Objekte ähnlich wie Jersey-Schuh III
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9
Adolf Arthur DehnJersey-Schuh III1967
1967
Angaben zum Objekt
Jersey-Schuh III
Kasein auf Masonit, 1967
Signiert unten rechts (siehe Foto)
Verso paraphiert, datiert und betitelt
Provenienz:
Nachlass des Künstlers
Virginia Dehn (die Witwe des Künstlers)
Dehn-Quests
Entstanden vor Ort an der Jersey Shore. Die Jersey Shore war der wichtigste Spielplatz für Tausende, um der Sommerhitze in New York zu entkommen. Dieses kleine Gemälde zeigt Dehns meisterhafte Fähigkeit, mit Hilfe von Farbmustern Bewegung und Erholung darzustellen. Teil einer Reihe von Gemälden zu diesem Thema. Nur ein Jahr nach seiner Entstehung stirbt Dehn an einem Herzinfarkt.
Kasein auf Masonit
Zustand: Ausgezeichnet
Bild: 6 x 11"
Rahmen: 9 3/8 x 14 1/2"
Adolf Dehn, amerikanischer Aquarellist und Grafiker, 1895-1968
Adolf Dehn war ein Künstler, der außergewöhnliche künstlerische Leistungen erbrachte, allerdings in einem ganz besonderen künstlerischen Bereich - nicht so sehr in der Ölmalerei, sondern in der Aquarellmalerei und Lithografie. Von ernsthaften Grafiksammlern schon lange als Meister anerkannt, wird er allmählich auch als bemerkenswerte und einflussreiche Figur in der Gesamtgeschichte der amerikanischen Kunst anerkannt.
Im 19. Jahrhundert, mit der Erfindung der Rotationspresse, die enorme Druckauflagen ermöglichte, und der Entwicklung der populären Massenzeitschriften, entwickelte sich die Zeitungs- und Zeitschriftenillustration zu einer eigenen künstlerischen Sphäre, die oft erstaunlich weit von der Welt der Museen und Kunstausstellungen entfernt ist und bis heute von den meisten Kunsthistorikern erstaunlich wenig beachtet wird. Dehn war in vielerlei Hinsicht ein Auswuchs dieser Welt, wenn auch auf ungewöhnliche Weise, denn als junger Mann fertigte er die meisten seiner Illustrationen nicht für populäre Zeitschriften wie The Saturday Evening Post, sondern für radikale Journale wie The Masses oder The Liberator oder für künstlerische "kleine Zeitschriften" wie The Dial. Dieser Hintergrund bildete die Grundlage für seine Ansichten und führte später zu seinem einzigartigen und unverwechselbaren Beitrag zur amerikanischen Grafikkunst.
Wenn es eine Besonderheit in seinem Werk gibt, dann ist es seine Fähigkeit, ungewöhnliche tonale und strukturelle Effekte in sein Werk einzubringen, insbesondere in der Druckgrafik, aber auch in der Aquarellmalerei. Jackson Pollock scheint einer der vielen namhaften Künstler gewesen zu sein, die von seinen Techniken beeinflusst wurden.
Frühe Jahre, 1895-1922
Für einen Künstler, an den man sich vor allem durch Szenen aus Wien und Paris erinnert, war der Hintergrund von Adolf Dehn überraschend. Der am 22. November 1895 in Waterville, Minnesota, geborene Dehn stammte von aus Deutschland ausgewanderten Farmern ab, die sich in der Region niedergelassen hatten, zunächst in einer Einraum-Blockhütte mit Erdboden. Adolfs Vater, Arthur Clark Dehn, war ein Jäger und Fallensteller, der stolz darauf war, dass er keinen anderen Chef als sich selbst hatte, und der wenig für Kunst übrig hatte. Tatsächlich waren in Adolfs Kindheit die Wände seines Schlafzimmers und der Raum unter seinem Bett mit den Fellen von Nerzen, Bisamratten und Stinktieren gefüllt, die sein Vater erlegt, gehäutet und auf Trockenbrettern aufgespannt hatte. Es war Adolfs Mutter, Emilie Haas Dehn, ein treues Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, die sein Interesse an der Kunst förderte, das sich bereits in seiner Kindheit zeigte. Beide Eltern waren glühende Sozialisten und Anhänger von Eugene Debs. In vielerlei Hinsicht war Dehns späteres künstlerisches Schaffen eindeutig eine Reaktion auf die bittere ländliche Armut seiner Kindheit.
Nachdem er 1914 im Alter von 19 Jahren die High School abgeschlossen hatte - ein Alter, das in den bäuerlichen Gemeinden jener Zeit nicht unüblich war, da der Schulbesuch oft unregelmäßig war - besuchte Dehn von 1914 bis 1917 die Minneapolis School of Art, deren Charakter stark dem ihres Direktors, des in München ausgebildeten Robert Kohler, entsprach, der künstlerisch konservativ, aber sozial radikal war. Dort schloss sich Dehn einer Gruppe von Studenten an, die später landesweit bedeutende Karrieren machten, darunter Wanda Gag (spätere Autorin von Kinderbuchbestsellern); John Flanagan (ein Bildhauer, der für seine direkte Schnitzkunst bekannt war), Harry Gottlieb (ein bemerkenswerter Sozialrealist und Mitglied der Woodstock Art Colony), Elizabeth Olds (Druckgrafikerin und Verwalterin der WPA), Arnold Blanch (Landschafts-, Stillleben- und Figurenmaler und Mitglied der Woodstock-Gruppe), Lucille Lunquist, später Lucille Blanch (ebenfalls eine begabte Malerin und Gründerin der Woodstock Art Colony), und Johan Egilrud (der in Minneapolis blieb und Journalist und Dichter wurde).
Besonders nahe kam Adolf Wanda Gag (1893-1946), mit der er eine intensive, aber platonische Beziehung einging. Die zwei Jahre ältere Gag war die Tochter des 1908 verstorbenen böhmischen Künstlers und Dekorateurs Anton Gag. Nach dem Tod ihres Mannes wurde Wandas Mutter, Lizzi Gag, zu einer hilflosen Invalidin, so dass Wanda mit der Aufgabe betraut wurde, ihre sechs jüngeren Geschwister aufzuziehen und finanziell zu versorgen. Dies verlieh ihr Zähigkeit und Unabhängigkeit, aber dennoch war Wanda, als sie Dehn kennenlernte, viktorianisch und konventionell in ihrem künstlerischen Geschmack und ihren sozialen Werten. Dehn war gesellschaftlich radikaler und machte sie mit radikalen Ideen über Politik und freie Liebe sowie mit sozialistischen Publikationen wie The Masses und The Appeal to Reason bekannt.
Da er sich nie sehr für Ölmalerei interessierte, konzentrierte sich Dehn in Minneapolis auf Karikaturen und Illustrationen, die oft einen humoristischen oder politisch radikalen Charakter hatten. Im Jahr 1917 erhielten sowohl Dehn als auch Wanda ein Stipendium für die Art Students League und zogen daher im Herbst desselben Jahres nach New York. Dehns Kunstausbildung endete jedoch im Sommer 1918, kurz nach dem Eintritt der Vereinigten Staaten in den Ersten Weltkrieg, als er zum Dienst in der US-Armee eingezogen wurde. Da er nicht kämpfen wollte, beantragte er den Status eines Kriegsdienstverweigerers, wurde aber zunächst inhaftiert und dann mit anderen Pazifisten bis zum Ende des Krieges in Halbgefängnissen untergebracht. Die Misshandlungen, denen er in dieser Zeit ausgesetzt war, könnten der Grund dafür sein, dass er sich später davon zurückzog, politische Positionen zu beziehen oder Kunst mit offenkundig politischem Charakter zu schaffen. Nach seiner Entlassung aus der Armee kehrte Dehn nach New York zurück, wo er in den Bann des radikalen Karikaturisten Boardman Robinson geriet und seine ersten Lithografien anfertigte. Auch seine sexuelle Beziehung zu Wanda Gag hat er endlich vollzogen.
Die Jahre in Europa: 1922-1929
Im September 1921 brach er jedoch abrupt nach Europa auf, kam in Paris an und zog dann weiter nach Wien. Dort verliebte er sich im Winter 1922 in die russische Tänzerin Mura Zipperovitch und beendete damit seine siebenjährige Beziehung zu Wanda Gag. Er und Mura haben 1926 geheiratet. In Wien schuf er auch sein erstes nennenswertes künstlerisches Werk.
Beeinflusst von europäischen Künstlern wie Jules Pascin und Georg Grosz begann Dehn, Zeichnungen von Menschen in Cafés, Straßen und Parks anzufertigen, die zwar meist in seinem Studio entstanden, aber auf spontanen Lebensstudien beruhen und eine expressive, manchmal fast kindlich schweifende Linienführung aufweisen. Die Mischung aus Kultiviertheit und Naivität dieser Zeichnungen war für das amerikanische Publikum neu, ebenso wie die Rassigkeit ihrer Motive, die oft Vergnügungssüchtige, Prostituierte oder Szenen sexueller Vergnügungen zeigten, die mit einem starken Element der Karikatur dargestellt wurden. Einige dieser Zeichnungen enthalten ein gesellschaftskritisches Element, das an die Arbeiten von George Grosz erinnert, auch wenn Dehn in seinen Werken eher zu humorvollen Kommentaren neigt, als dass er seine Sujets auf brutale Weise angreift oder eine parteipolitische Aussage macht. Viele Amerikaner, darunter auch einige, die Dehn ursprünglich unterstützt hatten, wie z. B. Boardman Robinson, waren von diesen europäischen Zeichnungen schockiert, obwohl George Grocz (der in dieser Zeit mit dem Künstler befreundet war) sie bewunderte und erkannte, dass Dehn auch für amerikanische Themen eine neue Vision entwickeln konnte. Wie er Dehn sagte: "Sie werden in Amerika Dinge tun, die noch nicht getan wurden, die getan werden müssen, die nur Sie tun können - zumindest so weit ich Amerika kenne."
Ein Schlüsselfaktor in Dehns künstlerischer Entwicklung zu dieser Zeit war seine Zusammenarbeit mit Scofield Thayer, dem Herausgeber der bedeutendsten modernistischen Kunst- und Poesiezeitschrift jener Zeit, The Dial. Thayer befand sich in Wien, um von Freud analysiert zu werden, und stellte Dehn als seinen Sekretär und Assistenten ein, um eine Mappe mit Reproduktionen moderner Kunst zu betreuen - ein Projekt, das Dehn das Äquivalent eines Tutoriums für Fortgeschrittene in der modernsten Kunst verschaffte, die zu dieser Zeit in Europa produziert wurde. Zu seinen Freunden gehörte zu dieser Zeit der Dichter und Maler E. E. Cummings, ein Harvard-Klassenkamerad Thayers.
Ab 1922 fertigte Dehn auch Lithografien an, wobei er sowohl mit dem virtuosen Berliner Grafiker Meister Schulz als auch mit dem Pariser Druckermeister Desjobert zusammenarbeitete. In diesem Bereich schuf er das wohl einflussreichste Werk seiner Karriere - Lithografien, in denen er sich vom einfachen Zeichnen mit einer scharfen Kreide abwandte und eine Vielzahl ungewöhnlicher Struktureffekte einführte, wie z. B. Schrubben, Radieren und Kratzen mit einer Vielzahl von Werkzeugen, die von Rasierklingen bis hin zu Sandpapier reichten, sowie die Verwendung von Lavierungen und Tintenwaschungen (bekannt als Tusche), um Effekte des Gesamttons zu erzeugen. Wie Dehn selbst später wiederholte:
Als ich anfing, auf Stein zu zeichnen, gab es eine traditionelle Art, eine Lithografie herzustellen. Das war der Ansatz des Puristen. Sauberkeit und eine glatte Oberfläche waren die höchsten Tugenden. Der Schüler wurde ermahnt: "Tu dies nicht, tu das nicht". Das Einzige, was man tun durfte, war, die Kreide, am besten eine harte, auf die feinste Spitze zu spitzen und dann tagelang zu streichen, bis ein sauberes kleines Muster entstanden war. Es ist natürlich klar, dass auf diese Weise schöne und großartige Drucke entstehen können, aber diese zarte und vorsichtige Art des Zeichnens war für einige von uns erdrückend. Es hat den kreativen Impuls getötet, die Hand abgestumpft.
Dehns Innovationen hatten einen weitreichenden Einfluss und veränderten schließlich den gesamten Charakter der amerikanischen Druckgrafik, indem er Drucke schuf, die den tonalen und strukturellen Reichtum eines Gemäldes aufwiesen. Im Juni 1937 zum Beispiel schloss der virtuose Lithograph Stow Wengenroth in einem Artikel in The London Studio die Beschreibung einer Gruppe bemerkenswerter Lithographien mit einem Druck von Dehn ab, den er als "die komplizierteste der von ihr dargestellten Techniken... Die genaue Reihenfolge, in der die verschiedenen Teile ausgeführt wurden, ist schwer zu sagen" bezeichnete.
Von 1922 bis 1926 lebte Dehn hauptsächlich in Wien, dann wurde Paris sein Hauptwohnsitz, obwohl er in dieser Zeit viel unterwegs war und auch längere Zeit in Berlin und London lebte. In den späten zwanziger Jahren zeigte Dehn regelmäßig seine Werke in der von Carl Zigrosser geleiteten Weyhe Gallery, die viel dazu beitrug, seinen Ruf als führender amerikanischer Grafiker zu begründen, und auch in finanzieller Hinsicht bescheiden erfolgreich war.
Die schwierigen Jahre: 1929-1936
Nach dem Börsenkrach von 1929 ging der Verkauf seiner Drucke jedoch deutlich zurück, und 1933 lehnte Zigrosser eine Ausstellung seiner neuesten Drucke ab, da er sie als wirtschaftlich unrentabel betrachtete. In den nächsten Jahren kämpfte Dehn um sein Überleben, verbrachte den Sommer oft bei seinen Eltern in Minnesota, um die Miete zu sparen, und beteiligte sich an einer Reihe unrentabler Geschäftsvorhaben, darunter der kurzlebige Adolf Dehn Print Club. Eine Zeit lang arbeitete er sogar für die WPA mit einem Gehalt von 34 Dollar pro Woche. Um 1932-33 ging seine Ehe mit Mura Zipperovitch in die Brüche, und in den folgenden drei Sommern führte er auf Martha's Vineyard eine Romanze mit der Dichterin Eileen Lake fort. Interessanterweise hielt sich Jackson Pollock zu dieser Zeit ebenfalls in der Nähe von Martha's Vineyard auf und scheint zu dieser Zeit von Dehns Innovationen in der Druckgrafik beeinflusst worden zu sein, insbesondere von seinen reichen strukturellen Effekten.
1936-1943: Aquarell und die amerikanische Szene
Um 1936 begann er jedoch, seine Karriere wieder aufzubauen. In diesem Jahr reiste er nach Wien, um Probedrucke von Reproduktionen amerikanischer Gemälde zu beaufsichtigen, und verbrachte anschließend einige Wochen auf Reisen entlang der dalmatinischen Küste und besuchte Venedig und Paris. Auf der Rückreise tat er etwas, woran er schon seit Jahren gedacht, aber nie verwirklicht hatte: begann er mit der Aquarellmalerei. Bemerkenswerterweise hatte er bis zu diesem Zeitpunkt in seiner Karriere - er war zweiundvierzig - abgesehen von einigen Pastellen noch nie in Farbe gearbeitet. Von Anfang an setzte er das Medium in einer Weise ein, die reiche strukturelle Effekte erzeugte, und zwar auf eine für die damalige Zeit sehr ungewöhnliche Art und Weise - zum Beispiel durch die Arbeit auf wassergetränktem Papier oder durch die Schaffung von Kontrasten zwischen transparentem und opakem Pigment. Seine Aquarelle verkauften sich auf Anhieb gut und wurden von der Kritik begeistert aufgenommen. In seinem Buch American Watercolor and Winslow Homer zählt der renommierte Wissenschaftler und Museumskurator Lloyd Goodrich Dehn zu einem halben Dutzend der bedeutendsten amerikanischen Aquarellisten - in einer Reihe mit Meistern wie Winslow Homer, Maurice Prendergast, John Marin und Edward Hopper.
Darüber hinaus begann er 1938 mit der Herstellung von Lithografien für Associated American Artists, einer Druckerei, die von einem Marketing-Genie, Reeves Lowenthal, gegründet wurde, der seine Produkte in nationalen Zeitschriften bewarb und in Kaufhäusern verkaufte. Dieses Vorhaben führte auch zu einem stetigen Einkommensstrom. Zu diesem Zeitpunkt hatte er eine neue Freundin, Elizabeth Timmerman, die sowohl als Schauspielerin als auch als Fotografin für das Life Magazine arbeitete. 1940 erhielt er ein Guggenheim-Stipendium, das ihm eine lange Skizzenreise durch die Vereinigten Staaten ermöglichte, die zu einer ausverkauften Ausstellung bei Associated American Artists und einem Artikel vom 11. August 1941 in der Zeitschrift Life führte, der eine Millionenauflage erreichte und ihn sofort berühmt machte. Zu diesem Zeitpunkt erlangte die Bewegung der American Scene, die von Persönlichkeiten wie Grant Wood und Thomas Hart Benton angeführt wurde, nationale Aufmerksamkeit. Dehns Werk reiht sich nahtlos in diese neue künstlerische Tendenz ein.
Ein interessanter Nebeneffekt dieser Reise war, dass Dehn das Colorado Springs Fine Arts Center in Colorado Springs besuchte, wo sein ehemaliger Mentor, Boardman Robinson, Leiter der Kunstschule geworden war. In den nächsten Sommern kehrte er nach Colorado Springs zurück, um dort zu unterrichten. Ein Ergebnis dieser Tätigkeit war eine große Gruppe von Landschaftslithografien, die zusammen mit Lawrence Barrett entstanden, der an der Schule ein Lithografiestudio eingerichtet hatte, sowie seine wichtigsten Buchillustrationen für eine Ausgabe der Geschichten von Guy de Maupassant. Er und Barrett waren auch Mitautoren eines Lehrbuchs über Lithografie, How to Draw and Print Lithographs, das 1950 von der American Artists Group veröffentlicht wurde. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, war Dehn zu alt, um in die Armee einzutreten, aber er unterstützte die Kriegsanstrengungen durch eine Reihe von kriegsbezogenen Projekten, die von Reeves Lowenthal entwickelt wurden, darunter eine Dokumentation über Navy Blimps und eine andere über die riesigen Ölraffinerien in Baton Rouge.
Die späten Jahre: 1943-1968
Dehns Romanze mit Elizabeth Timmerman scheint in den frühen 1940er Jahren ins Stocken geraten zu sein, aber 1943 lernte er eine schöne junge Frau kennen, die dreiundzwanzig Jahre jüngere Virginia Engelman, die in der Druckabteilung von Associated American Artists arbeitete. Nach vier Jahren des Werbens heiratete er sie 1947 und trat damit in die letzte Phase seiner Karriere ein, die von großem finanziellen Erfolg und häuslicher Harmonie geprägt war. Zu dieser Zeit wurden "realistische" Künstler wie Dehn in der New Yorker Kunstwelt durch den Aufstieg des Abstrakten Expressionismus und anderer radikaler moderner Stile aus dem Rampenlicht verdrängt. Nichtsdestotrotz erreichte Dehn in dieser Zeit wahrscheinlich den Höhepunkt seines nationalen Ruhmes und seines finanziellen Erfolges mit seinen Grafiken und Aquarellen, von denen viele exotische oder tropische Orte wie Kuba, Haiti, Yucatan, Italien, Griechenland, die Türkei, Iran, Afghanistan und Indien zeigen. Etwa alle zwei Jahre plant er mehrere Wochen intensiver Arbeit in den Pariser Lithographiewerkstätten von Desjobert ein, wo er weiterhin mit neuen Techniken experimentiert, darunter auch seine ersten Farbdrucke. Einige von Dehns populärsten Werken entstanden in dieser Zeit, darunter ein Aquarell mit dem Titel "Spring in Central Park", das sich im Besitz des Metropolitan Museum of Art befindet und von Kalendern bis hin zu Handtaschen in großem Umfang reproduziert wurde und in seiner Popularität mit den berühmtesten Werken der Sammlung konkurriert. Während dieser Zeit arbeitete er weiterhin in einem rasanten Tempo, obwohl er unter einer Reihe von gesundheitlichen Problemen litt, darunter Bluthochdruck und Schlaflosigkeit. Das Ende kam plötzlich. Am 19. Mai 1968 erlitt er einen schweren Herzinfarkt, während er Drucke in seinem Bereich organisierte. Zu dieser Zeit waren bereits zwei große Projekte in Arbeit, um seine Karriere zu feiern: ein Buch mit seinen Zeichnungen, das von der University of Missouri Press herausgegeben wurde, und eine von Mahonri Sharp Young organisierte Retrospektivausstellung in der Columbus Gallery of Fine Arts in Columbus, Ohio.
Dehns Platz in der Kunstgeschichte
Wo steht Dehn in der Geschichte der Kunst? Während er in der Ölmalerei nie viel geleistet hat, steht er in der Druckgrafik und Aquarellmalerei fast auf einer Stufe mit den größten amerikanischen Meistern dieses Mediums. Seine Lithografien aus den zwanziger Jahren mit ihrer freimütigen Darstellung von Nachtclubs mit ihren Darstellern, Prostituierten und korpulenten Gästen, führte eine neue Note von Gesellschaftssatire in die amerikanische Druckgrafik ein; und er war einer der begabtesten Grafiker der American Scene-Bewegung der 1930er Jahre, fast auf einer Stufe mit Figuren wie Thomas Hart Benton und Grant Wood. Das Einzigartigste an Dehns Werk ist zweifellos seine außergewöhnliche Erforschung neuer Texturen und Techniken, die die Lithografie von der reinen Buntstiftzeichnung weg in eine neue kreative Sphäre führt.
Zu seiner Zeit galt Dehn weithin als einer der größten zeitgenössischen Lithographen. Zum Zeitpunkt seines Todes war Dehns Werk in den Sammlungen von über fünfzig bedeutenden Kunstmuseen in Europa und den Vereinigten Staaten vertreten, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Whitney Museum of American Art, das Museum of Fine Arts in Boston, das Brooklyn Museum, das Minneapolis Institute of Fine Arts, die New York Public Library, das British Museum, das Kupferstick Kabinet in Berlin und die Albertina in Wien.
"Nur wenige Künstler haben den lithografischen Stein so gut bearbeitet wie Dehn, so viel Reichtum aus ihm herausgeholt, eine so große Bandbreite an Farben, eine so ungeheuer sinnliche Wirkung", schrieb Guy Pene DuBois in Creative Art. "Der Umfang der Lithografie scheint sich dank dieses Künstlers um ein Vielfaches vergrößert zu haben", schrieb Edward ALDEN Jewell in der New York Times.
Clinton Adams, der das wichtigste Buch über die amerikanische Lithografie geschrieben hat, stellte fest, dass Dehn einen außerordentlichen Einfluss auf seine Künstlerkollegen hatte. Virginia Dehn erinnert sich daran:
Adams erzählte mir neulich beim Mittagessen, dass Adolf mit vielen Druckern zusammengearbeitet hat und sein künstlerischer Einfluss sehr groß war. Durch die Arbeit mit den neuen Lithotechniken, die Adolf entwickelt hatte, waren sie in der Lage, diese Techniken auch anderen Künstlern, mit denen sie zusammenarbeiteten, zu empfehlen.
In ähnlicher Weise gehören seine Aquarelle zum Besten, was die amerikanische Kunst dieser Zeit hervorgebracht hat, und zeichnen sich ebenfalls durch ihre lebendige Themenvielfalt und den äußerst kreativen Einsatz neuer Techniken aus.
Für Dehn selbst war die Kunst in erster Linie ein Mittel, um sich mit dem Leben zu verbinden. Virginia Dehn erinnerte sich:
"Er hat sich nie über seine größten Leistungen als Künstler geäußert. Er war im Grunde ein bescheidener Mann. Meines Wissens hat er auch nie gesagt, dass er ein besserer Techniker sei als andere. Er hatte, glaube ich, einen ziemlichen Glauben an seine Errungenschaften in Lithographie und Aquarell."
Als er in seinem späten Leben gebeten wurde, ein Statement für eine Ausstellung seiner Werke am St. Olaf College in Northfield, Minnesota, zu verfassen, entschied sich Dehn für eine Art Anti-Statement - ein Plädoyer dafür, dass Kunst etwas ist, das nicht auf eine Erklärung reduziert werden sollte. Nebenbei machte er sich über die abstrakten Künstler lustig, die seiner Meinung nach die Kunst auf etwas reduziert haben, über das man rätseln kann, anstatt es zu genießen. Wie er schrieb:
Sie bitten um eine Stellungnahme zu meiner Arbeit. Meine Erklärung ist also eine Erklärung gegen die Abgabe einer Erklärung. Meine Bilder sind mein Statement. Was ich als Maler zu bieten habe, ist direkt und einfach, und Worte sind nicht notwendig, um sie besser zu verstehen oder zu genießen. Wer nicht versteht, dem helfen auch keine Worte. Ich kann mir nicht vorstellen, dass El Greco, Rembrandt oder Renoir bei jeder Ausstellung um eine Erklärung gebeten wurden oder dass man sich die Mühe machte, eine solche zu schreiben. Überlassen wir solche oft großspurigen, hochtrabenden und zweideutigen Aussagen den Avantgardisten, die sie machen. Ihre Bilder verwirren die liebe Öffentlichkeit, die wir alle erziehen wollen, und ihre Aussagen tragen nur zur Verwirrung bei.
Dehns zentrales Ziel war es sicherlich nicht, die Kunstgeschichte zu verändern, sondern eine Art lebendiges Protokoll seines Lebens zu liefern und dem Betrachter Freude zu bereiten. Er erklärte einmal, dass "allein der Akt des Zeichnens mich am Leben um mich herum teilhaben ließ", und wie er einmal schrieb:
"Meine Lebenseinstellung ist eher sinnlich - auch sinnlich - und erst wenn ich mich mit sinnlichen Erfahrungen angefüllt habe, kann ich mich an die Arbeit machen. Um es einfach auszudrücken: Wenn ich die Nase voll habe, arbeite ich. Ich bin verrückt nach dem Leben und möchte so viel wie möglich davon haben. Nimm mir die Arbeit weg, und ich verliere das Interesse am Leben, doch die Arbeit kommt nach dem Leben, oder besser gesagt aus dem Leben."
Wenn man sich sein Werk ansieht - selbst die Satiren, die ein Element des Gotischen und Morbiden haben
-- Es ist schwer, keine Freude an der Arbeit selbst und am Gefühl eines gut gelebten Lebens zu empfinden.
- Schöpfer*in:Adolf Arthur Dehn (1895-1968, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1967
- Maße:Höhe: 15,24 cm (6 in)Breite: 27,94 cm (11 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: AD124551stDibs: LU14015881052
Adolf Arthur Dehn
Adolf Dehn, Grafiker, Aquarellist und Illustrator, wurde 1895 in Waterville, Minnesota, geboren. 1914 begann er ein Studium an der Minneapolis School of Art, und 1917, dem Jahr, in dem seine erste veröffentlichte Zeichnung in der progressiven Zeitschrift The Masses erschien, erhielt er ein Stipendium für ein Studium an der Art Students League in New York. Dort arbeitete er mit Kenneth Hayes Miller zusammen und wurde von Boardman Robinson in die Lithografie eingeführt. Während seines Aufenthalts in New York engagierte sich Dehn in der liberalen Politik. Als er sich 1918 aus Gewissensgründen zum Kriegsdienstverweigerer erklärte, musste er vier Monate in einem Bootcamp in Spartanburg, South Carolina, verbringen, weil er sich weigerte, in den Streitkräften zu dienen, und acht Monate als freiwilliger Ausbilder Mal- und Zeichenunterricht in einem Krankenhaus für Kriegsopfer in Asheville, North Carolina, geben. Die Jahre 1920 bis 1929 verbrachte Dehn mit Kunstreisen in Europa, vor allem in Wien und in Paris, wo er im Atelier Desjobert Lithografien anfertigte. Während dieser Zeit stellte Dehn seine Werke in der Weyhe Gallery in New York aus und lieferte Zeichnungen an Zeitschriften im Ausland und an die radikale Zeitschrift The Masses. Nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1929 wurde er zu einer führenden Persönlichkeit in den Kreisen der Druckgrafik und stellte seine Drucke unter großem Beifall der Kritiker aus. Bis 1937 hatte Dehn ausschließlich in Schwarz-Weiß gearbeitet, bis er nach der Hälfte seiner Karriere begann, Aquarelle zu malen. Während seiner Sommeraufenthalte in Minnesota schuf er eine große Anzahl regionaler Aquarelle, die die Seen und Farmen seines Heimatstaates zeigen. Lithografie und Aquarell bleiben seine beiden wichtigsten Medien, und seine Themen reichen von Gesellschaftssatire bis zu naturalistischen Landschaften. Er verfasste 1945 die Abhandlung Aquarellmalerei und 1950 und 1955 zwei weitere Lehrbücher über Lithografie und Aquarellmalerei. Von 1938 bis 1939 unterrichtete er am Stephens College in Columbia, Missouri, und während der Sommer 1940-1942 lehrte er am Colorado Springs Fine Arts Center. In den Jahren 1939 und 1951 erhielt Dehn ein Guggenheim-Stipendium, und 1961 wurde er zum ordentlichen Mitglied der National Academy of Design gewählt. Dehn stellte während seiner gesamten Karriere aus, und seine Werke befinden sich unter anderem in den ständigen Sammlungen des Metropolitan Museum of Art, des Museum of Modern Art, des Art Institute of Chicago, des Museum of Fine Arts in Boston und des British Museum. Adolf Dehn starb 1968 in New York.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
784 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Fairlawn, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenPark-Szene (Chelsea, Manhattan)
Von Virginia Dehn
Park-Szene (Chelsea, Manhattan)
Öl auf Karton des Künstlers, ca. 1947-49
Signiert unten rechts (siehe Foto)
Provenienz: Nachlass des Künstlers
Dehn Erben
Zust...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Jersey-Schuh III
Von Adolf Arthur Dehn
Jersey-Schuh III
Kasein auf Masonit, 1967
Signiert unten rechts (siehe Foto)
Verso paraphiert, datiert und betitelt
Provenienz:
Nachlass des Künstlers
Virginia Dehn (die Witwe des Künstlers)
Dehn-Quests
Entstanden vor Ort an der Jersey Shore. Die Jersey Shore war der wichtigste Spielplatz für Tausende, um der Sommerhitze in New York zu entkommen. Dieses kleine Gemälde zeigt Dehns meisterhafte Fähigkeit, mit Hilfe von Farbmustern Bewegung und Erholung darzustellen. Teil einer Reihe von Gemälden zu diesem Thema. Nur ein Jahr nach seiner Entstehung stirbt Dehn an einem Herzinfarkt.
Kasein auf Masonit
Zustand: Ausgezeichnet
Bild: 6 x 11"
Rahmen: 9 3/8 x 14 1/2"
Adolf Dehn, amerikanischer Aquarellist und Grafiker, 1895-1968
Adolf Dehn war ein Künstler, der außergewöhnliche künstlerische Leistungen erbrachte, allerdings in einem ganz besonderen künstlerischen Bereich - nicht so sehr in der Ölmalerei, sondern in der Aquarellmalerei und Lithografie. Von ernsthaften Grafiksammlern schon lange als Meister anerkannt, wird er allmählich auch als bemerkenswerte und einflussreiche Figur in der Gesamtgeschichte der amerikanischen Kunst anerkannt.
Im 19. Jahrhundert, mit der Erfindung der Rotationspresse, die enorme Druckauflagen ermöglichte, und der Entwicklung der populären Massenzeitschriften, entwickelte sich die Zeitungs- und Zeitschriftenillustration zu einer eigenen künstlerischen Sphäre, die oft erstaunlich weit von der Welt der Museen und Kunstausstellungen entfernt ist und bis heute von den meisten Kunsthistorikern erstaunlich wenig beachtet wird. Dehn war in vielerlei Hinsicht ein Auswuchs dieser Welt, wenn auch auf ungewöhnliche Weise, denn als junger Mann fertigte er die meisten seiner Illustrationen nicht für populäre Zeitschriften wie The Saturday Evening Post, sondern für radikale Journale wie The Masses oder The Liberator oder für künstlerische "kleine Zeitschriften" wie The Dial. Dieser Hintergrund bildete die Grundlage für seine Ansichten und führte später zu seinem einzigartigen und unverwechselbaren Beitrag zur amerikanischen Grafikkunst.
Wenn es eine Besonderheit in seinem Werk gibt, dann ist es seine Fähigkeit, ungewöhnliche tonale und strukturelle Effekte in sein Werk einzubringen, insbesondere in der Druckgrafik, aber auch in der Aquarellmalerei. Jackson Pollock scheint einer der vielen namhaften Künstler gewesen zu sein, die von seinen Techniken beeinflusst wurden.
Frühe Jahre, 1895-1922
Für einen Künstler, an den man sich vor allem durch Szenen aus Wien und Paris erinnert, war der Hintergrund von Adolf Dehn überraschend. Der am 22. November 1895 in Waterville, Minnesota, geborene Dehn stammte von aus Deutschland ausgewanderten Farmern ab, die sich in der Region niedergelassen hatten, zunächst in einer Einraum-Blockhütte mit Erdboden. Adolfs Vater, Arthur Clark Dehn, war ein Jäger und Fallensteller, der stolz darauf war, dass er keinen anderen Chef als sich selbst hatte, und der wenig für Kunst übrig hatte. Tatsächlich waren in Adolfs Kindheit die Wände seines Schlafzimmers und der Raum unter seinem Bett mit den Fellen von Nerzen, Bisamratten und Stinktieren gefüllt, die sein Vater erlegt, gehäutet und auf Trockenbrettern aufgespannt hatte. Es war Adolfs Mutter, Emilie Haas Dehn, ein treues Mitglied der Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, die sein Interesse an der Kunst förderte, das sich bereits in seiner Kindheit zeigte. Beide Eltern waren glühende Sozialisten und Anhänger von Eugene Debs. In vielerlei Hinsicht war Dehns späteres künstlerisches Schaffen eindeutig eine Reaktion auf die bittere ländliche Armut seiner Kindheit.
Nachdem er 1914 im Alter von 19 Jahren die High School abgeschlossen hatte - ein Alter, das in den bäuerlichen Gemeinden jener Zeit nicht unüblich war, da der Schulbesuch oft unregelmäßig war - besuchte Dehn von 1914 bis 1917 die Minneapolis School of Art, deren Charakter stark dem ihres Direktors, des in München ausgebildeten Robert Kohler...
Kategorie
1960er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
Ossabaw (Georgia) Bucht
Von Virginia Dehn
Ossabaw-Bucht
Acryl auf Papier
Signiert mit Tinte unten rechts
Ossabaw Sound Inlet in Ossbaw Island Georgia, am Atlantischen Ozean in der Nähe von Hinesville GA gelegen
"Während ihre...
Kategorie
1990er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Acryl
Landschaft mit Bäumen
Von Leon Kelly
Landschaft mit Bäumen
Aquarell auf Papier, 1929
Signiert mit Bleistift in der rechten unteren Ecke
Offensichtlich beeinflusst von den Cezanne-Werken aus der Sammlung seines Mäzens Al...
Kategorie
1920er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Wasserfarbe
Arctic Light - Orange Sonne
Von Karl Zerbe
Arktisches Licht-Orange Sonne
Vorzeichenlos
Gouache auf japanischem Faserpapier
Serie: Tundra-Gemälde
Ausgestellt: Karl Zerbe, Gouachen aus der Arktis
Nordness Gal...
Kategorie
1950er, Amerikanische Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Gouache
Gaspflanzhäuser
Von William C. Grauer
Titel Unbekannt (Gaspe Bay Houses)
Acryl auf Karton, 46 1/4 x 34 Zoll
Signiert unten rechts
Zustand: Gut
Geringfügige Abnutzung der Oberfläche des Rahmens
Provenien...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Acryl
Das könnte Ihnen auch gefallen
The Surf in Newport
Von Warren W. Sheppard
Die Brandung in Newport (Rhode Island). ca. 1906. Öl auf Leinwand. 17 x 24 (gerahmt 26 x 34). Gefüttert; starke Craquelébildung; sonst guter Zustand. Untergebracht in einem außergewö...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
4.400 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Wand im Alten Monastery-Stil
Von William S. Schwartz
Signiert (unten links): WILLIAM S. SCHWARTZ
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl, Leinwand
„Eines Thousand Words“ – Surreales figuratives Werk
Kühnes figuratives Werk von Richard Cronin (Amerikaner, geb. 1952). Zwei Gestalten stehen auf einer Terrasse, einander abgewandt. Die Figuren und die Szene sind in blockhaften, kühne...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.040 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Day at the Park - Surreal figurativ
Kühnes figuratives Werk von Richard Cronin (Amerikaner, geb. 1952). Am Rande des Meeres stehen zwei Figuren, von denen eine sitzt und zwei Strandbälle in der Hand hält. Die Figuren u...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
1.720 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
1940er Jahre Modernist Ölgemälde - Adobe Church's Landschaft, New Mexico Südwest Kunst
Von Paul Kauvar Smith
Dieses stimmungsvolle Ölgemälde aus den 1930er-1940er Jahren zeigt eine klassische Lehmziegelkirche in New Mexico, die wahrscheinlich von der historischen Missionskirche San Francisc...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
2.760 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
New Yorker Zeitschriftencover-Ölgemälde, Porzellanansicht, Volkskunst Americana, Neuengland
Von Gretchen Dow Simpson
Dies ist eine handgemalte Kopie des Titelbildes des New Yorker Magazine vom 25. September 1978. Sie ist nicht unterzeichnet. Mir wurde gesagt, dass es nicht von dem Künstler ist. Ich...
Kategorie
1970er, Amerikanische Moderne, Figurative Gemälde
Materialien
Öl, Zeichenkarton