Tracey EminSpace Monkey We have Lift Off (2009) (signiert)2009
2009
Angaben zum Objekt
- Schöpfer*in:Tracey Emin (1963, Britisch)
- Entstehungsjahr:2009
- Maße:Höhe: 41 cm (16,15 in)Breite: 56,6 cm (22,29 in)
- Weitere Editionen und Größen:41 x 56.5 cm. Edition of 300Preis: 14.937 $
- Medium:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Woodbury, CT
- Referenznummer:1stDibs: LU50738240052
Tracey Emin
Tracey Emin wurde 1963 in Croydon, im Süden Londons, geboren und wuchs in Margate, Kent, auf. Von 1980-82 studierte sie Mode am Medway College of Design (heute University for the Creative Arts). In Medway lernte sie Billy Childish kennen, der eine große Inspiration für ihre Arbeit werden sollte, und wurde eng mit The Medway Poets verbunden. Während dieser Zeit wurde Emin zum Verwalter von Childishs kleiner Druckerei, Hangman Books.
Ab 1984 studierte sie Druckereiwesen am Maidstone Art College. 1983 eröffnete Emin zusammen mit seiner Künstlerkollegin Sarah Lucas ein Geschäft namens The Shop in Bethnal Green. Der Shop verkaufte Werke von Emin und Lucas, , darunter Original-T-Shirts und Aschenbecher mit dem ikonischen Künstler Damien Hirst.
Im November 1993 hatte Emin ihre erste Einzelausstellung im White Cube in London. Sie nannte ihre autobiografische Ausstellung "My Major Retrospective", die größtenteils aus persönlichen Fotos, Fotos ihrer eigenen frühen Gemälde, die sie zerstört hatte, und einigen emotionalen Gegenständen wie einer Zigarettenschachtel, die ihr Onkel in der Hand hielt, als er bei einem Autounfall enthauptet wurde, bestand.
1994 tourte Emin mit ihrem Partner Carl Freedman durch die Vereinigten Staaten und hielt unterwegs Lesungen aus ihrem autobiografischen Buch Exploration of the Soul. 1995 produzierte Emin ihr berühmtes "Zelt" - Everyone I Have Ever Slept With 1963-1995 - das in Freedmans kuratierter Ausstellung "Minky Manky" in der South London Gallery ausgestellt wurde. Dieses Werk wurde später von Charles Saatchi gekauft und 1997 in die viel beachtete Ausstellung "Sensation" in der Royal Academy of Arts in London aufgenommen, die anschließend in Berlin und New York gezeigt wurde.
Emin trat 1997 in einer Fernsehserie von Channel 4 mit dem Titel Is Painting Dead? auf, die hauptsächlich aus einer Diskussion über den Turner Prize bestand. Zwei Jahre später, 1999, stand Emin selbst auf der Shortlist für den Turner Prize und stellte My Bed in der Tate Gallery aus. Im selben Jahr stellte sie eine Reihe von Monoprint-Zeichnungen inspiriert von Prinzessin Diana für eine Ausstellung in der Blue Gallery, London, aus.
Elton John und George Michael sind beide berühmte Sammler von Emins Werken, wobei Michael im September 2007 die Ausstellung "A Tribute to Tracey Emin" in der in Dallas ansässigen Goss-Michael Foundation organisierte. Eine Einzelausstellung, "This is Another Place", fand 2002-03 im Modern Art Oxford statt, und 2007 wurde Emin in den britischen Pavillon auf der Biennale Venedig aufgenommen. Im selben Jahr wurde Emin von der Royal Academy of Arts zum Royal Academician ernannt. Sie wurde bereits 2001 eingeladen, Werke in die "Summer Exhibitions" der Royal Academy aufzunehmen. Emin kuratierte die Sommerausstellung 2008 und gab ein öffentliches Gespräch und Interview mit Matthew Collings, in dem sie über ihre Rolle innerhalb der Royal Academy nachdachten. Emins Kunst hat bei Auktionen astronomische Summen erzielt und wurde u. a. an Charles Saatchi, den Premierminister von 2011 (David Cameron) und David Bowie für deren Privatsammlungen verkauft.
Finden Sie Originaldrucke von Tracey Emin und andere Kunstwerke auf 1stDibs.
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Woodbury, CT
- Rückgabebedingungen
Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigen1960er, Druckgrafiken und Multiples
Lithografie
1960er, Druckgrafiken und Multiples
Lithografie
2010er, Druckgrafiken und Multiples
Lithografie
1960er, Druckgrafiken und Multiples
Lithografie
2010er, Konzeptionell, Druckgrafiken und Multiples
Lithografie
Frühes 20. Jhdt., Viktorianisch, Figurative Drucke
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
19. Jahrhundert, Akademisch, Landschaftsdrucke
Lithografie
1920er, Art déco, Porträtdrucke
Lithografie
1970er, Surrealismus, Stilllebendrucke
Lithografie
1960er, Zeitgenössisch, Druckgrafiken und Multiples
Lithografie
1980er, Moderne, Figurative Drucke
Lithografie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Ashcan School, Landschaftsdrucke
Lithografie