Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 6

Giovanni Raffaele Badaracco
Judith Beheading Holoferne – Ölgemälde von G.R. Badaracco – spätes 17. Jahrhundert

Ende 17. Jahrhundert

Angaben zum Objekt

Judith enthauptet Holoferne ist ein Ölgemälde von Giovanni Raffaele Badaracco, Mitte des 17. Jahrhunderts. Öl auf Leinwand, cm. 102x75.. Sehr guter Zustand. Prov. Sotheby's, Amsterdam, 1986; Privatsammlung Nordeuropa. Gutachten von Dr. Patrizio Basso Bondini. Die fragliche Leinwand, die am 2. Juni 1986 bei Sotheby's in Amsterdam ausgestellt wurde, ist das Werk des Malers Gio Raffaele Badaracco, einem der originellsten Interpreten der genuesischen Bildkultur zwischen dem Ende des 17. und dem Beginn des 18. Jahrhunderts, was die Einzigartigkeit seines Stils anbelangt. Badaraccos Ausbildung, so erfahren wir aus der von Ratti verfassten biografischen Hauptquelle, findet zwischen Rom, wohin er 1660 übersiedelte und wo er im Umfeld seines Lehrers Carlo Maratta (1625-1713) und Pietro da Cortona (1597-1669) arbeitete, und Genua statt, wohin er nach acht Jahren Aufenthalt in Rom zurückkehrte, aber nicht ohne vorher Neapel und Venedig zu durchlaufen. In seiner Heimatstadt widmete er sich einer sehr intensiven künstlerischen Tätigkeit, zunächst als Porträtmaler, im Gefolge der Lehren Van Dycks, die durch einen seiner bekanntesten Nachfolger in Genua, Giovanni Bernardo Carbone (1614-1683), vermittelt wurden, und dann als Maler von historischen Gemälden. Fruchtbarkeit und Eile, Eigenschaften, die auch von Ratti hervorgehoben werden, sind die Grundlage seiner Produktion und zahlreiche Gemälde von ihm werden noch heute in ligurischen Kirchen und in öffentlichen Sammlungen aufbewahrt. Trotz der zahlreichen Werke, die er geschaffen hat, ist eine klare Chronologie der Gemälde, die Badaracco während seiner künstlerischen Laufbahn gemalt hat, noch nicht festgelegt. Unter Berücksichtigung der Lehren von Cortona und Maratta entwickelte Badaracco einen ganz persönlichen Stil, der mit der kulturellen Ausrichtung der Malerei in Genua im Einklang stand. Er orientierte sich zunächst vor allem an Giovanni Benedetto Castiglione (1609-1664) und Domenico Piola (1627-1703), später folgten in klassischer Manier, in einem Kompromiss zwischen erzählender Malerei und barockem Geist, Paolo Gerolamo Piola (1666-1724) und Lorenzo De Ferrari (1680-1744). Unser Gemälde, das wahrscheinlich für einen privaten Auftrag bestimmt war, wurde wahrscheinlich nach dem Beginn des neunten Jahrzehnts ausgeführt, als sich der Maler, während er der marattesken Sprache treu bleibt, genau den Methoden von Paolo Gerolamo Piola annähert. Das Werk lässt sich, auch was den Schauplatz der Szene und die Darstellung der Figuren in halber Länge betrifft, mit Jakob, der das blutige Gewand Josephs empfängt, vergleichen, das in Genua in der Galerie Piero Pagano aufbewahrt wird und das wir genau in die 90er Jahre des 17. Jahrhunderts datieren wollen, sowie mit der biblischen Szene, die sich vor 1975, ebenfalls in Genua, in der Galerie Rubinacci befindet. Referenz-Bibliographie: R. Soprani, Le vite de, painters... Genueser, Genua, 1674, S.206. C. G. Ratti, Über das Leben der genuesischen Maler, Bildhauer und Architekten, II, Genua, 1769, S. 69-73. M. Newcome, Raffaello Badaracco, "Lebendige Antike", 2, 1980, S. 21-27. P. Pagano, M. C. Galassi, Die Malerei des siebzehnten Jahrhunderts in Genua, Mailand, 1988, Abb. 48-54, S.644.E. Gavazza, F. Lamera, L. Magnani, Malerei in Ligurien. Das zweite siebzehnte Jahrhundert, Savings Bank of Genoa and Imperia, 1990, S. 400-401. C. Di Fabio, Gio. Raffaele Badaracco. Qualität und Industrie, "Bulletin der Städtischen Museen von Genua", 40-42, 1992, S. 61-73. F. Boggero, Ein Maler zum Wiederaufleben. Giuseppe Badaracco and Borghetto Santo Spirito, Proceedings of the Conference (Borghetto Santo Spirito, 25 March 1993) edited by F. Boggero, Genoa, 1994. M. Newcome, Badaracco und der Barock, "Studi di Storia dell'Arte", 17, 2006, S. 205-212.
  • Schöpfer*in:
    Giovanni Raffaele Badaracco (1648 - 1717, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    Ende 17. Jahrhundert
  • Maße:
    Höhe: 102 cm (40,16 in)Breite: 75 cm (29,53 in)Tiefe: 5 cm (1,97 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
    Spätes 17. Jahrhundert
  • Rahmen:
    Rahmenoptionen verfügbar
  • Zustand:
    Die Versicherung kann von den Kunden als zusätzliche Dienstleistung angefordert werden, kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
  • Galeriestandort:
    Roma, IT
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: T-1393401stDibs: LU650312242252

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Stillleben mit Früchten – Ölgemälde auf Leinwand – 17. Jahrhundert
Das Stillleben mit Früchten ist ein originales Ölgemälde auf Leinwand, das im 16. Jahrhundert von einem italienischen Schulmeister geschaffen wurde. Original Ölgemälde auf Leinwand....
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Stillleben

Materialien

Öl, Leinwand

Landschaft mit Kaufleuten, die Waren arrangieren – Ölfarbe – spätes 17. Jahrhundert
Öl auf Leinwand, das Philipp Peter Roos Rosa da Tivoli zugeschrieben wird und Ende des 17. Jahrhunderts in Italien entstand. Großes Werk mit sehr feiner Ausarbeitung, insbesondere b...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Agar und der Engel – Eulenfarbe – Ölfarbe – Ende des 17. Jahrhunderts
Öl auf Leinwand, entstanden in Italien im späten 17. Jahrhundert. Das Gemälde stellt die Episode aus der Genesis (21, 9-21) dar, in der die Dienerin Hagar zusammen mit ihrem kleinen...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Stillleben mit Salami, Brot, Biskuit und Glasflaschen-Oilfarbe-Gemälde 17. Jahrhundert
Hervorragendes Stillleben Salami, Brot, Kekse Glas und Glasflaschen, realisiert mit der Technik von Öl auf Leinwand und umgeben von einem modernen Holzrahmen. Mit seinen sanften Tön...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Stillleben

Materialien

Öl

Knights – Gemälde von Peter Van Lear 17. Jahrhundert
Knights ist ein originales Kunstwerk alter Meister, das in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von Peter Van Lear (genannt Il Bamboccio) geschaffen wurde. Gemischte farbige Ölgem...
Kategorie

17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Paar religiöse Szenen – Gemälde – 18. Jahrhundert
Das Paar religiöser Szenen ist ein originales Paar altmeisterlicher Kunstwerke, die im 18. Jahrhundert von einem anonymen italienischen Künstler geschaffen wurden. Öl auf Leinwand. ...
Kategorie

18. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Broken Dreams“ Gemälde (FRAMED) 31" x 27" Zoll von Isaac Pelayo
Von Isaac Pelayo
„Broken Dreams“ Gemälde (FRAMED) 31" x 27" Zoll von Isaac Pelayo Vollständiger Name: "So I Drink These Broken Dreams and Hide in Despair" Medium: Öl, Ölstift und Aerosol auf Holz I...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Holz, Öl, Sprühfarbe

„Cherub Walk“ Ölgemälde (FRAMED) 29.5" x 23,5" Zoll von Isaac Pelayo
Von Isaac Pelayo
„Cherub Walk“ Ölgemälde (FRAMED) 29.5" x 23,5" Zoll von Isaac Pelayo Medium: Öl, Ölstift und Aerosol auf Holz In antikem Rahmen (Holz und Blattgold) Größe gerahmt: 38" x 32" Zoll ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Holz, Öl, Sprühfarbe

„Oceans Four“ Ölgemälde (FRAMED) 48" x 36" Zoll von Isaac Pelayo
Von Isaac Pelayo
„Oceans Four“ Ölgemälde (FRAMED) 48" x 36" Zoll von Isaac Pelayo Medium: Öl, Ölstift und Aerosol auf Holz In antikem Rahmen (Holz und Blattgold) Größe gerahmt: 55,5" x 43,5" Zoll ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Holz, Öl, Sprühfarbe

Porträt eines englischen Tudor- Gentleman in fein verziertem, vergoldetem gerahmtem Rahmen
Englische Schule, 20. Jahrhundert in einem früheren "Tudor"-Stil gemalt signiertes Ölgemälde auf Papier, auf Karton aufgeklebt, gerahmt gerahmt: 32 x 25 Zoll Brett: 25 x 18 Zoll Prov...
Kategorie

20. Jahrhundert, Barock, Porträts

Materialien

Öl

Barockes Ölgemälde eines alten Meisters, Hirsch- Jagd Party in Landschaft, 17. Jahrhundert
Von Philipp Peter Roos (Rosa di Tivoli)
Die Jagdgesellschaft Deutsche/ Italienische Schule Kreis von Philipp Peter Roos (Deutscher 1655-1706) Öl auf Leinwand, ungerahmt 19 x 31 Zoll Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Z...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Deutsches Barock-Ölgemälde des 17. Jahrhunderts, Hirten und Schildkröten in Landschaft
Von Philipp Peter Roos (Rosa di Tivoli)
Hirten im Feld Deutsche Schule, Ende 17. Jahrhundert Kreis von Philipp Peter Roos (1655-1706) Öl auf Leinwand 19 x 31 Zoll, ungerahmt Provenienz: Privatsammlung, Frankreich Zustand: ...
Kategorie

Spätes 17. Jahrhundert, Barock, Figurative Gemälde

Materialien

Öl, Leinwand

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen