, Oshkosh, Wisconsin, USA
1991 Mizel Museum of Judaica, Denver, Colorado, USA
1990 Palos Verdes Art Center, Palos Verdes, Kalifornien, USA
1989 Israel Museum, Jerusalem, Israel
1987 Museum für Musik und Völkerkunde, Haifa, Israel
ÖFFENTLICHE SAMMLUNGEN
Bar Ilan Universität, Ramat Gan, Israel
Bet Torah, Mount Kisco, New York, USA
Cartiere Miliani Fabriano spa, Fabriano, Italien
Kongregation Beth Jacob, Atlanta, Atlanta, Georgia, USA
Kongregation Bnai Torah, Atlanta, Georgia, USA
Kantor Jacob und Dr. Belle Rosenbaum Mezuzah Collection, Große Synagoge, Jerusalem, Israel
Hebräische Universität von Jerusalem, Jerusalem, Israel
Israel Museum, Jerusalem, Israel
Jüdisches Museum, New York, New York, USA
Jüdisches Theologisches Seminar, New York, USA
Kongressbibliothek, Washington D.C., USA
Loyola Museum of Art, Chicago, USA
Museum für zeitgenössische religiöse Kunst, St. Louis, Missouri, USA.
Museum der Scherenschnitte, Vreden, Deutschland
Philadelphia Museum of Judaica, Philadelphia, Pennsylvania, USA
Residenz des Präsidenten, Jerusalem, Israel
Rubenovitz Museum, Kongregation Mishkan Tefila, Chestnut Hill, Massachusetts, USA
Sir Isaac und Lady Wolfson Museum, Heichal Shlomo, Jerusalem, Israel
Tempel Shaarai Shomayim, Lancaster. PA, USA
Victoria and Albert Museum, London, England
Yeshivah Universitätsmuseum, New York, USA
Artikel, Bücher und Kataloge
2013 "As Subject and Object", Museum of Biblical Art, New York, USA (Katalog)
2013 "500 Paper Objects", Lark Books, USA
2010 "500 Judaica, Innovative zeitgenössische rituelle Kunst", Lark Books, USA
2010 "Design Scene, Orly Robinson, Modan Publishing, Israel
2009 Schwarz Auf Weis, Deutschland
2009 Emunah Magazin (Sommerausgabe)
2008 Yeshiva University Museum (Herbstausgabe)
2008 5. Internationale Triennale für Buch- und Papierkunst, USA (Katalog)
2008 MATERIAL Religion, die Zeitschrift für Objekte, Kunst und Glaube. (Artikel)
2008 Alle, Shanghai, China
2008 Envisioning Maps, Hebrew Union College, New York, USA (Katalog)
2007 Ombres & Lumières, Schatten und Lichter. Musée Des Miniatures et Décors de Cinéma, Lyon, Frankreich (Katalog)
2001 Nouvel Objet, Design House Publishers, Seoul, Korea (Katalog)
1999 JTS Magazine, New York. USA
1998 Judische Scherenschnitte von Archie Granot, Braunschweig, Deutschland (Katalog)
1996 Letter Arts Review (Band 124), USA
1996 Jüdische Kunst? Jüdischer Inhalt", Mizel Museum, Washington DC, USA (Katalog)
1996 Textilien: Tradition und Innovation, Visual Arts Center, North Carolina, USA (Katalog)
1986 World Papercuts, Haifa Museum of Music and Ethnology (Katalog)
Workshops und mehr
2011 Vortrag, The Library of Congress, Washington, D.C.
2011 Gallery Talk, Jüdisches Museum, New York.
2010 Scherenschnitt-Workshops, Yahad-Schule, Modi'in
2010 Vortrag und Scherenschnittvorführung, The Giving Circle, Jerusalem
2009 Studium der Herstellung von handgeschöpftem Papier in Samarkand, Usbekistan
2008 Vortrag und Workshop, American Folk Art Museum, New York, USA
2008 Vortrag, Yeshiva University Museum, New York, USA
2004 Gastkünstler, URJ Pennsylvania Council, USA
2004 Künstler in Residence, Stephen S. Wise Temple, Los Angeles, Kalifornien, USA
- Schöpfer*in:Archie Granot (1946, Britisch, Israelische)
- Entstehungsjahr:1986
- Maße:Höhe: 52 cm (20,48 in)Breite: 53 cm (20,87 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:leichte Wellenbildung. leichte Abnutzung an der Ecke der Kartonmatte.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38212344402
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.744 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenFranzösisches Art Brut Mixed Media Zink Assemblage-Skulptur Collage-Gemälde
Gemischte Medien-Assemblage Skulptur/Malerei. Rekto und verso handsigniert und datiert.
Provenienz: Galerie Alphonse Chave, trägt verso ihr Label
Michel, Fernand (1913-1999)
Fernan...
Kategorie
1960er, Art brut, Mixed Media
Materialien
Metall
Mixed Media Outsider Art Original Foto Collage Zeichnung 2-seitig
Von Tom Carapic
Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gefundenen Objekten spezialisiert hat. Er macht auch Straßenkunst. Als prominenter Outsider-Künstler wurde er in der Ausstellung "End is Near" des American Visionary Art Museum vorgestellt. Seine Arbeiten wurden auch im Ausstellungskatalog abgebildet. Seine Werke wurden bei Slotin Folk Art verkauft.
Carapic wurde in Velisevac, Serbien (damals Königreich Jugoslawien), geboren. In den 1950er Jahren besuchte er eine Militärschule in der Herzegowina und diente als Unteroffizier in der jugoslawischen Volksarmee. Danach wurde ihm eine Hochschulausbildung verweigert, möglicherweise weil er nicht Mitglied der Kommunistischen Partei war. 1961 reiste er illegal nach Italien ein und emigrierte von dort in die Vereinigten Staaten.
1965 begann er an der New Yorker Art Students League zu studieren, brach aber bald darauf ab und besuchte schließlich die Wilfred Academy of Beauty Culture. Es gelang ihm jedoch nicht, eine feste Anstellung in einem Schönheitssalon zu finden, und er arbeitete als Hilfsarbeiter, während er am Manhattan Community College Spanischunterricht nahm. Aufgrund von Zulassungsproblemen war er gezwungen, in den Bereich der Studio-Kunst zu wechseln. Dort erlebte er halluzinatorische Visionen, die seine wiederholten Misserfolge beim Erwerb eines Abschlusses erklärten.
Ende der 1970er Jahre hatte Carapic vermehrt halluzinatorische Visionen; er behauptete, seine Studienprobleme seien dadurch verursacht worden, dass "das böse Heiratsbüro die Truppen" gegen sein College aufmarschieren ließ und mit einem "Bombardement der Luftwaffe" gegen die Schule vorging. Nachdem er weitere Besuche erhalten hatte, begann er mit der Herstellung und Ausstellung seiner Kunst.
Die meisten seiner Werke drehen sich um gefundene Gegenstände, vor allem um Computertastaturen, insbesondere die von IBM. Die meisten seiner Kunstwerke bestehen aus diesen Objekten, die mit schwarzen Sharpie-Markern und grünen Daumen- und Handabdrücken entlang der Objekte markiert sind. Seine berühmteste Ausstellung in New York City ist "Big Bang Theory", eine auf Computertastaturen, Schuhe und Bauschutt gemalte Warnung vor dem Weltuntergang. Sie hat Ähnlichkeit mit der Art Brut-Bewegung, die durch Jean Dubuffet bekannt wurde.
Er war Teil von The End is Near!, einer Ausstellung, die eine beispiellose Gruppe bekannter Denker, von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama und Stephen Jay Gould bis hin zu Reverend Howard Finster und dem Experten für Apokalypse-Kultur, Adam Parfrey, sowie visionäre Künstler umfasste, die von Kurator Roger Manley für eine erstaunliche Ausstellung im American Visionary Art Museum zusammengebracht wurden, die weltweit größte, die jemals zu den Themen Apokalypse, Millennium und Utopie gezeigt wurde.
The End is Near! wurde unter anderem von den folgenden visionären Künstlern gestaltet:
William Adkins Z.B.. Armstrong Bill Bruley Frank Bruno Harry LeRoy Brunson Tom Carapic Pierre Carbonel Howard Finster Tim Fowler Mary Mac Franklin Victor Joseph Gatto Robert Gie Patrick Gimel Hugo Hempel Oskar Herzberg Vojislav Jakic Norbert Kox Charles Keeling Lassiter Stuart Little McKendree Robbins Lang Moog (Peter Meyer) Neter (August Natterer) Royal Robertson Xavier Schelkle Hans Schoenleber Bob Smythe John Sowell L.C. Spooner Vonn Stropp Stanislaw Szukalski...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art brut, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Mixed Media Outsider Visionary Art Collage Twilight / Michael Jackson Laminiert
Von Tom Carapic
Dieser ist in Plastik laminiert.
Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gefundenen Objekten spezialisiert hat. Er macht auch Straßenkunst. Als prominenter Outsider-Künstler wurde er in der Ausstellung "End is Near" des American Visionary Art Museum vorgestellt. Seine Arbeiten wurden auch im Ausstellungskatalog abgebildet. Seine Werke wurden bei Slotin Folk Art verkauft.
Carapic wurde in Velisevac, Serbien (damals Königreich Jugoslawien), geboren. In den 1950er Jahren besuchte er eine Militärschule in der Herzegowina und diente als Unteroffizier in der jugoslawischen Volksarmee. Danach wurde ihm eine Hochschulausbildung verweigert, möglicherweise weil er nicht Mitglied der Kommunistischen Partei war. 1961 reiste er illegal nach Italien ein und emigrierte von dort in die Vereinigten Staaten.
1965 begann er an der New Yorker Art Students League zu studieren, brach aber bald darauf ab und besuchte schließlich die Wilfred Academy of Beauty Culture. Es gelang ihm jedoch nicht, eine feste Anstellung in einem Schönheitssalon zu finden, und er arbeitete als Hilfsarbeiter, während er am Manhattan Community College Spanischunterricht nahm. Aufgrund von Zulassungsproblemen war er gezwungen, in den Bereich der Studio-Kunst zu wechseln. Dort erlebte er halluzinatorische Visionen, die seine wiederholten Misserfolge beim Erwerb eines Abschlusses erklärten.
Ende der 1970er Jahre hatte Carapic vermehrt halluzinatorische Visionen; er behauptete, seine Studienprobleme seien dadurch verursacht worden, dass "das böse Heiratsbüro die Truppen" gegen sein College aufmarschieren ließ und mit einem "Bombardement der Luftwaffe" gegen die Schule vorging. Nachdem er weitere Besuche erhalten hatte, begann er mit der Herstellung und Ausstellung seiner Kunst.
Die meisten seiner Werke drehen sich um gefundene Gegenstände, vor allem um Computertastaturen, insbesondere die von IBM. Die meisten seiner Kunstwerke bestehen aus diesen Objekten, die mit schwarzen Sharpie-Markern und grünen Daumen- und Handabdrücken entlang der Objekte markiert sind. Seine berühmteste Ausstellung in New York City ist "Big Bang Theory", eine auf Computertastaturen, Schuhe und Bauschutt gemalte Warnung vor dem Weltuntergang. Sie hat Ähnlichkeit mit der Art Brut-Bewegung, die durch Jean Dubuffet bekannt wurde.
Er war Teil von The End is Near!, einer Ausstellung, die eine beispiellose Gruppe bekannter Denker, von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama und Stephen Jay Gould bis hin zu Reverend Howard Finster und dem Experten für Apokalypse-Kultur, Adam Parfrey, sowie visionäre Künstler umfasste, die von Kurator Roger Manley für eine erstaunliche Ausstellung im American Visionary Art Museum zusammengebracht wurden, die weltweit größte, die jemals zu den Themen Apokalypse, Millennium und Utopie gezeigt wurde.
The End is Near! wurde unter anderem von den folgenden visionären Künstlern gestaltet:
William Adkins Z.B.. Armstrong Bill Bruley Frank Bruno Harry LeRoy Brunson Tom Carapic Pierre Carbonel Howard Finster Tim Fowler Mary Mac Franklin Victor Joseph Gatto Robert Gie Patrick Gimel Hugo Hempel Oskar Herzberg Vojislav Jakic Norbert Kox Charles Keeling Lassiter Stuart Little McKendree Robbins Lang Moog (Peter Meyer) Neter (August Natterer) Royal Robertson Xavier Schelkle Hans Schoenleber Bob Smythe John Sowell L.C. Spooner Vonn Stropp Stanislaw Szukalski...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art brut, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Mixed Media Outsider Visionary Art Zeitungsfoto-Collage, 2 Seiten, laminiert
Von Tom Carapic
Dieser ist in Plastik laminiert.
Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gefundenen Objekten spezialisiert hat. Er macht auch Straßenkunst. Als prominenter Outsider-Künstler wurde er in der Ausstellung "End is Near" des American Visionary Art Museum vorgestellt. Seine Arbeiten wurden auch im Ausstellungskatalog abgebildet. Seine Werke wurden bei Slotin Folk Art verkauft.
Carapic wurde in Velisevac, Serbien (damals Königreich Jugoslawien), geboren. In den 1950er Jahren besuchte er eine Militärschule in der Herzegowina und diente als Unteroffizier in der jugoslawischen Volksarmee. Danach wurde ihm eine Hochschulausbildung verweigert, möglicherweise weil er nicht Mitglied der Kommunistischen Partei war. 1961 reiste er illegal nach Italien ein und emigrierte von dort in die Vereinigten Staaten.
1965 begann er an der New Yorker Art Students League zu studieren, brach aber bald darauf ab und besuchte schließlich die Wilfred Academy of Beauty Culture. Es gelang ihm jedoch nicht, eine feste Anstellung in einem Schönheitssalon zu finden, und er arbeitete als Hilfsarbeiter, während er am Manhattan Community College Spanischunterricht nahm. Aufgrund von Zulassungsproblemen war er gezwungen, in den Bereich der Studio-Kunst zu wechseln. Dort erlebte er halluzinatorische Visionen, die seine wiederholten Misserfolge beim Erwerb eines Abschlusses erklärten.
Ende der 1970er Jahre hatte Carapic vermehrt halluzinatorische Visionen; er behauptete, seine Studienprobleme seien dadurch verursacht worden, dass "das böse Heiratsbüro die Truppen" gegen sein College aufmarschieren ließ und mit einem "Bombardement der Luftwaffe" gegen die Schule vorging. Nachdem er weitere Besuche erhalten hatte, begann er mit der Herstellung und Ausstellung seiner Kunst.
Die meisten seiner Werke drehen sich um gefundene Gegenstände, vor allem um Computertastaturen, insbesondere die von IBM. Die meisten seiner Kunstwerke bestehen aus diesen Objekten, die mit schwarzen Sharpie-Markern und grünen Daumen- und Handabdrücken entlang der Objekte markiert sind. Seine berühmteste Ausstellung in New York City ist "Big Bang Theory", eine auf Computertastaturen, Schuhe und Bauschutt gemalte Warnung vor dem Weltuntergang. Sie hat Ähnlichkeit mit der Art Brut-Bewegung, die durch Jean Dubuffet bekannt wurde.
Er war Teil von The End is Near!, einer Ausstellung, die eine beispiellose Gruppe bekannter Denker, von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama und Stephen Jay Gould bis hin zu Reverend Howard Finster und dem Experten für Apokalypse-Kultur, Adam Parfrey, sowie visionäre Künstler umfasste, die von Kurator Roger Manley für eine erstaunliche Ausstellung im American Visionary Art Museum zusammengebracht wurden, die weltweit größte, die jemals zu den Themen Apokalypse, Millennium und Utopie gezeigt wurde.
The End is Near! wurde unter anderem von den folgenden visionären Künstlern gestaltet:
William Adkins Z.B.. Armstrong Bill Bruley Frank Bruno Harry LeRoy Brunson Tom Carapic Pierre Carbonel Howard Finster Tim Fowler Mary Mac Franklin Victor Joseph Gatto Robert Gie Patrick Gimel Hugo Hempel Oskar Herzberg Vojislav Jakic Norbert Kox Charles Keeling Lassiter Stuart Little McKendree Robbins Lang Moog (Peter Meyer) Neter (August Natterer) Royal Robertson Xavier Schelkle Hans Schoenleber Bob Smythe John Sowell L.C. Spooner Vonn Stropp Stanislaw Szukalski...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art brut, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Mixed Media Outsider Art Original Foto Collage Gemälde in Kunststofftasche 2 Seiten
Von Tom Carapic
Ich glaube, das hier ist der chinesische Premierminister auf der einen Seite und Fingerabdrücke auf der Außenseite der anderen Seite. in Plastik eingewickelt.
Tom Carapic (geboren 1939), mit vollem Namen Tomislav Sava Čarapić, ist ein Künstler, der sich auf Kunstwerke mit gefundenen Objekten spezialisiert hat. Er macht auch Straßenkunst. Als prominenter Outsider-Künstler wurde er in der Ausstellung "End is Near" des American Visionary Art Museum vorgestellt. Seine Arbeiten wurden auch im Ausstellungskatalog abgebildet. Seine Werke wurden bei Slotin Folk Art verkauft.
Carapic wurde in Velisevac, Serbien (damals Königreich Jugoslawien), geboren. In den 1950er Jahren besuchte er eine Militärschule in der Herzegowina und diente als Unteroffizier in der jugoslawischen Volksarmee. Danach wurde ihm eine Hochschulausbildung verweigert, möglicherweise weil er nicht Mitglied der Kommunistischen Partei war. 1961 reiste er illegal nach Italien ein und emigrierte von dort in die Vereinigten Staaten.
1965 begann er an der New Yorker Art Students League zu studieren, brach aber bald darauf ab und besuchte schließlich die Wilfred Academy of Beauty Culture. Es gelang ihm jedoch nicht, eine feste Anstellung in einem Schönheitssalon zu finden, und er arbeitete als Hilfsarbeiter, während er am Manhattan Community College Spanischunterricht nahm. Aufgrund von Zulassungsproblemen war er gezwungen, in den Bereich der Studio-Kunst zu wechseln. Dort erlebte er halluzinatorische Visionen, die seine wiederholten Misserfolge beim Erwerb eines Abschlusses erklärten.
Ende der 1970er Jahre hatte Carapic vermehrt halluzinatorische Visionen; er behauptete, seine Studienprobleme seien dadurch verursacht worden, dass "das böse Heiratsbüro die Truppen" gegen sein College aufmarschieren ließ und mit einem "Bombardement der Luftwaffe" gegen die Schule vorging. Nachdem er weitere Besuche erhalten hatte, begann er mit der Herstellung und Ausstellung seiner Kunst.
Die meisten seiner Werke drehen sich um gefundene Gegenstände, vor allem um Computertastaturen, insbesondere die von IBM. Die meisten seiner Kunstwerke bestehen aus diesen Objekten, die mit schwarzen Sharpie-Markern und grünen Daumen- und Handabdrücken entlang der Objekte markiert sind. Seine berühmteste Ausstellung in New York City ist "Big Bang Theory", eine auf Computertastaturen, Schuhe und Bauschutt gemalte Warnung vor dem Weltuntergang. Sie hat Ähnlichkeit mit der Art Brut-Bewegung, die durch Jean Dubuffet bekannt wurde.
Er war Teil von The End is Near!, einer Ausstellung, die eine beispiellose Gruppe bekannter Denker, von Seiner Heiligkeit dem Dalai Lama und Stephen Jay Gould bis hin zu Reverend Howard Finster und dem Experten für Apokalypse-Kultur, Adam Parfrey, sowie visionäre Künstler umfasste, die von Kurator Roger Manley für eine erstaunliche Ausstellung im American Visionary Art Museum zusammengebracht wurden, die weltweit größte, die jemals zu den Themen Apokalypse, Millennium und Utopie gezeigt wurde.
The End is Near! wurde unter anderem von den folgenden visionären Künstlern gestaltet:
William Adkins Z.B.. Armstrong Bill Bruley Frank Bruno Harry LeRoy Brunson Tom Carapic Pierre Carbonel Howard Finster Tim Fowler Mary Mac Franklin Victor Joseph Gatto Robert Gie Patrick Gimel Hugo Hempel Oskar Herzberg Vojislav Jakic Norbert Kox Charles Keeling Lassiter Stuart Little McKendree Robbins Lang Moog (Peter Meyer) Neter (August Natterer) Royal Robertson Xavier Schelkle Hans Schoenleber Bob Smythe John Sowell L.C. Spooner Vonn Stropp Stanislaw Szukalski...
Kategorie
20. Jahrhundert, Art brut, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Limoges Teller "Tauve des Friedens"
Von Ben Benn
Geboren in Bialystok, Polen. Sein vollständiger Name ist Benzion Rabinowicz. Sein Großvater war Rabbiner und sein Vater war Architekt. Benn war ein jüdisch-polnischer Maler und Grafi...
Kategorie
1960er, Volkskunst, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Blind Folly“ - Collage in Mischtechnik - Southern Art - Marc Chagall
Von Blair Hobbs
"Blind Folly" ist eine erzählerische und figurative Arbeit in Mischtechnik mit Orange-, Gelb-, Schwarz- und Grüntönen.
Blair Hobbs lässt sich von den Werken von Marc Chagall inspir...
Kategorie
2010er, Volkskunst, Figurative Zeichnungen und Aquarelle
Materialien
Mixed Media
Legenden und urbane Mythen, Mixed Media auf Holzplatte
Von Veronica Dragnef
urbane Legenden sind moderne Märchen, die zeitgenössische Folklore schaffen, oft mit einem moralischen Stachel im Fleisch. :: Mixed Media :: Folk Art :: Dieses Stück wird mit einem ...
Kategorie
2010er, Volkskunst, Mixed Media
Materialien
Mixed Media
Mitote Folklórico - Intarsien Perlmutt Rahmen - Mexikanische Volkskunst- Cactus Fine Art
Von Marcelino Eduardo Sanchez Rodriguez
MASTERPIECE
Meisterwerk aus Perlmutt, das mit pflanzlichem Leim auf das Holz geklebt und mit Farben und Ölen bemalt wurde.
LISTING
===================================
1 Intarsien P...
Kategorie
2010er, Volkskunst, Mixed Media
Materialien
Mixed Media, Sonstiges Medium
14.000 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Kostenloser Versand
Figuratives Mixed-Media-Porträt des kubanischen Künstlers Hector Frank
Von Hector Frank
Figürliche Porträtmalerei mit gemischten Medien des kubanischen Künstlers Hector Frank.
Einzigartiges Gemälde mit einem Echtheitszertifikat.
Obwohl er international als einer der b...
Kategorie
2010er, Art brut, Figurative Gemälde
Materialien
Baumwoll-Canvas, Mixed Media, Acryl, Keilrahmenleisten
Figuratives Mixed-Media-Porträt des kubanischen Künstlers Hector Frank
Von Hector Frank
Figürliche Porträtmalerei mit gemischten Medien des kubanischen Künstlers Hector Frank.
Einzigartiges Gemälde mit einem Echtheitszertifikat.
Obwohl er international als einer der b...
Kategorie
2010er, Art brut, Figurative Gemälde
Materialien
Baumwoll-Canvas, Mixed Media, Acryl, Keilrahmenleisten
Figuratives Mixed-Media-Porträt des kubanischen Künstlers Hector Frank
Von Hector Frank
Figürliche Porträtmalerei mit gemischten Medien des kubanischen Künstlers Hector Frank.
Einzigartiges Gemälde mit einem Echtheitszertifikat.
Obwohl er international als einer der b...
Kategorie
2010er, Art brut, Figurative Gemälde
Materialien
Baumwoll-Canvas, Mixed Media, Acryl, Keilrahmenleisten