Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 15

Confortini Maria Madonna Engel Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 17. Jahrhundert Italien

1620-1670

Angaben zum Objekt

Jacopo Confortini (Florenz 1602-1672) Madonna und Kind mit zwei Engeln Öl auf Leinwand 80 x 60 cm/gerahmt 101 x 81 cm. Das vorgeschlagene Gemälde, das auf die Mitte des 17. Jahrhunderts zu datieren ist, zeigt die in einen goldenen Schein gehüllte Jungfrau, die auf einem Thron aus flauschigen Wolken sitzt, während sie das Kind auf ihrem Schoß liebevoll stützt, begleitet von zwei anbetenden Engeln. Jesus empfängt hier aus den Händen seiner Mutter einen Stieglitz, einen Vogel mit starkem Symbolwert, dessen Anwesenheit auf den Tod und das Leiden Christi anspielt. Der christlichen Überlieferung zufolge versuchte der kleine Vogel nämlich, einen Stachel aus der Dornenkrone zu ziehen, die dem Messias aufgesetzt wurde, um sein Leiden während des Aufstiegs zum Kalvarienberg zu lindern, und befleckte sein Gefieder mit seinem Blut, wodurch sein Kopf für immer rot gefärbt wurde. Die Aufmerksamkeit für die Rolle des Lichts ist offensichtlich, alles wird in lebhaften Kontrasten gespielt, was dem Gemälde Bedeutung verleiht und lebendige Beziehungen schafft, mit einer bemerkenswerten Wiedergabe von Details. Der Schwerpunkt liegt auf der Raffinesse der Posen und der Lebendigkeit des Farbmaterials. Die Sakralität des Bildes wird durch die spontanen Gesten der beiden Protagonisten gemildert, so dass man eher an eine Szene aus dem Alltag als an ein religiöses Bild denkt. Die leuchtenden Farben unterstreichen ebenfalls das freudige Ereignis, während der goldene Hintergrund und der von der Jungfrau verbreitete Lichtschein an die göttliche Dimension der Figuren erinnern. Aufgrund der stilistischen Analyse sind wir geneigt, den möglichen Autor in dem florentinischen Künstler Jacopo Confortini zu sehen, der einer Künstlerfamilie angehört, Sohn des aus Pisa stammenden Malers Matteo und älterer Bruder des weniger bekannten Jacopo ist, was seine Ausführung vermutlich in die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts verlegt, auch wenn die malerischen Stilmerkmale noch zeitlich früheren toskanischen Vorbildern geschuldet sind (eine sehr ähnliche Gestaltung findet sich in der Produktion der Malerin Palutilla Nelli, insbesondere in ihrer Madonna del Latte). Der Maler wurde wahrscheinlich in einem familiären Umfeld ausgebildet und verkehrte dann mit etablierten Künstlern wie Giovanni Bilivert und Matteo Rosselli. Mit Anfang zwanzig beteiligte er sich an der Dekoration des Medici-Kasinos in San Marco und kam dabei in Kontakt mit dem phantasievollen Giovanni da San Giovanni. Er schrieb sich 1629 in die Zeichenkunst ein und erhielt zahlreiche sakrale und profane Aufträge. In dieser Zeit zeichnete er sich durch seine zeichnerischen Fähigkeiten, sein kompositorisches Gespür mit interessanten szenografischen Einschüben und seinen Farbreichtum aus. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN: Das Werk wird in einem schönen vergoldeten Rahmen verkauft und von einem Echtheitszertifikat und einer ikonografischen Beschreibungskarte begleitet. Wir kümmern uns um den Transport der gekauften Werke, sowohl nach Italien als auch ins Ausland, und organisieren ihn mit professionellen und versicherten Spediteuren. Es ist auch möglich, das Gemälde in der Galerie von Antichità Castelbarco SRLS in Riva del Garda zu sehen, wir werden uns freuen, Sie zu empfangen, um Ihnen unsere Sammlung von Werken zu zeigen. Bitte kontaktieren Sie uns unverbindlich, wenn Sie weitere Informationen wünschen.
  • Zugeschrieben:
    Jacopo Confortini (Florence 1602-1672) (1602 - 1672)
  • Entstehungsjahr:
    1620-1670
  • Maße:
    Höhe: 101 cm (39,77 in)Breite: 81 cm (31,89 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Riva del Garda, IT
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU988112593732

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Saint Cecilia Angels De La Haye, Gemälde, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Alter Meister
Lucas de la Haye, genannt Luca Fiammingo (Nivelles, 1612-Rom, 1682) Heilige Cäcilie und zwei Putten Öl auf Leinwand 118 x 91 cm. -Gerahmt 129 x 102 cm. Gutachten von Prof. Emilio N...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt Lady Pulzone, Gemälde Öl auf Leinwand, Alter Meister, Italien, 16. Jahrhundert, Roma
Scipione Pulzone, genannt Il Gaetano (Gaeta 1544 - Rom 1598) - Werkstatt von Porträt von Bianca Cappello (Venedig, 1548 - 1587) Großherzogin der Toskana, zweite Ehefrau von Francesco...
Kategorie

16. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Sankt Michael Erzengel López 18. Jahrhundert Gemälde Öl auf Leinwand Spanische Schule
Spanische Kolonialschule aus dem 18. Jahrhundert Juan Pedro López zugeschrieben (Caracas, Venezuela, 1724 - 1787) Saint Michael der Archangel Öl auf Leinwand 91 x 69 - Gerahmt 105 ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Porträt „ Gentleman Armor Carbone Van Dyck“, Öl auf Leinwand, 17. Jahrhundert, Italien
Giovanni Bernardo Carbone (Genua, 1616 - 1683), Werkstatt Porträt eines Mannes in Rüstung mit Schlachtszene im Hintergrund Öl auf ovaler Leinwand (117 x 105 cm. - In vergoldetem Rah...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Heilige Familie Piola Gemälde Öl auf Leinwand Alte Meisterin 17. Jahrhundert Maria religiös
Genueser Schule der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts Der Kreis von Domenico Piola (Genua 1627-1703) Die Heilige Familie Ölgemälde auf Leinwand 83 x 68 cm. - in einem anti...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Königsporträt Clementi Gemälde Öl auf Leinwand Alter Meister 18. Jahrhundert Italienisch
Maria Giovanna Battista Clementi, genannt La Clementina (Turin, 1692 - Turin, 1761), zugeschrieben Porträt von Viktor Amadeus II. von Savoyen (Turin 1666 - Moncalieri 1732), König vo...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

Niederländisches Porträt einer Familiengruppe aus dem 18. Jahrhundert in einem Interieur
Ein Gemälde aus dem 18. Jahrhundert, das eine Familiengruppe (auch bekannt als "Konversationsstück") zeigt, die um einen Tisch versammelt ist und eine offene Tür zum Garten dahinter ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Leinwand, Öl

Porträts von Männern und Frauen, beide in Seidenkimono, möglicherweise von Textilhändlern
Von Christoffel Lubieniecki
CHRISTOFFEL LUBIENIECKI (1659-1729) Paar Porträts eines Herrn und einer Dame, beide in Seidenkimono, vor einem Landhaus (um 1680) Undeutliche Unterschrift "C......." auf einer Schachtel unter der linken Hand des Mannes Öl auf Leinwand, je 79,5 x 67 cm Beide Porträtierten tragen einen "japanischen" Seidenmantel. In der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts wurde der japanische Seidenmantel, ein adaptierter japanischer Kimono, zu einer echten Modeerscheinung in der niederländischen Elite. Die exklusiven niederländischen Handelskontakte mit Japan können die Beliebtheit der Seidenmäntel im Kimonostil in den Niederlanden erklären. Jeder, der es sich leisten konnte, kleidete sich in einen solchen modischen und bequemen Mantel, und einige stolze Besitzer ließen sich, wie die hier Anwesenden, in einem "japanischen" Mantel porträtieren, oft zusammen mit einem orientalischen Teppich, um ihr Ansehen und ihre internationalen Verbindungen zu unterstreichen. Diese Porträts sind das Werk des in Polen geborenen Porträtisten Christoffel Lubieniecki (auch bekannt als Lubienitski, Lubinitski oder Lubiniecki) Lubieniecki wurde zunächst in Hamburg bei Julian Stuhr und ab 1675 in Amsterdam bei Adriaen Backer...
Kategorie

1680er, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Leinwand

17. Jahrhundert von Giovanni Stefano Danedi Madonna und Kind, gekrönt von Engeln
Giovanni Stefano Danedi, genannt Montalto (Treviglio, Italien, 1612 - Mailand, Italien, 1690) Titel: Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind Medium: Öl auf Platte Maße: ohne Rahmen 58 x...
Kategorie

17. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl, Täfelung

Escuela española (XIX) - Óleo sobre tela - Retrato femenino
La obra no va firmada La obra se presenta enmarcada con un marco de la época de la pintura (el marco presenta alguna leve falta) Maße des Werks: 59 cm. de altura x 48 cm. de ancho ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Frau
Arbeiten auf Holz Rahmen aus Gips und vergoldetem Holz 47 x 40,5 x 6 cm
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert, Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Frau
2.158 $
Porträt eines Gentleman George Williams Kenworthy von John Dalziel Kenworthy
John Dalziel Kenworthy Porträt eines Gentleman . Schönes, großes und imposantes Öl auf Leinwand in einem vergoldeten Rahmen. Der Dargestellte ist nicht identifizierbar, er hat ein ar...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt., Alte Meister, Porträts

Materialien

Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen