Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 4

Giovanni Battista Viola
Zwei Szenen von Diana und Actaeon (eines Paar)

Angaben zum Objekt

Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Privatsammlung, USA Giovanni Battista Viola wurde in Bologna geboren und studierte dort bei Annibale Carracci, dem er um 1601 nach Rom folgte. Im darauffolgenden Jahr ist er in Annibales Atelier nachgewiesen und arbeitete in den nächsten zwei Jahrzehnten mit und für Annibale (der 1609 starb), Francesco Albani und Domenichino. Violas Gemälde standen Domenichinos Gemälden in Geist und Stil am nächsten, und in der Tat ist die Urheberschaft vieler ihrer Landschaftsgemälde verwechselt worden. Viola entwickelte sich zu einem Spezialisten des Genres (blieb aber ein gleichgültiger Figurenmaler), was zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit Domenichino bei der Freskendekoration und der Kabinettmalerei führte. Am berühmtesten sind vielleicht die Fresken, die einst die Stanza d'Apollo in der Villa Aldobrandini in Frascatino schmückten - heute in der National Gallery in London - und für die Viola den Landschaftshintergrund für Domenichinos Figuren schuf. Dieses Paar juwelenartiger Gemälde auf Kupfer ist ein hervorragendes Beispiel für Violas intime Essays in der Landschaft. Die mythologischen Themen sind in der Komposition fast nebensächlich. Auf einem Bild ist Actaeon in Begleitung seines Hundes zu sehen, wie er einen Pfeil auf eine unsichtbare Beute abschießt. In der anderen hat er die nackte Diana bei ihrem Bad überrascht und wird in einen Hirsch verwandelt. Das eigentliche Thema sind jedoch die leuchtenden Landschaften, romantische Beschwörungen einer idealen Welt mit sanften Hügeln, grünem Laub und fernen Bergen - alles unter einem dämmrigen, wolkenverhangenen Himmel. Dr. Francesca Cappelletti hat die Urheberschaft von Viola an diesen Gemälden aus erster Hand bestätigt. Neben den eindeutigen Verbindungen zu Domenichino und Annibale Carracci verweist sie auf die Affinitäten zu den in Rom tätigen nordischen Landschaftsmalern, insbesondere zu Paul Bril, mit dem Viola mehrfach zusammenarbeitete.
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Battista Viola (1576 - 1622, Italienisch)
  • Maße:
    Höhe: 22,86 cm (9 in)Breite: 28,25 cm (11,12 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU102342462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Ezekiel im Tal der trockenen Knochen
Von Philip Burne-Jones
Provenienz: Christie's, London, 3. März 1922, Los 46 (mit Der Turm von Babel); James Nicoll Privatsammlung Sotheby's, London, 29. März 1983, Los 157 Privatsammlung, New York (1983 ...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert, Viktorianisch, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Joseph hält das Christkind
Von Pietro Bardellino
Provenienz: Private Collection, Argentinien. Dieses kleine Gemälde auf Kupfer von Pietro Bardellino ist ein Werk von großer Zartheit und Intimität, das ein Thema behandelt, das in d...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Gemälde

Materialien

Kupfer

Drei Engel
Von Domenico Piola the Elder
Provenienz: Robert L. und Bertina Suida Manning, New York, bis 1996 Private Collection'S, USA Domenico Piola, einer der führenden Künstler Genuas in der zweiten Hälfte des siebzeh...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Die Allegorie der Fülle
Gemalt in Zusammenarbeit mit Hendrick van Balen (Antwerpen, 1575 - 1632). Provenienz: Privatsammlung, Uruguay, seit den 1930er Jahren. Als ältester Sohn von Jan Breughel dem Ältere...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Kupfer

St. Vincent Ferrer bei der Bewahrung des Volkes von Salamanca
Provenienz: Privatsammlung, New Jersey Das vorliegende Gemälde zeigt den Heiligen Vinzenz Ferrer, der von einer erhöhten Kanzel zu einer Gruppe von sieben Personen predigt, die un...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Renaissance, Figurative Gemälde

Materialien

Holzverkleidung, Öl

Rebecca am Brunnen
Provenienz: Dr. James Henry Lancashire, Manchester-by-the-Sea, Massachusetts, bis 1925; wahrscheinlich durch Abstammung zu: Privatsammlung, Cumberland Foreside, Maine, bis 2018 Di...
Kategorie

15. Jahrhundert und früher, Alte Meister, Figurative Gemälde

Materialien

Tempera, Öl, Holzverkleidung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Öl auf canvas Historische Szene „Die Rückgabe von Breda“ nach Diego Velasquez, Gemälde
Die Kapitulation von Breda, 5. Juni 1625, bekannt als die Lanzen, ist ein Ölgemälde des spanischen Malers Diego Velázquez (1599, Sevilla - 1660, Madrid) aus den Jahren 1634-1635. Es ...
Kategorie

1890er, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Blattgold

Gemälde Alter Meister, Flämischer Barock, Religiöse Szene, Esau und Jakob, Linse
Von Erasmus Quellinus the Younger
Isaak und Rebecca hatten zwei Söhne: die Zwillinge Esau und Jakob. Esau war der Erstgeborene, was ihm das Erstgeburtsrecht gab. Bei den Juden gab das Erstgeburtsrecht dem ältesten So...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Große Grand Tour, Capriccio-Gemälde römischer Ruinen nach Gennaro Greco, 18. Jahrhundert
Eine schöne, große Veduten-Capriccio-Szene des 18. Jahrhunderts mit Tempelruinen nach Gennaro Greco aus dem Umkreis von Pietro Cappelli. Das Gemälde wird in einem modernen geschnitzt...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Landschaftsgemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Flämischer Barockmeister - 17. Jahrhundert Landschaftsmalerei - Predigt des St. John
In Italien tätiger flämischer Meister (17. Jahrhundert) - Predigt des Heiligen Johannes des Täufers in einer Landschaft. 58 x 73.5 cm. Altes Ölgemälde auf Leinwand, ohne Rahmen. Z...
Kategorie

Mittleres 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Leinwand, Öl

Baroque Florentine painter - 17th century figure painting - Crucifixion
Toskanischer Meister (17. Jahrhundert) - Erhebung des Kreuzes. 52 x 45,5 cm ohne Rahmen, 69 x 62,5 cm mit Rahmen. Antikes Ölgemälde auf Holz, ohne Rahmen. Zustandsbericht: Guter Z...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Täfelung

Religiöses Ölgemälde eines alten Meisters aus dem 17. Jahrhundert – Rest auf dem Flug nach Ägypten
Von Pier Francesco Mola
Pier Francesco MOLA, genannt Il TICINESE (1612-1666) zugeschrieben Rast auf der Flucht nach Ägypten Öl auf Leinwand 25,5 x 27 Zoll einschließlich Rahmen Pier Francesco Mola, genannt...
Kategorie

Mitte 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen