Objekte ähnlich wie Antikes Oregoner „Indian Madonna & Kind“ Silber-Gelatine-Foto der amerikanischen Ureinwohner von Oregon
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 17
Benjamin A. GiffordAntikes Oregoner „Indian Madonna & Kind“ Silber-Gelatine-Foto der amerikanischen Ureinwohner von Oregon1901
1901
Angaben zum Objekt
Ein bedeutendes Originalfoto der amerikanischen Ureinwohner des pazifischen Nordwestens von Benjamin Gifford (1859-1936) mit dem Titel "Indian Madonna & Child", hergestellt in Dalles, Oregon, 1901.
Um 1900, als Benjamin Gifford seinen Ruf in Dalles aufbaute, waren Fotos von amerikanischen Ureinwohnern, vor allem in traditioneller Tracht und sehr oft mit Kindern, sehr beliebte Sammlerstücke; dieses Bild wurde als "Oregons Indianermadonna" bezeichnet.
Der Original-Silbergelatineabzug, den Gifford 1901 in seinem Atelier in The Dalles herstellte, ist ein ebenso berührendes wie kraftvolles Bild. Der Gelatineabzug trägt links unten Giffords eigenen Stempel und rechts unten den Titel "Indian Madonna and Child". Das Foto ist in ausgezeichnetem Zustand, gut gerahmt und unter Glas.
Provennace; Dieser Silbergelatineabzug wurde von Gifford der Familie Olson geschenkt und war durch Erbschaft weitergegeben worden
Benjamin Arthur Gifford war im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert einer der produktivsten kommerziellen Landschaftsfotografen in Oregon. Von 1888 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1920 war er landesweit für seine großformatigen, oft handkolorierten Fotografien des Columbia River und seiner Städte und Menschen bekannt. Gifford, so schrieb der Kurator und Fotograf Terry Toedtemeier, "schuf die umfassendste visuelle Aufzeichnung der Columbia Gorge - und sogar des gesamten Bundesstaates Oregon -, die es aus dem frühen zwanzigsten Jahrhundert gibt".
Gifford wurde am 11. November 1859 in DuPage County, Illinois, geboren. 1880 verließ er sein Zuhause und besuchte kurzzeitig die Kansas Normal School in Emporia. Er arbeitete zwei Jahre lang als Fotografenlehrling in Fort Scott, bevor er seine Lehrzeit in Sedalia, Missouri, bei dem Fotografen William Latour abschloss. Um 1880 eröffnete er mit dem Fotografen und Partner Elkanah P. Tresslar (1847-1916) das Fotostudio Tresslar & Gifford in Fort Scott. Zwei Jahre später verkaufte er seinen Anteil an dem Unternehmen und zog nach Chetopa, Kansas, wo er mehrere Jahre lang sein eigenes Studio betrieb.
Gifford heiratete Myrtle Louise Peck (1861-1919) im Jahr 1884 in Bourbon County, Kansas. Im Sommer 1888 zog das Paar nach Portland, und 1891 betrieb Gifford ein erfolgreiches Fotostudio an der Sixth Avenue und Morrison Street, gegenüber dem Portland Hotel. Die Panik von 1893 zwang Gifford, sein Geschäft in sein Haus in der Corbett Street zu verlegen, wo er seine Techniken weiter verbesserte. Nach eigenen Angaben war er der erste Fotograf in der Stadt, der Vergrößerungen mit einer elektrischen Glühbirne statt mit natürlichen Lichtquellen anfertigte, was es ihm ermöglichte, großformatige Abzüge in Innenräumen zu jeder Tageszeit und unabhängig von den Wetterbedingungen zu machen.
1894 schloss sich Gifford mit Herbert Hale zusammen, einem lokalen Fotografen, der sich auf die Landschaftsfotografie spezialisiert hatte. Mit Giffords Vergrößerungseinrichtung und seiner Druckkunst hatte das Studio Gifford & Hale für kurze Zeit fast ein Monopol auf die lokale Produktion von großformatigen Drucken und Wandbildern. Im selben Jahr wurde das einzige Kind der Giffords geboren, Ralph I. Gifford (1894-1947), der Fotograf und Filmemacher werden sollte.
Im Jahr 1896 lud der Journalist William Gladstone Steel Gifford ein, an einer Expedition zum Crater Lake teilzunehmen und ihn zu fotografieren, um den See und seine Umgebung als Nationalpark zu fördern. Giffords Fotos von der Expedition wurden in mehreren Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. Diese Arbeit könnte den Anstoß für die nächste Phase seiner Karriere gegeben haben, in der er sich auf die kommerziellen Möglichkeiten seiner Fotografien für Werbung und Marketing konzentrierte.
Als sich Giffords Partnerschaft mit Hale 1897 oder 1898 auflöste, zog er mit seiner Familie nach The Dalles, um den Columbia River und insbesondere die nahe gelegenen Indianergemeinden genauer fotografieren zu können. Er begann mit der Herstellung von Fotoreproduktionen seiner Bilder, die sowohl als lose Abzüge als auch in Büchern verkauft wurden, und stellte handkolorierte Fotowandbilder für Bahnhöfe und Schulen her. Dieses Werk mit seinen kräftigen Farben und seiner romantischen Ästhetik zielte darauf ab, eine malerische Vision der Columbia River Gorge zu vermarkten. Eisenbahngesellschaften wie die Oregon Railway and Navigation Company kauften seine Landschaftsbilder, um für das Siedlungs- und Tourismuspotenzial der Region zu werben, und Touristen kauften seine lithografierten und fotografierten Postkarten als Andenken an ihre Reisen.
Während er sein Haus und sein Studio in The Dalles beibehielt, eröffnete Gifford 1901 zusammen mit seiner Koloristin und Geschäftsleiterin Violet Kent ein Studio in Portland. Schließlich verkaufte er das Studio an den örtlichen Fotografen Charles Y. Lamb und zog 1910 mit seiner Familie nach Portland, um näher bei seinen wichtigsten Kunden zu sein: den Eisenbahnen. 1917 schloss er sich mit Arthur M. Prentiss zusammen und gründete das Studio Gifford & Prentiss. Giffords bekanntestes Werk aus dieser Zeit war eine Fotoserie über den Bau des Columbia River Highway, die 1915 auf der Panama Pacific Exposition in San Francisco ausgestellt wurde.
Myrtle Peck Gifford starb 1919 nach langer Krankheit. Im Oktober desselben Jahres heiratete Benjamin Gifford Rachel Morgan (1877-1973), eine ehemalige Lehrerin aus The Dalles, die 1912 als Koloristin für ihn gearbeitet hatte und Sekretärin von Gifford & Prentiss war. 1920 ging er in den Ruhestand, und das Paar zog in eine rustikale Blockhütte in Salmon Creek, Washington, die sie nach einem von Giffords berühmtesten Fotos des Sonnenuntergangs über dem Columbia Wa-ne-ka nannten. Ralph Gifford übernahm das Geschäft seines Vaters in Portland.
Benjamin Gifford starb am 5. März 1936. Er wurde im Lincoln Memorial Park (heute Mount Scott Park Cemetery) in Portland begraben, und sein Grabstein trägt die Signatur, die auf allen seinen veröffentlichten Fotos zu sehen ist. Bedeutende Sammlungen von Giffords Fotografien befinden sich im Besitz der Oregon Historical Society und der Oregon State University. Seine Arbeiten, die als hochwertige Fotogravuren reproduziert wurden, erscheinen in seinen Büchern: Snap Shots on the Columbia (1902), Art Work of the State of Oregon (1909) und Art Work of Portland, Mt. Hood and the Columbia River (1912).
- Schöpfer*in:Benjamin A. Gifford (1859 - 1936, Amerikanisch)
- Entstehungsjahr:1901
- Maße:Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 55,88 cm (22 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Sehr guter Originalzustand.
- Galeriestandort:Portland, OR
- Referenznummer:1stDibs: LU1366215954302
Anbieterinformationen
5,0
Gold-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,3 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1990
1stDibs-Anbieter*in seit 2020
48 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Portland, OR
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenAntikes amerikanisches Ölgemälde des 19. Jahrhunderts, Porträt George Washington Athenaeum, Athenaeum
Von Gilbert Stuart
Ein sehr gutes amerikanisches Gemälde des 19. Jahrhunderts in Öl auf Leinwand von Präsident George Washington, um 1845, nach dem Athenaeum-Porträt von Gilbert Stuart (1755-1828).
Das...
Kategorie
1840er, Amerikanischer Realismus, Porträts
Materialien
Leinwand
Bronze-Skulptur-Statue der Korb Tänzerin, Young Native Pueblo Women, New Mexico
Von Glenna Goodacre
Eine schöne und große Bronzeskulptur "Basket Dancers" von der berühmten amerikanischen Bildhauerin Glenna Goodacre (1939-2020).
Eine schöne und einfühlsam gestaltete Bronzeskulptur, ...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Realismus, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Antikes amerikanisches Aquarellgemälde Bucks County Pennslyvania Pferde Farm 1910
Von Frank F. English
Antike amerikanische Aquarellmalerei, Bucolic Farm Szene von Frank F. English (1854 - 1922), Bucks County, Pennsylvania, CIRCA 1910.
Ein sehr attraktives Gemälde des berühmten Künstl...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Amerikanischer Realismus, Landschaftsgemälde
Materialien
Öl
„Raven Skull“ Diptychon aus Comparative Anatomy Portfolio Pacific Northwest 1993
DIANNE KORNBERG (1945)
RAVEN SKULL, Diptychon aus der Mappe Vergleichende Anatomie, 1993
Ein seleniumgetönter Gelatinesilberdruck, Auflage 7/15. Untergebracht in einem hochwertigen H...
Kategorie
1990er, Konzeptionell, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine
Antike italienische Grand Tour Bronze-Marmorbüste-Skulptur Dante Alighieri 1880
Eine gute antike italienische Grand Tour Bronze und Marmorbüste von Dante Alighieri, um 1880.
Die Bronze ist höchstwahrscheinlich florentinisch und dem italienischen Dichter, Schrift...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Italienische Schule, Figurative Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
Antike französische Jugendstil-Bronzebüste „Frauenbüste „Phryne“ Emanuel Villanis 1900
Von Emmanuel Villanis
Antike Jugendstil-Bronze eines schönen Mädchens im neoklassizistischen Stil von Emmanuel Villanis, um 1900.
Die Bronze mit dem Titel "Phryne" stellt eine schöne klassizistische Jungf...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Art nouveau, Figurative Skulpturen
Materialien
Bronze
Das könnte Ihnen auch gefallen
Jerusalem 1967 Vintage-Silber-Gelatine-Fotografie Western Wall Kotel Hamaaravi
Von Richard Gordon
Richard Gordon wurde 1945 in Chicago geboren. Er studierte Politikwissenschaften an der University of Chicago und begann erst 1965 in einem Fotostudio zu fotografieren. Zu Beginn von Gordons Karriere kritisierte Robert Frank seine Arbeit und erklärte, er "liebe die Fotografie zu sehr". Gordon nimmt in seinem Werk häufig Bezug auf die Fotografie und huldigt den Fotografen, die ihn beeinflusst haben: Eugène Atget, Walker Evans, Robert Frank und Helen Levitt. Das Buchmachen war von Anfang an ein wichtiges Element von Gordons Fotografie; er gründete seinen eigenen Verlag, Chimaera Press, und veröffentlichte Meta Photographs (Chimaera Press, 1978), One More for the Road: The Autobiography of a Friendship 1966-1996 (Flâneur Bookworks, 1996), American Surveillance: Someone to Watch Over Me (Chimaera Press, 2009) und Notes from the Field (Chimaera Press, 2012), sowie handgefertigte und limitierte Bücher.
Die Fotografien von Richard Gordon sind in zahlreichen institutionellen Sammlungen vertreten, darunter: Art Institute of Chicago; Bibliothéque National, Paris; Centre Nationale de la Photographie, Paris; Corcoran Gallery of Art; J. P. Getty Museum (Wagstaff Collection); Library of Congress; Museum Ludwig, Köln, Deutschland; Museum of Fine Arts, Houston; New York Public Library; Oakland Museum of Art; San Francisco Museum of Art; Santa Barbara Museum of Art; Stanford Museum of Art; und University of Colorado, Boulder.
Aus der David C. und Sarajean Ruttenberg Collection
Die Ruttenbergs sind langjährige Kunstliebhaber, die Gemälde des abstrakten Expressionismus, afrikanische Kunst, Skulpturen, Grafiken, alte Uhren und Fotografien - viele, viele Fotografien - gesammelt haben.
Sie begannen in den 1960er Jahren mit dem Sammeln, als das Medium noch das Stiefkind der Kunst war. Sie sammelten weiter, bis sie mehr als 3.000 Drucke hatten, von denen 99 in der Ausstellung ``The Intuitive Eye'' des Art Institute zu sehen sind:
Fotografien aus der Collection'S von David C. und Sarajean Ruttenberg".
Die Ausstellung umfasst die gesamte Geschichte der Fotografie mit Schwarzweiß- und Farbabzügen aus allen Genres, darunter Straßenfotografie von Walker Evans und Garry Winogrand, Glamouraufnahmen von Edward Steichen und Richard Avedon, Aktaufnahmen von Robert Mapplethorpe und Nicholas Muray, gemalte Fotografien von Ellen Carey und Holly Roberts, Sozialdokumente von Margaret Bourke-White und Lewis Hine, eine Architekturstudie von Ansel Adams, Porträts von Irving Penn und Arnold Newman sowie Werke von Dutzenden anderer Fotografen. Patty Carroll " Henri Cartier-Bresson " Louis Faurer " Ralph Gibson " Luis González Palma " Joseph Jachna " Annie Leibovitz " Irving Penn " Herb Ritts " Sebastião Salgado " Aaron Siskind " Sandy Skoglund " Jerry N. Uelsmann " Roman Vishniac " Andy Warhol " Weegee " William Wegman & andere
Aus der David C. und Sarajean Ruttenberg Collection
Die Ruttenbergs sind langjährige Kunstliebhaber, die Gemälde des abstrakten Expressionismus, afrikanische Kunst, Skulpturen, Grafiken, alte Uhren und Fotografien - viele, viele Fotografien - gesammelt haben.
Sie begannen in den 1960er Jahren mit dem Sammeln, als das Medium noch das Stiefkind der Kunst war. Sie sammelten weiter, bis sie mehr als 3.000 Drucke hatten, von denen 99 in der Ausstellung ``The Intuitive Eye'' des Art Institute zu sehen sind:
Fotografien aus der Collection'S von David C. und Sarajean Ruttenberg".
Die Ausstellung umfasst die gesamte Geschichte der Fotografie mit Schwarzweiß- und Farbabzügen aus allen Genres, darunter Straßenfotografie von Walker Evans und Garry Winogrand, Glamouraufnahmen von Edward Steichen und Richard Avedon, Aktaufnahmen von Robert Mapplethorpe und Nicholas Muray, gemalte Fotografien von Ellen Carey und Holly Roberts, Sozialdokumente von Margaret Bourke-White und Lewis Hine, eine Architekturstudie von Ansel Adams, Porträts von Irving Penn und Arnold Newman sowie Werke von Dutzenden anderer Fotografen. Patty Carroll " Henri Cartier-Bresson " Louis Faurer " Ralph Gibson " Luis González Palma " Joseph Jachna " Annie Leibovitz " Irving Penn " Herb Ritts " Sebastião Salgado " Aaron Siskind " Sandy Skoglund " Jerry N. Uelsmann " Roman Vishniac " Andy Warhol " Weegee " William Wegman & andere
Die Ausstellung und ihr Titel spiegeln die Art des Sammelns des pensionierten Anwalts David Ruttenberg wider - spontan, zwanghaft und direkt aus dem Herzen. Er kaufte, was ihm gefiel, neue Künstler ebenso wie bekannte, und entschied sich eher für seine Intuition als für sein Investitionspotenzial.
Wenn ich dieses Chuck Close Bild...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Schwarz und Weiß, Silber-Gelatine
1930er Jahre Fotografie von Ansel Adams und Ed Towler
Von Wilson D. Ellis
Ansel Adams und Ed Towler von Wilson D. Ellis (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Verso betitelt "Ansel and Ed Towler 1936" und signiert "Wilson D Ellis" mit Datum 7/16/35 unter dem Passe...
Kategorie
1930er, Amerikanischer Realismus, Figurative Fotografie
Materialien
Fotopapier, Silber-Gelatine
1.440 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
1970er Foto Männliches Modell
Kenn Duncan (1928-1986). Männliches Modell, ca. 1973. 11 x 14 Zoll; 12 x 15 Zoll gerahmt.
Aus dem Nachlass von William Como, Chefredakteur des After Dark Magazine.
Kenneth Duncan...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
1970s Foto: männliches Modell
Kenn Duncan (1928-1986). Männliches Modell, ca. 1973. 11 x 14 Zoll; 12 x 15 Zoll gerahmt.
Aus dem Nachlass von William Como, Chefredakteur des After Dark Magazine.
Kenneth Duncan...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
1970er Foto Männliches Modell
Kenn Duncan (1928-1986). Männliches Modell, ca. 1973. 11 x 14 Zoll; 12 x 15 Zoll gerahmt.
Aus dem Nachlass von William Como, Chefredakteur des After Dark Magazine.
Kenneth Duncan...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
300 $ Angebotspreis
25 % Rabatt
1970er Jahre Mode redaktionelles Foto männliches Model
Kenn Duncan (1928-1986). Redaktionelles Modefoto des männlichen Models Pat Anderson, ca. 1973. 11 x 14 Zoll; 12 x 15 Zoll gerahmt. Der Druck wurd...
Kategorie
1970er, Amerikanischer Realismus, Schwarz-Weiß-Fotografie
Materialien
Silber-Gelatine
300 $ Angebotspreis
25 % Rabatt