Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Lucia Casalini Torelli
Öl auf Leinwand Gemälde, Porträt der italienischen Adelsfamilie des Grafen Zanardi

ca. 1740

Angaben zum Objekt

Dieses Ölgemälde auf Leinwand in Museumsqualität, das die Familie des Grafen Zanardi darstellt, ist von der Künstlerin - der Malerin Lucia Casalini Torelli - signiert und in einem Buch veröffentlicht, das der Werkstatt und der Akademie von Casalini Torelli gewidmet ist. Dieses palastartige Meisterwerk stammt direkt aus der antiken Villa Maraini Guerrieri - Palidano di Gonzaga (Mantua), einem historischen Gebäude des italienischen Kulturerbes, das sich bis 1998 im Besitz der Nachkommen der Familie befand, die seit mehr als zwei Jahrhunderten porträtiert wurde. Das große Format dieses Meisterwerks in Öl auf Leinwand verdeutlicht die Bedeutung von Lucia Casalini Torelli als Malerin. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um ein formales Familienporträt, das darauf abzielt, die dargestellten Personen entsprechend ihrer sozialen Rolle in der Gesellschaft vorzustellen. Die adlige Familie ist unter einer Loggia mit Blick auf einen Park versammelt, die Landschaft im Hintergrund ist teilweise von einem schönen roten Tuch auf der rechten Seite verdeckt. Der Vater steht auf, hält die Hand seines ältesten Sohnes und präsentiert stolz seinen zukünftigen Erben. Der Sohn trägt ein hellblaues Kleid und rote Stiefel, er ist in einer ernsten Pose dargestellt und trägt einen schwarzen Dreispitz unter dem Arm und ein Rapierschwert am Gürtel. Die Mutter trägt ein elegantes goldfarbenes und dunkelgrünes Brokatkleid, sie sitzt mit ihrer jüngsten Tochter auf den Knien, während ihr zweiter Sohn an ihrer Seite ist. Die kleine Tochter trägt ein schönes langes rotes Kleid mit weißer Spitze und hält einen Apfel in der Hand. Der Sohn steht neben seiner Mutter und ist mit einem braunen Priestergewand bekleidet. Dieses palastartige Werk alter Meister wurde wahrscheinlich um 1740 gemalt, da es Ähnlichkeiten mit dem Porträt von Kardinal Doria aufweist, das heute im Museum des Doria-Palastes, der offiziellen Residenz des Fürsten von Genua, ausgestellt ist. Das Gemälde ist mit originaler Leinwand ("prima tela") und antiker Originalpatina versehen und befindet sich in einem ausgezeichneten Gesamtzustand, wenn man das Alter, den Gebrauch und das große Format berücksichtigt. Ein formeller, detaillierter Zustandsbericht und die Ergebnisse der Inspektion mit der UV-Lampe, begleitet von Fotos, sind auf Anfrage erhältlich. Dieses Gemälde ist nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen Qualität und seines perfekten Erhaltungszustands besonders wichtig und noch wertvoller, sondern auch wegen des Künstlers, der es gemalt hat, und wegen seiner absolut exklusiven Provenienz. Lucia malte die prominentesten und mächtigsten Adelsfamilien ihrer Zeit. Der Verbleib dieser Gemälde ist dem Kunstmarkt nicht bekannt, da es sehr wahrscheinlich ist, dass sich die Porträts noch in Privatsammlungen befinden. Darüber hinaus war Lucia eine der am meisten geschätzten Künstlerinnen ihrer Zeit, so wichtig, dass sie als Mitglied der Akademie aufgenommen wurde, zu einer Zeit, als es Frauen verboten war, diese Studien zu besuchen. 1706 war Felice Torelli - Lucias Ehemann - einer der Gründer der Accademia Clementina; Lucia wurde 1726 zum Ehrenmitglied gewählt, wenige Jahre nachdem Rosalba Carriera Mitglied der Akademie geworden war. Die aktive Teilnahme von Lucia und Felice an der Akademie trug zu ihrem künstlerischen und sozialen Erfolg in Bologna bei. Ihr Selbstporträt befindet sich in der Uffizien-Galerie in Florenz. Was die Provenienz betrifft, so stammt dieses Gemälde eines alten Meisters direkt aus der Villa Maraini Guerrieri in Palidano di Gonzaga (Mantova), die sich im Besitz der Familie Zanardi befand - deren Nachkommen noch leben - anlässlich der bedeutenden Versteigerung des gesamten Mobiliars und der Kunstgegenstände der Villa. Außerdem wurde das Gemälde seit seiner Entstehung (um 1740) bis zu seinem Verkauf im Jahr 1998 immer in der Privatvilla der Grafen Zanardi aufbewahrt, was sicherlich zu seinem hervorragenden Erhaltungszustand beigetragen hat. Die Villa ist ein historisches Gebäude aus dem Jahr 1746 und war bis 1998 im Besitz der Familie. Der Charme und die Besonderheit der Villa besteht darin, dass sie seit ihrer Errichtung bis 1998 demselben Adelsgeschlecht gehörte und daher zusammen mit den darin enthaltenen Dekorationen, Möbeln und Gemälden mit äußerster Vertraulichkeit aufbewahrt wurde, ohne jemals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht oder ausgestellt zu werden. Maße: Höhe 240, Breite 217 cm. Signiert unten links "Casalini Torelli Fece". Literatur: Prof. I. Graziani, "La bottega dei Torelli", Editrice Compositori, 2005, S. 105, 205. Irene Graziani ist eine prominente Wissenschaftlerin und Professorin an der Universität Bologna, die ihre Forschungstätigkeit der emilianischen Malerei des 18. Jahrhunderts widmet und vor kurzem eine Monographie über Stefano Torelli, Sohn von Lucia, veröffentlicht hat, der offizieller Maler am Hof von Katharina von Russland wurde. Biographie: Lucia Casalini Torelli (Bologna 1677-1762) begann ihre Karriere im Alter von 13 Jahren und war Schülerin von Giovan Gioseffo dal Sole, einem berühmten Barockmaler. Sie heiratete den Maler Felice Torelli und zwei ihrer sieben Kinder, Stefano und Anna, zu Malern werden. Lucia und Felice heirateten 1701 und eröffneten bald ihr eigenes Studio mit Schülern. Die Kunstwerke ihrer "bottega" fanden bald großen Anklang. Casalini Torelli schuf vor allem Werke mit sakralen Motiven, spezialisierte sich aber auch als Porträtmalerin und schuf Porträts prominenter Bologneser und norditalienischer Familien der damaligen Zeit. Lucia Casalini Torelli war eine der wichtigsten italienischen Malerinnen des 18. Jahrhunderts. Felice Torelli war einer der Gründer der Accademia Clementina; Lucia wurde 1726 zum Ehrenmitglied gewählt. Die aktive Teilnahme von Lucia und Felice an der Akademie trug zu ihrem künstlerischen und sozialen Erfolg in Bologna in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bei. Ein Self-Portrait von ihr ist im Corridoio Vasariano der Uffizien in Florenz ausgestellt. Stefano Torelli, Lucias Sohn, wurde Hofmaler des russischen Kaisers und schuf das berühmte "Porträt von Katharina II. im Krönungskleid". Das Interesse an der zeitgenössischen italienischen Malerei gelangte dank der Kaiserin Katharina an den russischen Hof. Die Kaiserin, die als große Mäzenin der Künste und der Literatur gefeiert wurde, war von den raffinierten und sorgfältigen Arbeiten von Casalini Torelli begeistert. Das historische und sakrale Thema, kombiniert mit der französischen Porträttechnik des Grand Sieclè, garantierte der Familie Torelli einen privilegierten Platz in der Sammlung der Kaiserin. Es ist kein Zufall, dass heute in der Eremitage, die ursprünglich die Galerie war, in der Katharina ihren engsten Gästen ihre Privatsammlung zeigte, einige Werke dieser Bologneser Malerfamilie zu sehen sind.
  • Schöpfer*in:
    Lucia Casalini Torelli (1677 - 1762)
  • Entstehungsjahr:
    ca. 1740
  • Maße:
    Höhe: 240 cm (94,49 in)Breite: 217 cm (85,44 in)Tiefe: 3 cm (1,19 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Original Leinwand und Patina. Die gesamte Oberfläche ist stabil und gleichmäßig, die Farben sind hell und gesättigt. Keine Anzeichen einer invasiven Restaurierung. Formaler Zustandsbericht und UV-Lampenbilder auf Anfrage erhältlich. Kunsthandwerkliche, handgefertigte Rahmen auf Anfrage.
  • Galeriestandort:
    Firenze, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: Galleria Antonio Esposito di Chiara Esposito1stDibs: LU101113393481

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ovales religiöses italienisches Gemälde des 18. Jahrhunderts, Öl auf Leinwand, Gemälde mit Heiligem Dominic
Von Francesco de Mura
Diese schöne italienische 18. Jahrhundert alten Meistern Ölgemälde auf ovale Leinwand mit Goldholz Rahmen ist Solimena zugeschrieben und zeigt eine religiöse Szene. Auf diesem prächt...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienische Landschaft von Venedig, Öl auf Leinwand, Gemälde in vergoldetem Holzrahmen, Belle Epoque
Dieses reizvolle Ölgemälde aus der Jahrhundertwende (Anfang des 20. Jahrhunderts) zeigt eine italienische Landschaft mit einem der berühmtesten Plätze der Welt: Die Piazza San Marco ...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Impressionismus, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Italienisches Gemälde, Öl auf Leinwand, Wappen mit goldenen Blättern und schwarzem Rahmen
Dieses große italienische Wappengemälde aus dem 19. Jahrhundert zeigt das Wappen der Montini, einer italienischen Adelsfamilie, die hat als Vorfahren den Erzbischof von Mailand, den ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand, Holz

J. Brunner, 1869 Öl auf Leinwand, Österreichische Landschaft mit See und Berg, Gemälde
Dieses sehr hochwertige Öl auf Leinwand aus dem 19. Jahrhundert in einem dunkelbraunen Holzrahmen mit goldenen Blattdetails ist von Joseph Brunner (Wien 1826-1893) signiert und wurde...
Kategorie

19. Jahrhundert, Romantik, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Holz, Öl

Aeneas auf der Flucht vor dem Brand von Troja, Flämisches Öl auf Leinwand aus dem 17.
Dieses Ölgemälde auf Leinwand, das von einem Künstler der flämischen Schule des 17. Jahrhunderts geschaffen wurde, stellt eine der bedeutendsten Szenen der griechisch-römischen Mytho...
Kategorie

17. Jahrhundert, Niederländische Schule, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Urban Abstraction (abstraktion aus Plakaten) Italienisches expressionistisches Gemälde auf Leinwand
Von Andrea Spinelli
Das vorliegende Werk mit dem Titel "Urban Abstraction (ripped off posters)" gehört zu einer Reihe von Gemälden, die der Künstler in den 1980er und 1990er Jahren komponiert hat, inspi...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde

Materialien

Leinwand, Acryl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Porträt einer Dame aus dem 17. Jahrhundert
Von Nicolaes Maes
Damenbildnis des niederländischen Malers des Goldenen Zeitalters Nicolaes Maes (1634-1693). Die Dame trägt eine Perlenkette und Ohrringe, ein elfenbeinfarbenes, perlenbesetztes Seide...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt-Ölgemälde eines Herrn aus dem 17. Jahrhundert
Von John Riley
Kreis von John Riley Britisch, (1646-1691) Porträt eines Gentleman Öl auf Leinwand Bildgröße: 29 Zoll x 24 Zoll Größe einschließlich Rahmen: 36 Zoll x 31 Zoll Feines Brustbild eine...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

18. Jahrhundert Porträt Ölgemälde eines Mädchens mit einer Orange
Von Robert Byng
Der Kreis um Robert Byng Britisch, (1666-1720) Mädchen mit Orange Öl auf Leinwand Bildgröße: 29 Zoll x 24 Zoll Größe einschließlich Rahmen: 36 Zoll x 31 Zoll Halbporträt eines Mädc...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt von Frances, Viscountess Scudamore in einem silbernen Kleid und blauem Cloak
Von Charles Jervas
Porträt von Frances, Viscountess Scudamore in silbernem Kleid und blauem Mantel, ca. 1709-1719 Von Charles Jervas (1675-1739) Dieses elegante und anmutige Porträt, das von Titan Fi...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträt eines jungen Prinzen, 19. Jh., von Mystery Artist
Geheimnisvoller Künstler Ohne Titel (Junger Prinz), ca. 1800-1900 Öl auf Leinwand 16 x 13 in. Gerahmt: 23 x 19 1/2 x 2 Zoll.
Kategorie

19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Bernardino Detti, Gesicht Christi, Ölgemälde auf Leinwand, 16. Jahrhundert
Bernardino Detti (Pistoia, Italien, 1498 - 1572) Titel: Das Gesicht Christi Medium: Öl auf Leinwand Maße: ohne Rahmen 41 x 32 cm - mit Rahmen 47 x 55,5 cm Antiker Kastenrahmen aus M...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen