Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 5

Fred McDarrah
Silber-Gelatine-Fotografie Robert Frank

1967

Angaben zum Objekt

Robert Frank im Central Park. Drehen Sie einen Film während der Anti-Kriegs-Proteste. April !5 1967 Robert Frank (geboren am 9. November 1924) ist eine wichtige Persönlichkeit der amerikanischen Fotografie und des Films. Sein bekanntestes Werk, das 1958 erschienene Buch The Americans, war einflussreich und brachte Frank aufgrund seiner frischen und nuancierten Außenseitersicht auf die amerikanische Gesellschaft den Vergleich mit einem modernen de Tocqueville ein. Später expandierte Frank zu Film und Video und experimentierte mit der Manipulation von Fotos und Fotomontagen. Frank wurde in der Schweiz geboren. Sein Vater Hermann, der aus Frankfurt stammte, war staatenlos geworden, nachdem er als Jude die deutsche Staatsbürgerschaft verloren hatte. Sie mussten die Schweizer Staatsbürgerschaft für Frank und seinen älteren Bruder Manfred beantragen. Im Jahr 1946. Frank emigrierte 1947 in die Vereinigten Staaten und erhielt in New York City einen Job als Modefotograf für Harper's Bazaar. Nach einem Treffen mit Edward Steichen, Teilnahme an der Gruppenausstellung 51 American Photographers im Museum of Modern Art (MoMA) Er arbeitete als freiberuflicher Fotojournalist für Zeitschriften wie McCall's, Vogue und Fortune. Gemeinsam mit anderen zeitgenössischen Fotografen wie Saul Leiter und Diane Arbus trug er dazu bei, das zu formen, was Jane Livingston in den 1940er und 1950er Jahren als die New Yorker Schule der Fotografen bezeichnet hat. Mit Hilfe seines großen künstlerischen Einflusses, des Fotografen Walker Evans, sicherte sich Frank 1955 ein Stipendium der John Simon Guggenheim Memorial Foundation, um durch die Vereinigten Staaten zu reisen und alle Schichten der Gesellschaft zu fotografieren. Zu den Städten, die er besuchte, gehörten Detroit, Michigan, Savannah, Georgia, Miami Beach und St. Petersburg, Florida, New Orleans, Louisiana, Houston, Texas, Los Angeles, Kalifornien, Reno, Nevada, Salt Lake City, Utah, Butte, Montana und Chicago, Illinois. Kurz nach seiner Rückkehr nach New York im Jahr 1957 traf Frank den Beat-Schriftsteller Jack Kerouac auf dem Bürgersteig vor einer Party und zeigte ihm die Fotos von seinen Reisen. Kerouac sagte Frank sofort: "Sicher kann ich etwas über diese Bilder schreiben", und er steuerte die Einleitung für die US-Ausgabe von The Americans bei. Frank war außerdem lebenslang mit Allen Ginsberg befreundet und war einer der wichtigsten bildenden Künstler, die die Beat-Subkultur dokumentierten. Les Américains wurde erstmals 1958 von Robert Delpire in Paris und schließlich 1959 in den Vereinigten Staaten bei Grove Press veröffentlicht, wo es anfangs heftige Kritik erntete. The Americans wurde zu einem bahnbrechenden Werk der amerikanischen Fotografie und Kunstgeschichte und ist das Werk, mit dem Frank am deutlichsten identifiziert wird. Im Jahr 1961 erhielt Frank seine erste Einzelausstellung mit dem Titel Robert Frank: Photographer, im Art Institute of Chicago. Außerdem stellte er 1962 im MoMA in New York aus. Eine feierliche Ausstellung von The Americans wurde 2009 in der National Gallery of Art in Washington D.C., im San Francisco Museum of Modern Art und im Metropolitan Museum of Art in New York gezeigt. Als The Americans in den Vereinigten Staaten veröffentlicht wurde, hatte sich Frank von der Fotografie abgewandt und sich auf das Filmemachen konzentriert. Zu seinen Filmen gehörte der 1959 gedrehte Film Pull My Daisy, der von Kerouac geschrieben und erzählt wurde und in dem Ginsberg, Gregory Corso und andere aus dem Beat-Kreis mitwirkten. Die Beats betonten die Spontaneität, und der Film vermittelte den Eindruck, zusammengewürfelt oder gar improvisiert worden zu sein. 1960 wohnte Frank im Keller des Pop-Art-Künstlers George Segal, während er mit einem Stipendium von Walter K. Gutman den Film Sin of Jesus drehte. Isaac Babels Geschichte wurde so verändert, dass eine Frau im Mittelpunkt steht, die auf einer Hühnerfarm in New Jersey arbeitet. Ursprünglich sollte der Film in sechs Wochen in und um New Brunswick gedreht werden, aber Frank drehte schließlich sechs Monate lang. Sein Dokumentarfilm von 1972 über die Rolling Stones, Cocksucker Blues, ist wohl sein bekanntester Film. Der Film zeigt die Stones auf ihrer 72er-Tournee bei starkem Drogenkonsum und Gruppensex. Mick Jagger soll zu Frank gesagt haben: "Es ist ein verdammt guter Film, Robert, aber wenn er in Amerika gezeigt wird, werden wir nie wieder ins Land gelassen". Die Stones klagten, um die Veröffentlichung des Films zu verhindern. Franks Fotografie erschien auch auf dem Cover des Albums Exile on Main St. der Rolling Stones. Fred W. McDarrah, 1926-2007 Der langjährige Village Voice-Fotograf Fred W. McDarrah Über einen Zeitraum von 50 Jahren dokumentierte McDarrah den Aufstieg der Beat-Generation, die postmoderne Kunstbewegung der Stadt, ihre Off-Off-Broadway-Schauspieler, Troubadoure, Politiker, Aufrührer und sozialen Proteste. Fred fotografierte Jack Kerouac, der 1958 auf einer Silvesterparty mit Frauen herumtollte, Andy Warhol, der in seiner silberverkleideten Fabrik ein Objektiv einer Filmkamera einstellte, und Bob Dylan, der vor dem Sheridan Square in der Nähe des alten Büros der Voice einen Salut der Anerkennung darbot. McDarrah war nicht nur ein sozialer Chronist, sondern auch ein großartiger Fotojournalist. Jahrelang war McDarrah der einzige Fotograf der Voice, und jahrzehntelang leitete er die Fotoabteilung der Voice, wo er Dutzende junger Fotografen ausbildete, darunter James Hamilton, Sylvia Plachy, Robin Holland und Marc Asnin. Sein Briefkasten war einfach mit "McPhoto" beschriftet. Eine Ausstellung von McDarrahs Fotos von Künstlern in der Steven Kasher Gallery in Chelsea wurde von der New York Times als "eine visuelle Enzyklopädie der Kulturszene dieser Zeit" gefeiert. Künstler in ihren Studios (Alice Neel, Philip Guston, Stuart Davis, Robert Smithson, Jasper Johns, Franz Kline), Schauspieler (Dustin Hoffman, Robert De Niro am Set von "Taxi Driver"), Musiker (Janis Joplin, Alice Cooper, Bob Dylan) und dokumentarische Bilder von frühen Happenings und Performances (Yayoi Kusama, Charlotte Moorman, Al Hansen, Jim Dine, Nam June Paik). Zu den vielen Bildern von Andy Warhol gehört auch das bekannte Bild mit seinen Brillo-Boxen in der Stable Gallery von 1964. Woody Allen, Diane Arbus, W. H. Auden, Francis Bacon, Joan Baez, Louise Bourgeois, David Bowie, Jimmy Breslin, William Burroughs, John Cage, Leo Castelli, Christo, Leonard Cohen, Merce Cunningham, William de Kooning, Jim Dine, Mark di Suvero, Marcel Duchamp, Bob Dylan, Federico Fellini, Allen Ginsberg, Robert Indiana, Mick Jagger, Jasper Johns, Kusama, John Lennon, Sol Lewitt, Roy Lichtenstein, Nam June Paik, Elvis Presley, Claes Oldenburg, Yoko Ono, Robert Rauschenberg, Lou Reed, James Rosenquist, Mark Rothko, Ed Ruscha, Robert Smithson, Susan Sontag, Andy Warhol und andere. McDarrahs Grafiken wurden vom J. Paul Getty Museum und der National Portrait Gallery, Washington, umfassend gesammelt. Seine Werke befinden sich in zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen.
  • Schöpfer*in:
    Fred McDarrah (1926 - 2007, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1967
  • Maße:
    Höhe: 25,4 cm (10 in)Breite: 20,32 cm (8 in)
  • Medium:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38210658462

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Silbernes Silbergelatine-Foto, handsigniertes Foto Pablo Picasso Lucien Clergue
Von Lucien Clergue
Lucien Clergue (FRANZÖSISCH, 1934 - 2014) Fotodruck in Gelatinesilber mit dem Bild von Pablo Picasso mit dem Titel "Mougins". Jacqueline und Pablo Picasso auf der Suche nach Manitas...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silbernes Silbergelatine-Foto, handsigniertes Foto Pablo Picasso Arles Lucien Clergue
Von Lucien Clergue
Lucien Clergue (FRANZÖSISCH, 1934 - 2014) Fotodruck in Gelatinesilber mit der Darstellung von Pablo Picasso Picasso Après la Corrida, Arles, 1962. Vom Künstler handsigniert und lin...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silber-Gelatine-Fotografie Hand signiert Foto Pablo Picasso Profil Lucien Clergue
Von Lucien Clergue
Lucien Clergue (FRANZÖSISCH, 1934 - 2014) Fotografischer Gelatinesilberdruck, der Pablo Picasso mit einem Frosch oder einer Schildkröte zeigt. Mougins, 1968 Vom Künstler handsignier...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silber-Gelatinefotografie, handsigniertes Foto Pablo Picasso mit Baby Lucien Clergue, Baby Lucien
Von Lucien Clergue
Lucien Clergue (FRANZÖSISCH, 1934 - 2014) Fotodruck aus Gelatinesilber, der Pablo Picasso im Arm eines Babys zeigt. Picasso und seine Tochter Olivia (Picasso und sein Kind) Mougins,...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Silber-Gelatinefotografie, handsigniertes Foto Pablo Picasso Feria Lucien Clergue, Feria Lucien
Von Lucien Clergue
Lucien Clergue (FRANZÖSISCH, 1934 - 2014) Fotodruck aus Gelatinesilber, der ein Porträt des kostümierten Pablo Picasso zeigt. Während der Feria de Nîmes verkleidete sich Picasso als...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Naomi Campbell, Paul Rowland Vintage-Porträt aus Silber mit Gelatinesilberdruck
Von Paul Rowland
Paul Rowland- Er ist derjenige, den jeder kennt, Paul Rowland. Ein Genie in der Modelbranche, Präsident von Ford Models New York, Inhaber von Women Model Management & Supreme Manage...
Kategorie

1990er, Post-Minimalismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Das könnte Ihnen auch gefallen

Brigitte Bardot in „Une Parisienne“
Dieses Schwarz-Weiß-Foto zeigt Brigitte Bardot aus dem Film Une Parisienne von 1957. Sie sitzt auf einem Bett und trägt ein helles, ärmelloses Kleid mit zarten Trägern und einer gebu...
Kategorie

1950er, Moderne, Porträtfotografie

Materialien

Silber-Gelatine

„The Glimmer Twins - Mick Jagger“ Fotografie 40x30 in von Charlie Auringer
„The Glimmer Twins - Mick Jagger“ Fotografie 40x30 in von Charlie Auringer Jahr: 1978 Auflage von 50 Stück Medium: Silbergelatine Fotodruck auf Papier in limitierter Auflage Signier...
Kategorie

20. Jahrhundert, Zeitgenössisch, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Realm (Kings Road) - einzigartige Solarisierte Gelatinesilber-Fotografie, vom Künstler gedruckt
Von Mona Kuhn
In Kings Road (2022) Mona Kuhn lyrically reconsiders the realms of time and space within the midcentury architectural elements of the iconic Schindler House in Los Angeles. Built by ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine

Grace (Kings Road) – einzigartiger Solarisierter Gelatinesilber-Künstlerdruck
Von Mona Kuhn
In Kings Road (2022) erkundet Mona Kuhn auf lyrische Weise die Bereiche von Zeit und Raum innerhalb der architektonischen Elemente des ikonischen Schindler House in Los Angeles aus d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine

Alberto Giacometti dans son Atelier", 1954 (Giacometti in seinem Atelier)
Von Sabine Weiss
Sabine Weiss Alberto Giacometti dans son Atelier, 1954 (Giacometti in seinem Atelier), um 1970 Gelatinesilberdruck auf Papier Signiert in Graphit von Sabine Weiss auf dem Passepartou...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Spectral (Kings Road) - einzigartiger Solarisierter Gelatinesilber-Künstlerdruck
Von Mona Kuhn
In Kings Road (2022) erkundet Mona Kuhn auf lyrische Weise die Bereiche von Zeit und Raum innerhalb der architektonischen Elemente des ikonischen Schindler House in Los Angeles aus d...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Zeitgenössisch, Porträtfotografie

Materialien

Fotofilm, Fotopapier, Silber-Gelatine

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen