Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 14

Audrey Flack
Vintage-Farbfotografie-Dynastie-Transferdruck „In My Life“, Audrey Flack, Pop Art

1984

Angaben zum Objekt

Vom Künstler handsigniert und mit Tinte betitelt, aus einer Auflage von 50 Stück (plus Probedrucke). Farbfoto, gedruckt im CVI-Labor von Meisterdrucker Guy Stricherz. Herausgegeben von Prestige Art Ltd. Aus den farbgesättigten 1980er Jahren. "In My Life" mit Blumen, einer brennenden Kerze, Würfeln, einem Orientteppich, Musiknoten, einer Taschenuhr und einer kleinen Porzellandose. Audrey L. Flack (geboren am 30. Mai 1931 in New York City, New York) ist eine amerikanische Künstlerin. Mit ihrem Werk leistete sie Pionierarbeit für das Kunstgenre des Fotorealismus; ihr Werk umfasst Malerei, Skulptur und Fotografie. Von Audrey Flack: 12 Fotografien 1973 bis 1983. Ein Satz dieser Mappe befindet sich in den Sammlungen der Harvard Art Museums. Die Kodakchrome-Fotos wurden mit einer NIkon-Kamera fotografiert, die Ektachrome-Fotos mit einer Hasselblad-Kamera. Jedes Negativ wurde von Arnon Ben-David und Ari Rivera Gonzales unter der Aufsicht von Carol Brower auf ein 20 x 24 Zoll großes Papier auf Faserbasis gedruckt und mit einem MT5-Trockenmontagetuch auf einen 4-lagigen Faserkarton aus 100 % Baumwolle trocken montiert. Flack hat zahlreiche akademische Abschlüsse, darunter ein Diplom und eine Ehrendoktorwürde der Cooper Union in New York City. Außerdem hat sie einen Bachelor-Abschluss in Fine Arts von der Yale University und besuchte das New York University Institute of Fine Arts, wo sie Kunstgeschichte studierte. Im Mai 2015 erhielt Flack die Ehrendoktorwürde der Clark University, wo sie auch eine Eröffnungsrede hielt. Flacks Werke sind in mehreren großen Museen ausgestellt, darunter das Museum of Modern Art, das Metropolitan Museum of Art, das Whitney Museum of American Art und das Solomon R. Guggenheim Museum. Flacks fotorealistische Gemälde waren die ersten dieser Art, die für die ständige Sammlung des Museum of Modern Art angekauft wurden, und ihr Vermächtnis als Fotorealistin wirkt bis heute nach und beeinflusst viele amerikanische und internationale Künstler. J. B. Speed Art Museum in Louisville, Kentucky, organisierte eine Retrospektive ihres Werks, und Flacks Pionierarbeit in der Welt des Fotorealismus popularisierte das Genre in dem Maße, wie es heute noch besteht. Flack besuchte die New Yorker High School of Music & Art. Von 1948 bis 1953 studierte sie Bildende Kunst in New York, unter anderem bei Josef Albers. Sie erwarb einen Hochschulabschluss und die Ehrendoktorwürde der Cooper Union in New York City sowie einen Bachelor of Fine Arts der Yale University. Sie studierte Kunstgeschichte am Institute of Fine Arts, New York University. 1953 New York University Institute of Fine Arts, New York City 1952 BFA, Universität Yale, New Haven, Connecticut 1948-51 Cooper Union, New York City Karriere Flacks Frühwerk in den 1950er Jahren war abstrakt-expressionistisch; ein solches Gemälde war eine Hommage an Franz Kline. Der einflussreichste unter ihren frühen Förderern war der Bauhaus-Künstler Josef Albers. Er war es, der Flack überredete, ein Stipendium in Yale anzunehmen, um den muffigen akademischen Ruf der Einrichtung aufzurütteln. Die ironisch-kitschigen Themen ihrer frühen Arbeiten haben Jeff Koons beeinflusst. Doch nach und nach wurde Flack zum New Realist und entwickelte sich in den 1960er Jahren zum Fotorealismus. Ihre Hinwendung zum fotorealistischen Stil erfolgte unter anderem, weil sie wollte, dass ihre Kunst dem Betrachter etwas mitteilt. Sie war die erste fotorealistische Malerin, die 1966 in die Sammlung des Museum of Modern Art aufgenommen wurde. Zwischen 1976 und 1978 malte sie ihre Vanitas-Serie, darunter das Werk Marilyn. Der Kritiker Graham Thompson schrieb: "Der Erfolg der fotorealistischen Malerei in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren ist ein Beispiel dafür, wie die Fotografie in die Kunstwelt integriert wurde. Er wird auch als Superrealismus, radikaler Realismus oder Hyperrealismus bezeichnet, und Maler wie Richard Estes, Chuck Close und auch Audrey Flack arbeiteten oft nach fotografischen Standbildern, um Gemälde zu schaffen, die wie Fotografien aussehen." In den frühen 1980er Jahren verlagerte sich Flacks künstlerisches Medium von der Malerei zur Bildhauerei. Sie beschreibt diesen Wandel als den Wunsch nach "etwas Festem, Realem, Greifbarem". Etwas zum Halten und Festhalten." Flack spricht über die Tatsache, dass sie Autodidaktin in der Bildhauerei ist. Sie bezieht Religion und Mythologie eher in ihre Skulpturen ein als die historischen oder alltäglichen Themen ihrer Gemälde. Ihre Skulpturen zeigen oft eine Verbindung zur weiblichen Form, darunter eine Reihe von verschiedenen heroischen Frauen und Göttinnenfiguren. Diese Frauendarstellungen unterscheiden sich von denen der traditionellen Weiblichkeit, sind aber eher sportlich, älter und stark. Flack beschreibt sie so: "Sie sind real und doch idealisiert... die 'Göttinnen in jeder Frau'." Flack hat behauptet, die fotorealistische Bewegung als zu einschränkend empfunden zu haben, und lässt sich nun zu einem großen Teil von der Barockkunst inspirieren. Flack wird derzeit von der Louis K. Meisel Gallery und den Hollis Taggart Galleries vertreten. Ihre Werke befinden sich in den Sammlungen von Museen in aller Welt, darunter das Metropolitan Museum of Art, das Museum of Modern Art, das Solomon R. Guggenheim Museum, das Whitney Museum of American Art, das Allen Memorial Art Museum und die National Gallery of Australia in Canberra, Australien. Sie wurde mit der St.-Gaudens-Medaille der Cooper Union und mit der Albert-Dome-Ehrenprofessur der Bridgeport University ausgezeichnet. Sie ist Honorarprofessorin an der George Washington University, derzeit Gastprofessorin an der University of Pennsylvania und hat sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zahlreiche Vorlesungen und Vorträge gehalten. Flack lebt und arbeitet in New York City und Long Island. Audrey Flack ist vor allem für ihre fotorealistischen Gemälde bekannt und war eine der ersten Künstlerinnen, die Fotografien als Grundlage für ihre Malerei verwendeten. Das an die Pop Art angelehnte Genre umfasst Darstellungen des Realen und des Alltäglichen, von Werbung über Autos bis hin zu Kosmetika. In Flacks Werk finden sich alltägliche Haushaltsgegenstände wie Lippenstifthülsen, Parfümflaschen, spanische Madonnen und Obst. Diese unbelebten Gegenstände stören oder bedrängen oft den Bildraum, der oft als Tischstillleben komponiert ist. In ihre fotorealistischen Gemälde bezieht Flack oft aktuelle historische Begebenheiten ein, wie z. B. in World War II" (Vanitas) und Kennedy Motorcade. Frauen waren häufig das Thema ihrer fotorealistischen Gemälde. In ihren neoklassizistischen öffentlichen Skulpturen aus vergoldeten Bronzeengeln, Musen und Göttinnen greift Flack auf die griechische Mythologie zurück und präsentiert das Weibliche in einer Reihe von archetypischen Gestalten. Obwohl einige Kritiker ihre Konzentration auf die klassische weiße Frau verurteilt haben, ist Flack eine bekennende Feministin, und viele ihrer Skulpturen versuchen, ihre Themen und ihr Ausgangsmaterial neu zu erfinden. Ausgewählte Einzelausstellungen 2017 "Audrey Flack: Master Drawings from Crivelli", Hollis Taggart Galleries, New York, NY 2015-2016 "Heroines: Audrey Flack's Transcendent Drawings and Prints", Williams Center Galleries, Lafayette College, PA; The Hyde Collection Art Museum & Historic House, Glens Falls, NY; The Butler Institute of American Art, Youngstown, OH 2015 "Audrey Flack: The Abstract Expressionist Years", Hollis Taggart Galleries, New York, NY 2012 "Audrey Flack: Skulptur, 1989-2012", Garth Greenan Gallery, New York, NY 2010 "Audrey Flack malt ein Bild", Gary Snyder Gallery, New York, NY 2007 "Daphne Speaks: Eine Ausstellung von Skulpturen und Meisterwerkstattdrucken", Universität von North Dakota, Grand Forks, ND 2007 "Audrey Flack: Abstrakter Expressionist", Kunstgalerie der Rider University, Lawrenceville, NJ 2007 "Plasters and Disasters - Audrey Flack's Recent Sculpture", Kingsborough Community College, NY 2002 "Zeichnungen, Aquarelle und Skulpturen - Antworten auf 9/11", Vered Gallery, East Hampton, New York 2001 "Plein Air Watercolors and Drawings", Bernaducci-Meisel Gallery, New York, New York 1999 "Ikonen des 20. Jahrhunderts", Savannah College of Art and Design, Savannah, Georgia 1998 "Audrey Flack - Neue Arbeiten", Louis K. Meisel Gallery, New York, New York 1996 "Daphne Speaks", Guild Hall Museum, East Hampton, New York 1996 "Amor Vincit Omnia", Kunstmuseum von Western Virginia, Roanoke, Virginia Öffentliche Sammlungen auswählen Museum of Modern Art, New York, New York Solomon R. Guggenheim Museum, New York, New York Whitney Museum für amerikanische Kunst, New York, New York Metropolitan Museum of Art, New York, New York St. Louis Museum für Kunst, St. Louis, Missouri Dallas Museum of Fine Art, Dallas, Texas Universität von Arizona, Phoenix, Arizona Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York Walker Art Center, Minneapolis, Minnesota Mint Museum of Art, Charlotte, North Carolina Rose Art Museum, Brandeis Universität, Waltham, Massachusetts Allen Memorial Art Museum, Oberlin College, Oberlin, Ohio Stuart M. Speiser Collection, Smithsonian Institution, Washington, DC HHK Foundation for Contemporary Arts, Inc. in New York, New York Australische Nationalgalerie, Canberra, Australien National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien San Francisco Museum of Fine Art, San Francisco, Kalifornien Nationalmuseum für amerikanische Kunst, Washington, DC Universität von Texas in Austin, Austin, Texas Wadsworth Athenaeum, Hartford, Connecticut Capricorn Gallery, Baltimore, Maryland Akron Kunstmuseum, Akron, Ohio Nationales Museum für Frauen in der Kunst, Washington, DC Sammlungen der New York University, New York, New York Reynolda House Museum, Winston-Salem, North Carolina Kunstmuseum von West Virginia, Roanoke, Virginia Speed Museum of Art, Louisville, Kentucky Cornell Museum der schönen Künste, Winter Park, Florida Butler-Institut für amerikanische Kunst, Youngstown, Ohio Hudson River Museum, Yonkers, New York Cameron Art Museum, Wilmington, North Carolina Das Kunstmuseum von Tampa, Tampa Florida East Hampton Center of Contemporary Art, East Hampton, New York Minneapolis-Institut für Kunst, Minneapolis, Minnesota

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Vintage-Farbfotografie-Dynastie-Transferdruck „Royal Flush“ Audrey Flack, Pop Art
Von Audrey Flack
Vom Künstler handsigniert und mit Tinte betitelt, aus einer Auflage von 50 Stück (plus Probedrucke). Farbfoto, gedruckt im CVI-Labor von Meisterdrucker Guy Stricherz. Herausgegeben v...
Kategorie

1980er, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbstoffübertragung

Vintage-Fotodruck mit Farbdruck „Leonardo's Lady“ Audrey Flack, Pop-Art
Von Audrey Flack
Vom Künstler handsigniert und mit Tinte betitelt, aus einer Auflage von 50 Stück (plus Probedrucke). Farbfoto, gedruckt im CVI-Labor von Meisterdrucker Guy Stricherz. Herausgegeben v...
Kategorie

1980er, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbstoffübertragung

Audrey Flack Tarot-Karte, Totenkopf-Foto, Farbfotografie-Drahtdruck
Von Audrey Flack
Vom Künstler handsigniert und mit Tinte betitelt, aus einer Auflage von 50 Stück (plus Probedrucke). Farbfoto, gedruckt im CVI-Labor von Meisterdrucker Guy Stricherz. Herausgegeben v...
Kategorie

1980er, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbstoffübertragung

Vintage-Farbfotografie-Dynastie-Transferdruck Audrey Flack Früchte, Vintage
Von Audrey Flack
Vom Künstler handsigniert und mit Tinte betitelt, aus einer Auflage von 50 Stück (plus Probedrucke). Farbfoto, gedruckt im CVI-Labor von Meisterdrucker Guy Stricherz. Herausgegeben v...
Kategorie

1980er, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbstoffübertragung

Pop-Art Vintage-Farbfotografie „Course in Miracles“ Druck Audrey Flack, Foto:
Von Audrey Flack
Vom Künstler handsigniert und mit Tinte betitelt, aus einer Auflage von 50 Stück (plus Probedrucke). Farbfoto, gedruckt im CVI-Labor von Meisterdrucker Guy Stricherz. Herausgegeben v...
Kategorie

1980er, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbstoffübertragung

Audrey Flack: „ Totenkopf und Rosen“, Farbfotografie-Dynastie-Transferdruck
Von Audrey Flack
Vom Künstler handsigniert und mit Tinte betitelt, aus einer Auflage von 50 Stück (plus Probedrucke). Farbfoto, gedruckt im CVI-Labor von Meisterdrucker Guy Stricherz. Herausgegeben v...
Kategorie

1980er, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Fotopapier, C-Print, Farbstoffübertragung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Was Liebe ist 6
Von Maleonn
Als Sohn eines bekannten chinesischen Theaterregisseurs und einer sehr berühmten Schauspielerin wuchs Maleonn in einem künstlerischen Umfeld auf, wo er bereits mit 11 Jahren begann, ...
Kategorie

2010er, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Plexiglas, Fotofilm, Mixed Media, Fotopapier, Fotogramm

Allan Forsyth, Floral Photographic Print, Limited Edition Kunst, Odyssey Nr. 6
Von Allan Forsyth
FLORA ODYSSEY N°6 von Allan Forsyth [2021] Limitierte Auflage Archivalischer chromagener Fotodruck Auflage von 12 Bildgröße: H:100 cm x B:100 cm Gesamtgröße des ungerahmten Werks: H...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Fotorealismus, Stilllebenfotografie

Materialien

Farbe, Fotopapier

Arcangelo, Interieurfotografie, zeitgenössische Kunst, Lichtfotografie
Von Gina Soden
"Eine unglaublich dekorative Villa aus den 1700er Jahren, die halb restauriert wurde und nun auf ihre Zukunft wartet. Ein sehr bekannter italienischer Komponist wurde hier in der Näh...
Kategorie

2010er, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Papier, Digitalpigment

Submerge, Interieurfotografie, Derelict Building Artwork, Lichtkunstfotografie
Von Gina Soden
Submerge von Gina Soden [2020] Bitte beachten Sie, dass die Insitu-Bilder lediglich einen Hinweis darauf geben, wie ein Stück aussehen könnte. "Ich habe dies in einem verlassenen He...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Papier, Digitalpigment

„Gemüseblümchenstrauß #2“ Verspielte, elegante Stilllebenfotografie von Lebensmitteln in Grün und Weiß
Von Beth Galton
"Lebensmittelstrauß #2" Archival Pigment Print Photographie, Edition 10, 16 1/2 x 23 1/4 Zoll Blattgröße. Humorvoll und elegant spielt diese fantasievolle Komposition aus grüne...
Kategorie

2010er, Fotorealismus, Stilllebenfotografie

Materialien

Archivalisches Pigment

GENTLE SPIRIT N10
Von Allan Forsyth
begrenzte_Auflage FOTOGRAFIE Archivalischer chromagener Fotodruck Ausgabe Nummer 12 Bildgröße: H:100 cm x B:77 cm Gesamtgröße des ungerahmten Werks: H:100 cm x B:77 cm x T:2,5cm Rah...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Fotorealismus, Farbfotografie

Materialien

Metall

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen