Objekte ähnlich wie Flemish 17., Orpheus und Tiere, große dekorative Wand Gemälde Alter Meister
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
UnknownFlemish 17., Orpheus und Tiere, große dekorative Wand Gemälde Alter Meisterc. 1650
c. 1650
Angaben zum Objekt
Flämische Schule, 17. Jahrhundert
Orpheus und die Tiere
Öl auf Leinwand, 146,5 x 217 cm
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.
Auf einem beeindruckenden, raumfüllenden Format stellt dieses Gemälde "Orpheus und die Tiere" dar.
Der Harfe spielende Orpheus sitzt in der Mitte vor einem Baum, dessen Stamm sich über seinem Kopf verzweigt. Dieser zentrale Baum rahmt mit seiner Krone die Landschaft zum Horizont hin ein und bietet gleichzeitig durch seine Äste vielen Vögeln die Möglichkeit, Platz zu finden. Die linke Hälfte des Bildes ist von einer Meereslandschaft geprägt, an deren Rand tief im Hintergrund die Ruinen einer Burg zu sehen sind. Diese Meereslandschaft, eingerahmt von Bergen am Horizont, ist der einzige Bereich, in dem der Himmel zu sehen ist. Auf dieser Seite sind Wasservögel wie Störche, Schwäne und Enten zu sehen. In der rechten Hälfte blickt der Betrachter in einen tiefen europäischen Wald. Auf dieser rechten Seite finden sich weitere Landtiere wie Rehe, Kaninchen und Löwen, um nur einige zu nennen. Orpheus trägt ein opulentes rot-goldenes Gewand, unter seinem blauen Brustpanzer sehen wir ein weißes Hemd. Seine Füße sind mit kunstvollen Sandalen geschmückt. Sein Kopf ist von einem strahlenden Lorbeerkranz ("poeta laureatus") umgeben. Der junge Mann ist durch seine Harfe, den Lorbeerkranz und die ihn umgebenden Tiere eindeutig als der Sänger und Dichter der griechischen Mythologie, Orpheus, zu erkennen.
Orpheus war einer der Argonauten, die unter der Führung von Jason auf der Suche nach dem Goldenen Vlies waren. Er sang so schön, dass er sogar das wütende Meer und seine Feinde durch die Magie seiner Leier bezwang. Während der Reise soll Orpheus sogar die Sirenen mit seinem Gesang übertönt haben. Es heißt, er sei der größte aller Dichter gewesen und habe Menschen, Tiere, Steine und Bäume mit seinem Gesang verzaubert.
Insgesamt sind auf dem Gemälde 51 Vögel und 37 verschiedene Arten abgebildet. Die Tiere sind meist sehr detailliert abgebildet und können bis auf wenige Ausnahmen identifiziert werden. Es werden vor allem europäische Tierarten gezeigt. Ausnahmen sind der straußenähnliche Nandu, der hinter dem Hirsch hervorlugt, sowie der große Papagei oben links und die beiden Löwen. Ähnlich verhält es sich mit dem großen Tier direkt hinter Orpheus auf der rechten Seite. Die Form des Kopfes lässt auf einen Polarfuchs aus den Polarregionen schließen, auch wenn der Körper viel zu groß ist. Der Polarfuchs wurde erstmals 1555 von Olaus Magnus beschrieben. Es könnte aber auch ein Braun- oder Schwarzbär abgebildet sein.
Ein ungewöhnliches Detail ist das Tier, das relativ isoliert im rechten Hintergrund steht und nach links schaut. Es ist nicht eindeutig identifizierbar, weist aber gewisse Ähnlichkeiten mit dem australischen Känguru auf. Sie wurde erstmals von Vespucci im Jahr 1500 und von Francisco Pelsaert im Jahr 1629 beschrieben. Sollte es sich tatsächlich um ein Känguru handeln, wäre dies eine der frühesten erhaltenen bildlichen Darstellungen.
Auf diesem Gemälde wird Orpheus von einem kleinen Affen begleitet, der eine Viola da Gamba spielt. Dies ist eine ikonografische Besonderheit. Im Allgemeinen weist dieses Gemälde einige Besonderheiten im Vergleich zu anderen Gemälden mit "Orpheus und den Tieren" auf. Die zentrale Positionierung von Orpheus ist recht häufig, aber er hält in der Regel eine Leier und ist in einem antiken Stil gekleidet, aber nicht so opulent. Auch die Auswahl der Tiere ist bemerkenswert: Man sieht vor allem europäische Tiere, kaum Exoten wie Kamele oder Elefanten.
Die beiden Löwen im rechten Vordergrund sind ein Zitat von Peter Paul Rubens und seiner Darstellung "Daniel in der Löwengrube", die in einem Kupferstich umgesetzt wurde.
Das vorliegende Gemälde lässt sich aufgrund seiner malerischen und kompositorischen Konzeption der flämischen Schule des 17. Jahrhunderts zuordnen. Aus dem Umkreis von Jan Brueghel dem Jüngeren gibt es zahlreiche Darstellungen dieses Orpheus - Themas, die es zum Anlass nehmen, ebenso viele exotische Tiere zu zeigen. Es gibt auch Anklänge an spanische Maler wie Juan de Arellano oder den Italiener Sinibaldo Scorza. Die Komposition der Baumlandschaft erinnert auch an Jan Brueghel den Jüngeren und Roelant Savery. Man muss davon ausgehen, dass der Künstler des vorliegenden Gemäldes einige Darstellungen von Orpheus kannte und sie hier in einer Art Capriccio kombiniert hat. Außerdem muss man davon ausgehen, dass er einige der Tiere entweder im Original (Menagerien), als ausgestopfte Tiere oder auch in Kupferstichen gesehen hat. Allein dieser Zugang und diese Bildung sprechen für eine Entstehung des Gemäldes im Umfeld eines Gerichts oder eines hoch gebildeten Kunden.
Das Gemälde zeigt 51 Vögel aus 37 Arten
Linke obere Ecke (20 Vögel)
Obere Reihe;
Schneefink Montiffringilla nivalis
Oriole Oriolus oriolus vr ? ?
Eichelhäher Garrulus glandarius
Turmfalke Falco tinnunculus
Zweite Reihe
Buchfink Fringilla coelebs
Gartenrotschwanz Phoenicurus phoenicurus
Singdrossel Turdus musicus
Pirol Oriolus orilolus m.
Wiedehopf Upupa epops
Dritte Reihe
4 Weißstörche Ciconia ciconia
Fantasie-Papagei / Rot geflügelte Amazone ? Amazonas amazonica
Kleinspecht Dendrocopos minor (Buntspecht)
Vierte Reihe;
Kolkrabe Corvus corax
2 Rotschwänze Turdus iliacus
Fantasievoller Singvogel, nicht identifizierbar
Kingfisher Alcedo atthis
Links unten:
Gänsesäger Mergus merganser ?
Uferschnepfe (Wintergefieder?) Limosa limosa ?
Zwei Enten fliegen, nicht identifizierbar
Schwimmen:
Knäkente Anas querquedula
Haubentaucher Podiceps cristatus
Zwergtaucher Tachybaptes ruficollis
2 Schwäne Cygnus olor juvenil?
Nicht identifizierbare Ente
Stockente Anas platyrhynchos
Schellente Bucephala clangula f.
Trauerente Melanitta nigra m.
Nicht identifizierbare Ente
Graureiher Ardea cinerea
Purpurreiher Ardea purpurea ?
Weißstorch Ciconia ciconia
Oben rechts
Von links nach rechts
Große Drossel (vgl. Zeichnung in Adriaan Collaert, Gessner / Aldrovandi)
Uhu Bubo bubo
Gimpel Pyrrhula pyrrhula
Habicht Accipiter gentilis
Feldsperling Padda oryzivora
2 Elstern Pica pica
Pirol Oriolus oriolus
Stieglitz Carduelis carduelis
Genau in der Mitte:
Nandu Rhea americana
Schneehuhn Lagopus mutus
Rothuhn Alectoris rufa
Birkhuhn Tetrao tetrix
Auerhahn Tetrao urogallus f.
Säugetiere (9 Arten)
Affenarten
Braune Ratte Rattus norvegicus
Kaninchen Oryctolagus cuniculus
Rotes Eichhörnchen Sciurus vulgaris
Rothirsch Cervus elaphus
Wallaby Macropus spec. **
Braun-/Schwarzbär Ursus arctos / americana ?
Polarfuchs Vulpes lagopus *** (Sommergefieder oder blau/schwarze Form, Gesicht korrekt, Körper zu groß)
2 Löwen Panthera leo
Amphibien
Frosch Rana esculenta ?/ Kröte Bufo bufo ?
Landschildkröte Emys orbicularis ?
Dank an Ruud Vlek
** erstmals beschrieben von Vespucci 1500 und Pelsaert 1629. Erste Darstellung ?
*** erstmals beschrieben von Olaus Magnus 1555, Aldrovandi 1637, Jonston 1657. Erste Darstellung ?
- Entstehungsjahr:c. 1650
- Maße:Höhe: 146,5 cm (57,68 in)Breite: 217 cm (85,44 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Greven, DE
- Referenznummer:1stDibs: LU155029791642
Anbieterinformationen
4,8
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
Gründungsjahr 2011
1stDibs-Anbieter*in seit 2021
25 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Greven, Deutschland
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenVan der Bent, Südstaatenlandschaft mit Tieren von Frauen, niederländischer Altmeister, Berchem
Altmeisterliche, figurative und landschaftliche Malerei des 17. Jahrhunderts von Jan Van der Bent
Bisher ist nur wenig über das Leben und die Arbeit von Jan van der Bent bekannt. Er ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
17.195 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Southern Landscape with Cows, Kreis der Kühe, niederländischer Altmeister, 17. Jahrhundert
Von Jan Dirksz Both
Kreis von Andries Both, Südliche Landschaft mit Kühen. Beide zogen nach Italien (Rom und Venedig), wo ihre Arbeit durch das warme italienische Licht beeinflusst wurde.
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Tiergemälde
Materialien
Leinwand
3.253 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Songbird in Snowy Landscape, Wintervogel, dänisch?, J Brady, signiert und datiert
Von Joan Brady
Dänische Malerschule
J. Beney? J. Brady? unterzeichnet und datiert unten links 1868
Singvogel in einem verschneiten Untergrund
Kategorie
19. Jahrhundert, Naturalismus, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Paul de Vos, Ein Uhu greift ein Huhn auf einem Bauernhof an, D' Hondecoeter
Von Paul de Vos
Dieses dramatische Gemälde, das Paul de Vos zugeschrieben wird, zeigt einen nächtlichen Überfall auf einen Hühnerstall. In der Mitte der Komposition hat eine Eule bereits ein Huhn mi...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
14.871 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Gottfried Libalt, Stillleben mit Vögeln, Früchten und Gemüse, signiert
Stillleben mit toten Vögeln, Früchten und Gemüse
Öl auf Leinwand, 101 x 84 cm
signiert (oben links) "G Libald " (G und L ligiert)
Provenienz: Privatsammlung, Brüssel; Privatsammlun...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Dogs attackieren Foxes; Fuchsjagd; Jagdszene; Jagdszene, Großer alter Barockmeister, Jan Fyt
Jan Fyt
Fuchsjagd, Hunde greifen Füchse an
Großes, dekoratives Barockgemälde des flämischen Malers Jan Fyt.
Provenienz:
London, Sotheby's 15. Juni 1983, Los 19
London, Sotheby's, ...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Stillleben
Materialien
Leinwand, Öl
40.664 $ Angebotspreis
30 % Rabatt
Das könnte Ihnen auch gefallen
Röhrender Hirsch, Carl Friedrich Deiker, Wetzlar 1836 - 1892 Düsseldorf, Signiert
Röhrender Hirsch
Deiker Carl Friedrich
Wetzlar, Deutschland 1836 - 1892 Dusseldorf, Deutschland
Deutscher Maler
Unterschrift: Unterzeichnet unten rechts
Medium: Öl auf Leinwand
Abm...
Kategorie
19. Jahrhundert, Barock, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Jagdhund mit Jagd
Von Giacomo Nani
Giacomo (manchmal auch Jacopo) Nani war ein italienischer Maler des Barocks und berühmt für seine Tier-, Landschafts- und Stilllebengemälde. Vermutlich in Neapel geboren, studierte ...
Kategorie
18. Jahrhundert und früher, Barock, Tiergemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Fine 1700's Italian Old Master Oil Painting Jagdhunde mit Wild, römische Ruinen
Artisten/Schule: Italienische Schule, frühes 18. Jahrhundert
Das Gemälde stammt mit ziemlicher Sicherheit aus dem Umkreis des als "Rosa da Napoli" bekannten italienischen Barockmaler...
Kategorie
Frühes 18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
"Das irdische Paradies" Frédérick Bouttats (Antwerpen, 1590-1661)- Studio of
Das irdische Paradies
Frédérick Bouttats (Antwerpen, 1590-1661)
Gemälde ist CIRCA 1610-1612
Öl auf Holzplatte, ca. 42 7/8 x 29 3/8 (ca. 52 x 39 Rahmen) Zoll
Der innere Rahmen stammt ...
Kategorie
1610er, Barock, Tiergemälde
Materialien
Öl, Holzverkleidung
Niederländische pastorale Szene des 17. Jahrhunderts, Figuren, Rinder, Ziegen, in einer bukolischen Landschaft
Pastorale Szene mit Figuren
Niederländischer Alter Meister, 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, gerahmt
Gerahmt: 16,5 x 24 Zoll
Leinwand : 13 x 21 Zoll
Provenienz: Privatsammlung, Großb...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Old Baroque Pastoral Landscape 17th century Oil Painting by Dutch Master
Vermutlich von dem bekannten niederländischen Künstler Paulus Potter (1625 - 1654) gemalt, der sich auf die Darstellung von Tieren in Landschaften spezialisiert hat, die meist von ei...
Kategorie
17. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde
Materialien
Holz, Öl, Holzverkleidung