Objekte ähnlich wie Porträt von Barbara
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15
Augustus Edwin JohnPorträt von Barbaraca. 1930
ca. 1930
Angaben zum Objekt
Augustus Edwin John (Waliser, 1878-1961). Porträt von Barbara, ca. 1930. Öl auf Leinwand, 11 5/8 x 14 5/8 Zoll. Gerahmte Abmessung: 16 x 19 Zoll. Signiert oben rechts. Ursprünglicher Zustand ohne Konservierung oder Übermalung. Verso aufgeklebtes Fragment eines Labels.
Augustus Edwin John OM, RA, (4. Januar 1878 - 31. Oktober 1961) war ein walisischer Maler, Zeichner und Radierer*. Für eine kurze Zeit um 1910 war er ein wichtiger Vertreter des Postimpressionismus* im Vereinigten Königreich.
"Augustus wurde zunächst für seine brillanten Figurenzeichnungen und dann für eine neue Technik der Ölskizze gefeiert. Sein Werk wurde in London mit dem von Gauguin und Matisse verglichen. In der Folge entwickelte er einen phantasievollen und oft extravaganten Porträtstil, mit dem er eine unmittelbare Haltung seiner Porträtierten einfing."
John wurde in Tenby in Pembrokeshire als jüngerer Sohn und drittes von vier Kindern in seiner Familie geboren. Sein Vater war Edwin William John, ein walisischer Anwalt; seine Mutter, Augusta Smith, die aus einer langen Reihe von Klempnern in Sussex stammte, starb früh, als er sechs Jahre alt war, aber nicht bevor sie Augustus und seiner älteren Schwester Gwen die Liebe zum Zeichnen eingeimpft hatte. Im Alter von siebzehn Jahren besuchte er kurz die Tenby School of Art und studierte dann an der Slade School of Art* in London (seine Schwester Gwen war mit ihm an der Slade und wurde selbst eine bedeutende Künstlerin), wo er der Starschüler des Zeichenlehrers Henry Tonks wurde und schon vor seinem Abschluss als der talentierteste Zeichner seiner Generation galt.
Im Sommer 1897 verletzte sich John beim Schwimmen schwer, und die lange Rekonvaleszenz, die folgte, scheint seinen Abenteuergeist tatsächlich stimuliert und sein künstlerisches Wachstum beschleunigt zu haben. Im Jahr 1898 gewann er mit Moses and the Brazen Serpent den Slade Prize. Danach studierte John unabhängig in Paris, wo er anscheinend von Puvis de Chavannes beeinflusst wurde.
Irgendwann im Jahr 1910 verliebte sich John in die provenzalische Stadt Martigues, die auf halbem Weg zwischen Arles und Marseille liegt und die er zum ersten Mal von einem Zug aus auf dem Weg nach Italien sah. John schrieb, dass die Provence "seit Jahren das Ziel meiner Träume" war und Martigues die Stadt war, für die er die größte Zuneigung empfand. "Mit dem Gefühl, endlich einen Ankerplatz zu finden, kehrte ich aus Marseille zurück, stieg in Pas des Lanciers um und nahm die kleine Eisenbahnlinie nach Martigues. Als ich ankam, erwies sich meine Vorahnung als richtig: Es gab keinen Grund, weiter zu suchen. Die Verbindung zur Provence hielt bis 1928 an, als John das Gefühl hatte, dass die Stadt ihren einfachen Charme verloren hatte, und er sein Haus dort verkaufte.
Sein ganzes Leben lang interessierte er sich besonders für das Volk der Roma (die er als "Zigeuner" bezeichnete) und suchte sie auf seinen häufigen Reisen durch das Vereinigte Königreich und Europa auf. Eine Zeit lang, kurz nach seiner Heirat, reisten er und seine Familie, zu der seine Frau Ida, seine Geliebte Dorothy (Dorelia) McNeill und Johns Kinder von beiden Frauen gehörten, in einem Wohnwagen nach Zigeunerart umher. Später wurde er Präsident der Gesellschaft für Zigeunerkunde, ein Amt, das er von 1937 bis zu seinem Tod im Jahr 1961 innehatte.
Während des Ersten Weltkriegs war er den kanadischen Streitkräften als Kriegsmaler zugeteilt und fertigte eine Reihe denkwürdiger Porträts von kanadischen Infanteristen an. Das Endergebnis sollte ein riesiges Wandgemälde für Lord Beaverbrook sein, und die Skizzen und der Cartoon dazu lassen vermuten, dass es sein größtes Werk werden könnte. Doch wie so viele seiner monumentalen Entwürfe wurde auch dieses nie vollendet. Als Kriegskünstler durfte er seine Gesichtsbehaarung behalten, und so waren er und König Georg V. die einzigen Offiziere der alliierten Streitkräfte, die einen Bart trugen. Nach zwei Monaten in Frankreich wurde er in Ungnade nach Hause geschickt, nachdem er sich an einer Schlägerei beteiligt hatte. Lord Beaverbrook, dessen Intervention John vor dem Kriegsgericht bewahrte, schickte ihn nach Frankreich zurück, nachdem er eine Reihe von Studien für das künftige kanadische Kriegsdenkmal angefertigt hatte, obwohl das einzige größere Werk, das aus dieser Erfahrung resultierte, Fraternity war.
Obwohl er zu Beginn des Jahrhunderts für seine Zeichnungen und Radierungen bekannt war, bestand der Großteil von Johns späterem Werk aus Porträts, von denen einige der besten seine beiden Ehefrauen und seine Kinder darstellten. Er war bekannt für den psychologischen Einblick in seine Porträts, von denen viele wegen der Wahrheit der Darstellung als "grausam" angesehen wurden. Lord Leverhulme war so verärgert über sein Porträt, dass er den Kopf herausschnitt (da nur dieser Teil des Bildes leicht in seinem Tresor versteckt werden konnte), aber als der Rest des Bildes irrtümlich an John zurückgegeben wurde, gab es einen internationalen Aufschrei über die Schändung.
In den 1920er Jahren war John der führende Porträtmaler Großbritanniens. John malte viele bedeutende Zeitgenossen, darunter T.E. Lawrence, Thomas Hardy, W. B. Yeats, Lady Gregory, Tallulah Bankhead, George Bernard Shaw, die Cellistin Guilhermina Suggia, die Marchesa Casati und Elizabeth Bibesco. Sein vielleicht berühmtestes Porträt ist das seines Landsmannes Dylan Thomas, den er Caitlin Macnamara vorstellte, seiner zeitweiligen Geliebten, die später Thomas' Frau wurde.
Es hieß, dass seine Kräfte nach dem Krieg nachließen, da seine Bravourtechnik immer dürftiger wurde. Ein Kritiker hat behauptet, dass "die malerische Brillanz seines Frühwerks in Effekthascherei und Bombast ausartete, und die zweite Hälfte seiner langen Karriere wenig zu seinen Leistungen beitrug". Doch von Zeit zu Zeit kehrt seine Inspiration zurück, so auch auf einer Reise nach Jamaika im Jahr 1937.[19] Die zwischen März und Mai 1937 auf Jamaika entstandenen Werke zeugen von einem Wiederaufleben seiner Kräfte und stellen "den Martin-Sommer seines kreativen Genies" dar.
Über seine Methode, Porträts zu malen, erklärte John:
"Machen Sie eine Farbpfütze auf Ihrer Palette, die aus der vorherrschenden Farbe des Gesichts Ihres Modells besteht und von dunkel bis hell reicht. Nachdem du die Gesichtszüge skizziert hast, trage eine Haut aus deinem Präparat auf und variiere die Mischung nur mit ausreichend Rot für die Lippen und Wangen und Grau für die Augäpfel. Letztere brauchen einen Hauch von Weiß und wahrscheinlich etwas Blau, Schwarz, Braun oder Grün. Wenn du dich an deine Pfütze hältst (vorausgesetzt, sie wurde richtig vorbereitet), sollte dein Porträt in etwa einer Stunde fertig sein, und du kannst es ausradieren, bevor die Farbe trocknet, wenn du neu beginnst."
Anfang 1900 heiratete er seine erste Frau, Ida Nettleship (1877-1907); das Paar hatte fünf Kinder. Nach ihrem Tod im Jahr 1907 wurde seine Geliebte Dorothy "Dorelia" McNeill, eine Ikone des böhmischen Stils, seine Partnerin und später seine zweite Frau, mit der er zwei Kinder hatte. Einer seiner Söhne (von seiner ersten Frau) war der bekannte britische Admiral und First Sea Lord Sir Caspar John. Seine Tochter Vivien John (1915-1994) war eine angesehene Malerin.
Mit Ian Flemings verwitweter Mutter, Evelyn Ste Croix Fleming geb. Rose, hatte er eine Tochter, Amaryllis Fleming (1925-1999), die eine bekannte Cellistin wurde. Ein weiterer Sohn von Mavis de Vere Cole ist der Fernsehregisseur Tristan de Vere Cole, der für seine Beiträge zu Fernsehserien aus den sechziger bis achtziger Jahren bekannt ist. Sein Sohn Romilly (1906-1986) war bei der RAF, kurzzeitig Beamter, dann Dichter, Schriftsteller und Amateurphysiker. Poppet (1912-1997), Johns Tochter aus zweiter Ehe, heiratete den holländischen Maler Willem Jilts Pol (1905-1988), dessen Tochter Talitha (1940-1971), eine Modeikone des London der 1960er Jahre, John Paul Getty heiratete, von Patrick Lichfield in Marrakesch fotografiert wurde und nach einem kurzen hedonistischen Leben an einer Überdosis Drogen starb. Seine Tochter Gwyneth Johnstone (1915-2010), die mit der Musikerin Nora Brownsword verheiratet ist, war eine Künstlerin.
In seinem späteren Leben schrieb John zwei Bände seiner Autobiografie, Chiaroscuro (1952) und Finishing Touches (1964). Obwohl John Rever im Alter nicht mehr zu den treibenden Kräften der britischen Kunst gehörte, wurde er immer noch sehr verehrt, wie die große Ausstellung seiner Werke in der Royal Academy im Jahr 1954 zeigte.
Er arbeitete bis zu seinem Tod 1961 in Fordingbridge, Hampshire. Sein letztes Werk ist ein dreiteiliges Studio-Wandbild, dessen linke Hand die Falstaff-Figur eines französischen Bauern in gelber Weste zeigt, der eine Drehleier spielt, während er eine Dorfstraße herunterkommt. Es war das letzte Winken von Augustus John zum Abschied.
In den 1950er Jahren schloss er sich als Pazifist der Peace Pledge Union an, und am 17. September 1961, gut einen Monat vor seinem Tod, nahm er an der Anti-Atomwaffen-Demonstration des Komitees der 100 auf dem Trafalgar Square in London teil. Zu dieser Zeit war sein Sohn, Admiral Sir Caspar John, Erster Seelord und Chef des Marinestabs.
Er soll das Vorbild für den Bohème-Maler in Joyce Cary's Roman The Horse's Mouth gewesen sein, der später 1958 mit Alec Guinness in der Hauptrolle verfilmt wurde.
Michael Holroyd veröffentlichte 1975 eine Biografie von John, und es ist ein Zeichen für das anhaltende Interesse der Öffentlichkeit an dem Maler, dass Holroyd 1996 eine neue Version der Biografie veröffentlichte.
Er wurde zu einem der führenden Mitglieder des New English Art Club, wo er hauptsächlich ausstellte. Mit seiner lebendigen Art zu porträtieren und seiner Fähigkeit, einen auffälligen und meist unbekannten Aspekt seines Motivs treffsicher einzufangen, löste er Sargent als Englands angesagten Porträtmaler ab. Im Jahr 1921 wurde er zum Associate der Royal Academy* und 1928 zum ordentlichen R.A. gewählt. Im Jahr 1942 wurde er von König Georg VI. in den Verdienstorden aufgenommen. Von 1933 bis 1941 war er Treuhänder der Tate Gallery* und von 1948 bis 1953 Präsident der Royal Society of Portrait Painters*.
- Schöpfer*in:Augustus Edwin John (1878-1961, Britisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1930
- Maße:Höhe: 37,17 cm (14,63 in)Breite: 29,55 cm (11,63 in)Tiefe: 8,89 mm (0,35 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Wilton Manors, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU245213414992
Augustus Edwin John
Augustus John, eigentlich Augustus Edwin John, (geboren am 4. Januar 1878 in Tenby, Pembrokeshire, Wales, gestorben am 31. Oktober 1961 in Fordingbridge, Hampshire, England), walisischer Maler, der ein erfolgreicher Porträtist, Wandmaler und Zeichner war. John studierte von 1894 bis 1898 an der Slade School of Fine Art in London. Mit 20 Jahren hatte er sich einen Ruf als einer der brillantesten Zeichner Englands erworben. Seine Porträts und andere Gemälde, die um 1900 entstanden, erlangten durch ihre Lebendigkeit und ihre gekonnte Technik Aufmerksamkeit. John war stark von den Werken der Alten Meister, insbesondere von Peter Paul Rubens, beeinflusst, wie man an der starken und sinnlichen Lächelnden Frau (um 1908), einem Porträt von Johns zweiter Frau Dorelia, erkennen kann. John war als schillernde Persönlichkeit bekannt, die einen individualistischen und böhmischen Lebensstil pflegte. Fasziniert von der Zigeunerkultur und der Sprache der Roma, reiste er einige Zeit mit Zigeunerkarawanen durch Wales, Irland und Dorset. Ein Großteil seines Werks basiert auf diesen Erfahrungen, wie zum Beispiel das Gemälde Encampment on Dartmoor (1906). John war moderner in seiner Herangehensweise an die Landschaftsmalerei, was sich in der hellen Farbpalette und der lockeren Pinselführung von Gemälden wie Llyn Trewereyn (1911-12) und The Little Railway, Martigues (1928) zeigt.
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
387 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 3 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wilton Manors, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenBeeinflussung des Roten (männisches Porträt)
Von Gilbert Lewis
Gilbert Lewis (b.1945). Influence of Red (male portrait), ca. 1990s. Oil on masonite panel, 16 x 20 inches. Signed upper right. Ausgezeichneter Zustand. Measures 18 x 22 inches in custom gold leaf float frame. Original gallery labels affixed on verso.
Provenance: estate of the artist.
Artist statement:
Figurative art is a vital active process. The image has its own meaning; not storytelling, not just a picture of a face or a flower. Neither is it simply an exercise in the arrangement of shapes or colors. I want to translate my immediate impression into paint to present the image of an outstretched branch of flowers or a face – direct and simple.
My art reflects human concerns expressed symbolically, through fantasy and in a more concrete manner in the process of making the representation itself.
Art is my response to the image, the end result of an active process of exploration of the limits of the paint on paper within the confines of representation. The painting of a face is not just a face. My feelings are expressed through these images. My paintings speak to anyone in touch with their own humanity; to anyone else my art may be dismissed as “to personal”.
Biography:
Gilbert Braddy Lewis born September 25, 1945 in Hampton, Va. Son of David Blake Lewis (born in Atlanta, Ga.) and Gladys Louise Braddy [Lewis] (of Sanford, Fl.); brother of David Blake Lewis (Jr.) and Linda Lewis [Hunter]. The family resides at 3 South Linden Street, Hampton, Va.
1953 until 1962
“I studied from the age of seven, in Virginia, with two well-known Tidewater artists, Jean Craig and the late Allan Jones. The teaching methods of carefully observed studies from nature in charcoal or tempra paint, derived, of course, from the original French academic model, conveyed its impact on my early development; however, my eye and consciousness were mostly activated by the reproductions on the studio wall of works by Botticelli, Da Vinci, and Michelangelo.” Gilbert Lewis in Contemporary Philadelphia Artists: A Juried Exhibition, (Philadelphia Museum of Art 2000), p. 145
1963-68
Studies at Pennsylvania Academy of the Fine Arts with Franklin Watkins, Hobson Pittman, Morris Blackburn, and Walter Stuempfig. While a student at PAFA he shares apartment [261 South 21st Street] with PAFA students, Jody Pinto and Barbara Sosson. In 1967 he receives PAFA’s: Bergman Prize in Painting; M. Herbert Syme Prize; and Samuel Cresson Memorial Travelling Scholarship. The latter award enables Lewis to travel to Europe during the summer of 1967 where he visits museums.
“In 1967, after having seen the Italian master’s work while on scholarship from the Pennsylvania Academy, I was to realize my great influences and to discover the earlier Sienese masters whose clarity and energy still move me.” Gilbert Lewis in Contemporary Philadelphia Artists: A Juried Exhibition, (Philadelphia Museum of Art 2000), p. 145
1968
Horizontal painting [of an interior with a seated woman and cat by a large window] reproduced in black and white in school catalog for Pennsylvania Academy of the Fine Arts 1968-1969, p. 24. Other students whose works are reproduced include Clayton Anderson, Barkley Hendricks, Paul Kane, Jody Pinto, Bruce Samuelson, Barbara Sosson, and James Victor.
Gloria Etting, Philadelphia The Intimate City (New York: A Studio Book – The Viking Press, 1968), photograph of Gilbert Lewis drawing in the cast hall of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts reproduced in the chapter titled, “Art and Collectors,” n.p..
1974
May 31, 1974, awarded Bachelor of Fine Art degree from the Philadelphia College of Art
1978
Received a Master’s Degree in Creative Arts in Therapy (MCAT) from Hahnemann University, Philadelphia. Gilbert Lewis, The Spontaneous Art Productions of an Institutionalized Geriatric Population: a thesis presented to the faculty of the Graduate School, Hahnemann Medical College, March 30, 1978
Late 1970’s to late 1980s/early-1990s, works as art therapist at Manchester House Nursing Center/Home in Media, Pa.
1977
Summer: studies at the American Projective Drawing Institute’s Annual Summer Institute run by Emanuel F. Hammer, Ph.D.
1981
First solo exhibition at Peale House Galleries (East Gallery) of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts, March 5 – 27, 1981
“Since art school I’ve turned from oil to media of gouache and pencil, separately and sometimes together. I’m trying to discover for myself the power of observation without sacrificing the passion of the art materials.” Gilbert Lewis in Contemporary Philadelphia Artists: A Juried Exhibition, (Philadelphia Museum of Art 2000), p. 145
1986
Elizabeth Leonard, Painting Flowers, (New York: Watson-Guptill Publications 1986), reproduced in color, pp. 56, 67, 110, and cover
Travels to Italy: Florence, Venice…
1988
Work acquired by Philadelphia Museum of Art: Autumn, 1987, gouache, purchased with Julius Bloch Memorial Fund
1991
October 10, receives A.T.R. from American Art Therapy Association, renewed in 1996
1992
Applies to American Academy in Rome, Philadelphia Regional Visiting Artists Program
Around this time he has artwork with American Artist Gallery, Wayne, Pa.
1992
(June) lives at 322 South Street. By May 1994 living at 1804 Catharine Street (until January 2017).
1998
Group exhibition: 135th Annual Exhibition of Small Oil Paintings, Philadelphia Sketch Club, Pa., March 22 – April 26, 1998. Awarded Honorable Mention
c. 1999-2007+ teaches at PAFA, certificate and continuing education programs (what years?)
2001
Group exhibition: 138th Annual Exhibition of Small Oil Paintings, Philadelphia Sketch Club, Pa., March 25 – April 29, 2001. Awarded Second Award
By 2002 until c. 2014
Works at Blick Art Supply store, Philadelphia
2005
An undated artist statement from this time states:
“My inspiration for this series came from the work of the nineteenth-century painter, George Catlin, who painted portraits of the American Indians. My portraits serve to commemorate the “tribe” of contemporary creative youth.
Most of the studies were painted from life, originally using transparent and opaque watercolors, and in the past five years the series began to include oil studies on panels. In the watercolor paintings, the forms emerge from multiple layers of color, which have an intensity and a luminosity equal to oil painting on canvas, but demands the additional challenge of maintaining the integrity of the paper’s fragile surface. My oil studies, consisting of many layers of oil glazes over an under-painting, approach a look more like the oil paintings of Catlin that had originally inspired me, but these studies seem to have an additional intense almost icon-like quality.”
2008
Peter Weiermair, editor, Treasures of Gay Art from the Leslie/Lohman Gay Art Foundation, (All Saints Press, 2008). Resting, 1982, gouache on paper, 44 x 30 inches, Founders’ purchase, 2004.1222.0002, reproduced in color p. 50; Swimmer, 1984, gouache on board, 63.75 x 44 inches, gift of George Dudley, 1994.1222.0001, reproduced in color p. 51
2015
Kevin Clarke, The Art of Looking: The Life and Treasures of Collector Charles Leslie, (Berlin: Bruno Gmünder, 2015), Swimmer reproduced in color p. 182
2017
He moves from his home at 18XX Catherine Street, Philadelphia, to the WaterMark. In January 2018 he is moved to Wyncote House, Pa., an Alzheimer’s care facility.
Six works acquired by PAFA.
Philadelphia, Pa., Pennsylvania Academy of the Fine Arts. Recent Acquisitions, summer 2017.
Stephan Salisbury, “PAFA’s 32 New Works,” The Philadelphia Inquirer, Tuesday, July 11, 2017, pp. C-1 and C-6.
SOLO EXHIBITIONS
2020
Pennsylvania Academy of the Fine Arts (July 9 - ), Willliam Way Community Center (July 10 - ), and Woodmere Art Museum (July 16 – October 20), Gilbert Lewis
2004
New York, N.Y., Leslie Lohman Foundation, Gilbert Lewis: Becoming Men
- • Doug Gruse, “Gilbert Lewis,” Philadelphia Gay News, April 9-15, 2004, pp. 25, 27 and 32; BECOMING MEN: Portrait Paintings by Gilbert Lewis, March 9 – April 17, 2004
127-B Prince Street, (Text from Becoming Men: Portrait Paintings by Gilbert Lewis by Christian Bain, in issue 12 of The ARCHIVE)
BECOMING MEN: Portrait Paintings by Gilbert Lewis
By Christian Bain
Philadelphia artist Gilbert Lewis inspires superlatives. What other artist has been compared to Eakins (whose student was Lewis’ teacher) and Titian in the same Art Matters review, or anywhere else for that matter?
Gilbert is also an artist who focuses on the beginning and end of adulthood. During the almost 20 years he worked in a nursing home he painted portraits of elderly patients by day and of young men at night.
“One of my motivations in painting has been to celebrate the beginning of adulthood for the young and the final period of life for the old,” Gilbert observes. “What struck me is that both young men and the old are ignored by society. Despite our ostensible focus on youth, young men are in a sort of nether world, no longer teenagers and yet not full adults. They’re in transition with no established identity and no real place in society.
“A nursing home is basically an orphanage for elderly adults. It’s a place where people don’t really have their families anymore and visiting relatives and the staff constantly tell them what to do and don’t stop to hear what they have to say. When I was with them doing their portraits we were one on one and we were free to talk about whatever they wanted, with assurance that it would remain confidential. They often told me things even their children didn’t know.
“What they had in common with the young men who modeled for me is that they could talk and know that someone was listening. My good fortune was that my young models really appreciated the fact that an adult person was actually there for them and not telling them what to do. I never gave them explicit instructions other than to tell them where to sit or stand. I let them decide how they would do it–I took the queue from each model.
“Both the young men and elderly people who sat for me had a sense of trust because I listened to them and didn’t run away. Some of the young models would bring CDs or tapes of their favorite music to play while we sat.
“I always painted from live models in gouache, watercolor or oil. The portraits were always completed while the model was still sitting: I only touched up the backgrounds, but never the figures.
“I wish that the exhibition could have colored strings connecting the young men who modeled for me with the models who recommended them and the friends they recommended in turn. It would make a very interesting story.”
1994
Philadelphia, Pa., Rosenfeld Gallery, Gilbert Lewis: watercolors & gouache paintings, April 10 – May 1, 1994, Man in Gray Shirt, 1992, watercolor, 16 x 20 inches, reproduced in color on the postcard. Review: Edward J. Sozanski, “Art. Nudes done dispassionately and romantically, Two very different approaches,” The Philadelphia Inquirer, Friday, April 15, 1994, Study watercolor, reproduced. [Bruce Samuelson ‘s exhibition also reviewed]
c. 1990
Educational Testing Services, Gilbert Lewis, ten works (checklist): 1- Left Profile; 2- Dancer (Woodmere Art Museum); 3- Studious; 4- Wrestler (collection of Bill Scott); 5. Untitled Portrait; 6. Man in Red and Blue; 7 Man in Blue Sweater; 8- Student; 9- Young Artist; 10- Man with Intense Gaze
1988
Philadelphia, Pa., Gross McCleaf Gallery, Gilbert Lewis: Paintings and Drawings, October 19 – November 5, 1988. Review:s Victoria Donohoe, “On galleries,” The Philadelphia Inquirer, Saturday, October 29, 1988, p. 5-D.; Jeanne Nugent, “Pennsylvania: Gilbert Lewis,” New Art Examiner, January 1989, pp. 52-53. Study [reclining nude male, arms folded over head], 1988, gouache, 22 x 30 inches, reproduced in black and white; Brenda Reed, “Reviews in Brief,” Art Matters, December 1988/January 1989, p. 2
1987
West Chester, Pa., Mitchell Hall Gallery at West Chester University, Gilbert Lewis: Paintings & Drawings, November 4 – 25, 1987. Hands Together, 1987, gouache on board, 40 x 30 inches, reproduced in color on the invitation. Twenty-one works on the checklist, including #19- Sick Boy (collection of Woodmere Art Museum)
1986
Boston, Mass., Twentieth Century Gallery, Gilbert Lewis, to July 2, 1986; Review: David Bonetti, “On and off the street,” The Boston Phoenix, section three, June 17, 1986
1985
Philadelphia, Pa., Noel Butcher Gallery, through January 30, 1985. Twenty-one works (pricelist/checklist). Review: Tam Mossman, “Lewis: Sex and sensitivity,” Welcomat, January 23, 1985. Works cited in review: Blonde Man [on invitation], Man in Argyle Sweater [both 1984], Man in Black and White Shirt, Boy, Summer Afternoon, Tribute, Gray Robe, Roses, Spring Portrait. Reproduced in the review: Swimmer (Leslie Lohman Foundation); Victoria Donohoe, “Galleries,” The Philadelphia Inquirer, Saturday, January 12, 1985; reviewed by Ann Jarmusch for New Art Examiner????
1983
Philadelphia, Pa., Noel Butcher Gallery, September 9 - October 5, 1983. Reviews: William Southwell, “Reviews in Brief,” Art Matters, October 1983, p. 2; Victoria Donohoe, “3 painters, 3 distinct viewpoints,” The Philadelphia Inquirer, Sunday, September 25, 1983, p. 17-H; Profile advertisement in Art Now/ Philadelphia: Gallery Guide, September 1983, Seated Figure and Reclining Nude reproduced
1982
Philadelphia, Pa., Butcher & More Gallery
1981
Philadelphia, Pa., Peale House Galleries of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts
1976
Philadelphia, Pa., La Terrasse Restaurant, Solo Exhibition
GROUP SHOWS:
2020
Lincroft, N.J., Brookdale Community College, Morris Blackburn (1902-1979) and His Legacy: Painter, Printmaker, Writer, Teacher, January 22 – February 21, 2020.
2019
Philadelphia, Pa., Leonard Pearlstein Gallery, Westphal College of Media Arts and Design, Drexel University, Stonewall@50, curated by David Acosta and Janus Ourma, June 28 – July 26, 2019.
2018
Montclair, N.J., Montclair Art Museum, Constructing Identity in America (1766 – 2017), September 1, 2018 – January 5, 2019
2017
Philadelphia, Pa., Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Recent Acquisitions
Philadelphia, Pa., Woodmere Art Museum, A More Perfect Union: Power, Sex, and Race in the Representation of Couples, February 4 – May 21, 2017. Reproduced in color in the catalog, pp. 53 and 69. Untitled (8-25-83), gouache, reproduced in color in Woodmere Art Museum Calendar, Winter/Spring 2017, p. 4
Philadelphia, Cerulean Arts Gallery
?
Philadelphia, Pa., Gross McCleaf Gallery, Todd’s show
2014
Philadelphia, Cerulean Arts Gallery, Lilies, Figs and Folly: Contemporary Still Life Paintings & Works on Paper. Bill Scott, guest curator, November 26 – December 21, 2014
2007
Serves as juror for William Way Center’s Annual Juried Exhibition. The other two jurors were Robert Goodman and Shelly Spector.
2006 or 2007
Philadelphia, Pa., Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Annual Faculty Exhibition [Vase of Roses]
2006
Philadelphia, Pa., William Way Center, Annual Juried Show, Douglas Pascall, juror
Philadelphia, Pa., William Way Center, Gilbert Lewis: Portraits, a solo exhibition, Fall
The artist donates his work, Portrait, to the William Way Center for its art collection.
Teaches Drawing Fundamentals: a mixed media drawing class, at the William Way Center.
2005
Philadelphia, Pa., Philadelphia Sketch Club, Juried Exhibition
2004
Moorestown, N.J., Perkins Center for the Arts, Juried Exhibition
Philadelphia, Pa., The Fellowship of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Annual Juried Exhibition, awarded Mary Butler Memorial Award
Philadelphia, Pa., Philadelphia Sketch Club, Juried Exhibition
2003
Philadelphia, Pa., Philadelphia Sketch Club, Juried Exhibition
2002
Philadelphia, Pa., Philadelphia Sketch Club, Juried Exhibition
2001
Philadelphia, Pa., Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Annual Faculty Exhibition
Sewell, N.J., Gloucester County College
Philadelphia, Pa., Philadelphia Sketch Club, Juried Exhibition, March 25 – April 29, 2001, awarded Second Award
2000
Philadelphia, Pa., Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Annual Faculty Exhibition
1999
Philadelphia, Pa., Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Annual Faculty Exhibition
1998
Philadelphia, Pa., Philadelphia Sketch Club, Juried Exhibition, March 22 – April 26, 1998, awarded Honorable Mention
Moorestown, N.J., Perkins Center for the Arts, Juried Exhibition
1996
Camden, Stedman Art Gallery, Rutgers, The State University of New Jersey, Rutgers National: Works On/Of Paper, March 11 – April 27, 1996, Study with Blue, Green reproduced in black and white in the catalog. Leon Golub and Ann Philbin, jurors.
Northampton, Mass., Smith College, Drawing
Philadelphia, Pa., Philadelphia Art Alliance
1995
Media, Pa., Delaware County Community College
Philadelphia, Pa., The Fellowship of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Annual Juried Exhibition
Philadelphia, Pa., Philadelphia Art Alliance
1994
Philadelphia, Pa., Rosenfeld Gallery, (also in 1993)
Philadelphia, Pa., The Fellowship of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Annual Juried Exhibition
Media, Pa., Delaware County Community College
1993
Haverford, Pa., Main Line Center for the Arts
Abington, Pa., Abington Art Center
Philadelphia, Pa., Woodmere Art Museum, (also in 1989)
Media, Pa., Delaware County Community College
1992
Williamsburg, Va., Muscarelle Museum of Art, American Drawing Biennial, April 11 – May 24, 1992, Jack Beal, juror. Exhibited: Study, watercolor
Philadelphia, Pa., Philadelphia Watercolor Club
Cheltenham, Pa., Cheltenham Art Center (also in 1989)
Philadelphia, Pa., Philadelphia Museum of Art, Pertaining to Philadelphia, [June?] – August 16, 1992, reproduced in black and white in Philadelphia Museum of Art’s June 1992 newsletter of Special Exhibitions & Events; Reviews: Edward J. Sozanski, “On Galleries,” The Philadelphia Inquirer, Thursday, June 4, 1992, p. D5; “Local Artist Exhibits at Philadelphia Museum of Art,” Town Talk, Wednesday, July 29, 1992, p. 24M, Autumn reproduced
Williamsburg, Va., Muscarelle Museum of Art
Allentown, Pa., Allentown Art Museum, 23rd Juried Show. Review: Peter Schnore, “Reviews in Brief,” Art Matters, February 1992, page 1
Philadelphia, Pa., Woodmere Art Museum, The Fellowship of the Pennsylvania Academy of the Fine Arts, Annual Juried Exhibition, closed January 5, 1992. Reviewed: Peter Schnore, “More Reviews,” Art Matters, December 1991/January 1992, p. 9. “…only Gilbert Lewis approaches the level of Eakins. Lewis continues his ongoing documentation of young men seen with a searing empathy, incredible candor, and no more technical flaws than the average...
Kategorie
1990er, Realismus, Porträts
Materialien
Masonit, Öl
Matthew (Männerporträt)
Von Randall Exon
Randall Exon (geb. 1956). Matthäus, 1990. Öl auf Holzplatte. Maße: 24 x 36 Zoll. Ungerahmt. Ausgezeichneter Zustand ohne Beschädigung oder Konservierung. Signiert und datiert unten r...
Kategorie
1990er, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Holzverkleidung, Öl
4.000 $ Angebotspreis
80 % Rabatt
Porträt eines schönen Beatniks
Mary Kiisel Greenwood (geb.1924)
Studiert: PAFA
Ausgestellt: Gross McCLeaf Gallery, Philadelphia
Porträt eines Beatniks, ca. 1955-60.
Öl auf Leinwand, 12 x 16 Zoll.
Einige Ab...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Porträts
Materialien
Öl
1.200 $ Angebotspreis
33 % Rabatt
Porträt eines jungen Mannes
Von Gilbert Lewis
Gilbert Lewis (geb. 1945). Porträt eines jungen Mannes, ca. 1990er Jahre. Gouache auf Illustrationskarton, 18 x 24 Zoll. Signiert oben rechts. Ausgezeichneter Zustand. Maßnahmen 24 x 30 Zoll in benutzerdefinierten Rahmen.
Provenienz: Nachlass des Künstlers.
Erklärung des Künstlers:
Bildende Kunst ist ein lebendiger, aktiver Prozess. Das Bild hat seine eigene Bedeutung; es ist kein Geschichtenerzähler, nicht nur ein Bild eines Gesichts oder einer Blume. Es handelt sich auch nicht einfach um eine Übung in der Anordnung von Formen oder Farben. Ich möchte meinen unmittelbaren Eindruck in Farbe umsetzen, um das Bild eines ausgestreckten Blumenzweigs oder eines Gesichts darzustellen - direkt und einfach.
Meine Kunst spiegelt menschliche Anliegen wider, die symbolisch, in der Fantasie und ganz konkret im Prozess der Darstellung selbst zum Ausdruck kommen.
Kunst ist meine Antwort auf das Bild, das Endergebnis eines aktiven Prozesses der Erkundung der Grenzen der Farbe auf Papier innerhalb der Grenzen der Darstellung. Das Gemälde eines Gesichts ist nicht einfach nur ein Gesicht. Meine Gefühle werden durch diese Bilder ausgedrückt. Meine Bilder sprechen jeden an, der mit seiner eigenen Menschlichkeit in Berührung kommt; für alle anderen mag meine Kunst als "zu persönlich" abgetan werden.
Biographie:
Gilbert Braddy Lewis wurde am 25. September 1945 in Hampton, Virginia, geboren. Sohn von David Blake Lewis (geboren in Atlanta, Ga.) und Gladys Louise Braddy [Lewis] (aus Sanford, Fl.); Bruder von David Blake Lewis (JR.) und Linda Lewis [Hunter]. Die Familie wohnt in 3 South Linden Street, Hampton, Va.
1953 bis 1962
"Ich habe seit meinem siebten Lebensjahr in Virginia bei zwei bekannten Tidewater-Künstlern, Jean Craig und dem verstorbenen Allan Jones, gelernt. Die Lehrmethode der sorgfältig beobachteten Studien nach der Natur in Kohle oder Tempra-Farbe, die natürlich von dem ursprünglichen französischen akademischen Modell abgeleitet ist, hat sich auf meine frühe Entwicklung ausgewirkt; mein Auge und mein Bewusstsein wurden jedoch vor allem durch die Reproduktionen an der Studiowand von Werken von Botticelli, Da Vinci und Michelangelo aktiviert." Gilbert Lewis in Zeitgenössische Künstler aus Philadelphia: A Juried Exhibition, (Philadelphia Museum of Art 2000), S. 145
1963-68
Studium an der Pennsylvania Academy of the Fine Arts bei Franklin Watkins, Hobson Pittman, Morris Blackburn und Walter Stuempfig. Während seines Studiums an der PAFA teilt er seine Wohnung [261 South 21st Street] mit den PAFA-Studentinnen Jody Pinto und Barbara Sosson. 1967 erhält er den PAFA: Bergman-Preis für Malerei, M. Herbert Syme-Preis und Samuel Cresson Memorial Travelling Scholarship. Der letztgenannte Preis ermöglicht Lewis im Sommer 1967 eine Reise nach Europa, wo er Museen besucht.
"1967, nachdem ich als Stipendiat der Pennsylvania Academy die Werke des italienischen Meisters gesehen hatte, wurde ich mir meiner großen Einflüsse bewusst und entdeckte die früheren sienesischen Meister, deren Klarheit und Energie mich noch immer bewegen." Gilbert Lewis in Zeitgenössische Künstler aus Philadelphia: A Juried Exhibition, (Philadelphia Museum of Art 2000), S. 145
1968
Horizontales Gemälde [eines Interieurs mit einer sitzenden Frau und einer Katze vor einem großen Fenster], schwarz-weiß reproduziert im Schulkatalog der Pennsylvania Academy of the Fine Arts 1968-1969, S. 24. Zu den anderen Studenten, deren Arbeiten abgebildet sind, gehören Clayton Anderson, Barkley Hendricks, Paul Kane, Jody Pinto, Bruce Samuelson, Barbara Sosson und James Victor.
Gloria Etting, Philadelphia The Intimate City (New York: A Studio Book - The Viking Press, 1968), Fotografie einer Zeichnung von Gilbert Lewis in der Gießhalle der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, wiedergegeben im Kapitel "Kunst und Sammler", n.p.
1974
31. Mai 1974, Verleihung des Bachelor of Fine Art am Philadelphia College of Art
1978
Erhielt einen Master-Abschluss in Creative Arts in Therapy (MCAT) von der Hahnemann University, Philadelphia. Gilbert Lewis, The Spontaneous Art Productions of an Institutionalized Geriatric Population: a thesis presented to the faculty of the Graduate School, Hahnemann Medical College, March 30, 1978
Ende der 1970er bis Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre, arbeitet als Kunsttherapeutin im Manchester House Nursing Center/Home in Media, Pa.
1977
Sommer: Studium am jährlichen Sommerinstitut des American Projective Drawing Institute unter der Leitung von Emanuel F. Hammer, Ph.D.
1981
Erste Einzelausstellung in den Peale House Galleries (East Gallery) der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, 5. bis 27. März 1981
"Seit der Kunstschule habe ich mich von Öl auf die Medien Gouache und Bleistift verlegt, einzeln und manchmal zusammen. Ich versuche, die Kraft der Beobachtung für mich zu entdecken, ohne die Leidenschaft für die künstlerischen Materialien zu opfern." Gilbert Lewis in Zeitgenössische Künstler aus Philadelphia: A Juried Exhibition, (Philadelphia Museum of Art 2000), S. 145
1986
Elizabeth Leonard, Painting Flowers, (New York: Watson-Guptill Publications 1986), in Farbe wiedergegeben, S. 56, 67, 110, und Umschlag
Reisen nach Italien: Florenz, Venedig...
1988
Das Werk wurde vom Philadelphia Museum of Art erworben: Herbst, 1987, Gouache, erworben mit dem Julius Bloch Memorial Fund
1991
10. Oktober, erhält A.T.R. von der American Art Therapy Association, erneuert 1996
1992
Bewirbt sich bei der American Academy in Rom, Philadelphia Regional Visiting Artists Program
Zu dieser Zeit arbeitet er mit der American Artist Gallery, Wayne, Pa.
1992
(Juni) wohnt in der South Street 322. Bis Mai 1994 wohnte sie in der Catharine Street 1804 (bis Januar 2017).
1998
Gruppenausstellung: 135th Annual Exhibition of Small Oil Paintings, Philadelphia Sketch Club, Pa., 22. März - 26. April 1998. Ehrenvolle Erwähnung
c. 1999-2007+ Lehrtätigkeit bei PAFA, Zertifikats- und Weiterbildungsprogramme (in welchen Jahren?)
2001
Gruppenausstellung: 138th Annual Exhibition of Small Oil Paintings, Philadelphia Sketch Club, Pa., 25. März - 29. April 2001. Verleihung des zweiten Preises
Bis 2002 bis ca. 2014
Arbeiten im Blick Art Supply Store, Philadelphia
2005
In einer undatierten Künstlererklärung aus dieser Zeit heißt es:
"Jahrhunderts, George Catlin, der Porträts amerikanischer Indianer malte, inspirierte mich zu dieser Serie. Mit meinen Porträts möchte ich an den "Stamm" der kreativen Jugend von heute erinnern.
Die meisten der Studien wurden nach dem Leben gemalt, ursprünglich mit transparenten und opaken Aquarellfarben, und in den letzten fünf Jahren begann die Serie, Ölstudien auf Tafeln zu umfassen. In den Aquarellbildern entstehen die Formen aus mehreren Farbschichten, die eine Intensität und Leuchtkraft haben, die der Ölmalerei auf Leinwand gleichkommt, aber die zusätzliche Herausforderung mit sich bringt, die Integrität der zerbrechlichen Papieroberfläche zu erhalten. Meine Ölstudien, die aus vielen Schichten von Öllasuren über einer Untermalung bestehen, ähneln eher den Ölgemälden von Catlin, die mich ursprünglich inspiriert hatten, aber diese Studien scheinen eine zusätzliche intensive, fast ikonenhafte Qualität zu haben."
2008
Peter Weiermair, Herausgeber, Treasures of Gay Art...
Kategorie
1990er, Realismus, Porträts
Materialien
Gouache
Porträt eines jungen Mannes
Von Vito Tomasello
Herausragendes männliches Porträt des amerikanischen Künstlers Vito Tomasello aus dem 20. Jahrhundert.
Porträt eines jungen Mannes, John Alcorn, Eliot House, Cambridge MA.
Bleist...
Kategorie
1940er, Realismus, Porträts
Materialien
Papier, Bleistift
Italienisch ca. 1960's Schöne junge Frau Porträt
Porträt einer schönen jungen Frau, ca. 1965.
Öl auf Leinen, 8 x 10 Zoll.
Gerahmte Maße: 10,5 x 12,5 Zoll.
Undeutlich signiert unten links.
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Porträts
Materialien
Leinwand, Öl
Das könnte Ihnen auch gefallen
"Der Türke", Ölgemälde, realistisches Porträt eines bearden Mannes mit Pfeife und rotem fez
"Der Türke" ist ein Gemälde in Öl auf Leinen. Porträt eines türkischen Mannes, der einen roten Fez mit Quaste trägt und eine altmodische hölzerne Rauchpfeife hält. Gut gekleidet mit ...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Porträts
Materialien
Leinen, Öl
Wieness von Jack London aus dem frühen 20. Jahrhundert
Von Robert Alexander Graham
Anfang des 20. Jahrhunderts Bildnis von Jack London
Wunderschönes Porträt eines Herrn mit einer verblüffenden Ähnlichkeit zu Jack London von Robert Alexander Graham (Amerikaner, 1873...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinen, Öl
2.120 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Teofimo, Öl, ARC-Salon-Finialist, Portrait Society Amerika, Florenz, Italien
Von Matthew James Collins
Teofimo wurde über mehrere Tage im Studio des Künstlers in Florenz, Italien, gemalt. Das Gemälde misst 16 x 12 mit einem handgefertigten Rahmen aus Italien. Es handelt sich um Öl au...
Kategorie
2010er, Realismus, Porträts
Materialien
Öl, Leinen, Täfelung
The Champ, Öl, Finalist des ARC-Salons, Portrait Society Amerika in Florenz, Florenz
Von Matthew James Collins
Der Champ wurde über mehrere Tage im Studio des Künstlers in Florenz, Italien, gemalt. Das Gemälde misst 16 x 12 mit einem handgefertigten Rahmen aus Italien. Es handelt sich um Öl...
Kategorie
2010er, Realismus, Porträts
Materialien
Öl, Leinen, Täfelung
Anrufung
"Invocation" ist ein Original-Ölgemälde von Christopher Remmers. Es ist gerahmt und fertig zum Aufhängen.
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Realismus, Figurative Gemälde
Materialien
Leinen, Öl
Jessica Leonard, „Alpha“, 40x30, Weißes Pferde-Equine-Ölgemälde auf belgischem Leinen
Von Jessica Leonard
Dieses stattliche Werk "Alpha" der Künstlerin Jessica Leonard ist ein 40x30 Zoll großes Ölgemälde auf belgischem Rohleinen, das ein sich aufbäumendes Pferd darstellt. Zart mit Kohle ...
Kategorie
2010er, Realismus, Tiergemälde
Materialien
Holzkohle, Rohleinen, Öl