Objekte ähnlich wie Deutsch-israelischer Expressionist Abstrakte Lithographie von Jerusalem Landschaft
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 13
Anna TichoDeutsch-israelischer Expressionist Abstrakte Lithographie von Jerusalem Landschaft
Angaben zum Objekt
Anna Ticho (אנה טיכו ) (1894-1980) war eine jüdische Künstlerin, die für ihre Zeichnungen der Jerusalemer Hügel berühmt wurde.
Anna Ticho wurde 1894 in Brünn, Mähren, geboren, das damals zur Österreichisch-Ungarischen Monarchie (heute Tschechische Republik) gehörte. Im Alter von 15 Jahren begann sie in Wien an einer Kunstschule unter der Leitung von Ernst Nowak zu zeichnen. Im Jahr 1912 emigrierte sie mit ihrer Mutter Bertha von Wien in das damalige Mutasarrifat Jerusalem im Osmanischen Reich, etwa vier Monate nach ihrem Verlobten, dem Augenarzt Avraham Albert Ticho (1883-1960), der ihr Cousin ersten Grades war. Die beiden heirateten am 7. November 1912 in Jerusalem und ließen sich in ihrem Haus über dem Lemaan Zion Eye Hospital nieder, dem Krankenhaus, das Dr. Ticho vier Monate zuvor wiedereröffnet hatte. Anna arbeitete als Assistentin ihres Mannes.
Im Dezember 1917, nur wenige Tage vor der britischen Eroberung Jerusalems, wurden die Tichos nach Damaskus verbannt. Dort trat Dr. Ticho in den aktiven Dienst als Arzt in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und Anna arbeitete als Krankenschwester. Sie erkrankte schwer an Typhus und während ihrer Genesung kehrte Anna Ticho zu ihrer Kunst zurück, indem sie Landschaftsszenen skizzierte, die eine Vorahnung auf ihre spätere Meisterschaft in diesem Genre sind.
Nach dem Krieg kehrten die Tichos im Dezember 1918 auf einem langen Umweg nach Jerusalem zurück, wo Dr. Ticho nördlich der Ruine des Lemaan-Zion-Gebäudes eine Privatklinik und ein Krankenhaus gründete.
Im Jahr 1924 erwarb das Paar ein großes, von Gärten umgebenes Haus, in dem sie lebten und arbeiteten. Das Haus wurde um 1864 erbaut, offenbar für die Nashashibis, eine bekannte lokale Familie. Das Haus war zuvor von dem Antiquitätenhändler und Fälscher Wilhelm Moses Shapira bewohnt worden. Die Tichos beherbergten in ihrem Haus lokale und britische Regierungsvertreter sowie viele Künstler, Schriftsteller, Akademiker und Intellektuelle. Gegen Ende ihres Lebens vermachte sie das Haus, ihre Kunstsammlung, darunter viele ihrer eigenen Werke, und die umfangreiche Judaica-Sammlung ihres Mannes der Stadt Jerusalem.
Anna Ticho hatte in den 1920er, 30er und 40er Jahren mehrere Einzelausstellungen im Mandatsgebiet Palästina und in Europa. Eine noch größere Anzahl von Einzelausstellungen fand in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Sie starb am 1. März 1980. Das Ticho House ist heute ein Zweig des Israel Museums und beherbergt ein beliebtes Restaurant und Café.
Während das dramatisch andere Licht des Nahen Ostens und die Strenge der Landschaft ihre künstlerischen Aktivitäten zunächst hemmten, kehrte Ticho in den 1930er Jahren zum Zeichnen und Malen zurück. In dieser Zeit schuf sie viele der charakteristischen Zeichnungen der Hügel Jerusalems und Porträts von Einheimischen, für die sie bekannt wurde. Heute sind Tichos Zeichnungen und Aquarelle in den wichtigsten Museen der Welt zu sehen. Die erste große Kunstausstellung (1921) in der Davidzitadelle in der Altstadt von Jerusalem wurde von Malern aus Bezalel dominiert. Bald darauf wurde Bezalels anachronistischer, national-orientalischer Erzählstil jedoch sowohl von jungen Rebellen innerhalb des Bezalel-Establishments als auch von neu angekommenen Künstlern in Frage gestellt, die nach einem Idiom suchten, das dem entsprach, was sie als "hebräische" im Gegensatz zu "jüdischer" Kunst bezeichneten. In dem Versuch, ihre neue kulturelle Identität zu definieren und ihre Sicht des Landes als Quelle nationaler Erneuerung auszudrücken, stellten sie die alltägliche Realität des nahöstlichen Umfelds dar, wobei sie den Schwerpunkt auf das helle Licht und die leuchtenden Farben der Landschaft legten und exotische Themen wie den einfachen arabischen Lebensstil durch eine überwiegend primitive Technik hervorhoben, wie in den Werken von Malern wie Israel Paldi, Tziona Tagger, Pinhas Litvinovsky, Nahum Gutman und Reuven Rubin zu sehen ist. Durch die Mitte des Jahrzehnts ließen sich die meisten der führenden Künstler in der neuen, dynamischen Stadt Tel Aviv (gegründet 1909) nieder, die bis heute das Zentrum der künstlerischen Aktivitäten des Landes ist. Die Kunst der 1930er Jahre war stark von den westlichen Innovationen des frühen 20. Jahrhunderts beeinflusst, allen voran vom Expressionismus, der von den Pariser Ateliers ausging. Die Werke von Malern wie Moshe Castel, Menachem Shemi und Arie Aroch tendierten dazu, eine emotional aufgeladene, oft mystische Realität durch die Verwendung von Verzerrungen darzustellen, und obwohl sich die Themen immer noch mit lokalen Landschaften und Bildern befassten, verschwanden allmählich die narrativen Komponenten der zehn Jahre zuvor und die orientalisch-muslimische Welt verschwand völlig.
Der deutsche Expressionismus wurde in der Mitte des Jahrzehnts mit der Ankunft von eingewanderten Künstlern eingeführt, die vor dem Terror des aufkommenden Nationalsozialismus flohen. Zusammen mit den deutschstämmigen Künstlern Anna Ticho und Leopold Krakauer, die rund 20 Jahre zuvor nach Jerusalem gekommen waren, widmete sich diese Gruppe, zu der auch Hermann Struck, Mordecai Ardon und Jakob Steinhardt gehörten, vor allem subjektiven Interpretationen der Landschaft Jerusalems und der umliegenden Hügel. Diese Künstler leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der lokalen Kunst, insbesondere durch die Leitung der Bezalel Academy of Art durch ihre Direktoren Ardon und Steinhardt, unter deren Führung eine neue Generation von Künstlern heranreifte. Der Bruch mit Paris während des Zweiten Weltkriegs und das Trauma des Holocaust veranlassten mehrere Künstler, darunter Moshe Castel, Yitzhak Danziger und Aharon Kahana, sich der aufkommenden "kanaanitischen" Ideologie anzuschließen, die sich mit den ursprünglichen Bewohnern des Landes identifizieren und ein "neues hebräisches Volk" schaffen wollte, indem sie alte Mythen und heidnische Motive wieder aufleben ließ. Der Unabhängigkeitskrieg von 1948 veranlasste andere Künstler, darunter Naftali Bezem und Avraham Ofek, einen kämpferischen Stil mit einer klaren sozialen Botschaft zu entwickeln. Die bedeutendste Gruppe, die sich in dieser Zeit bildete, war die Gruppe "Neue Horizonte", deren Ziel es war, die israelische Malerei von ihrem lokalen Charakter und ihren literarischen Assoziationen zu befreien und sie in die Sphäre der zeitgenössischen europäischen Kunst zu bringen.
Auszeichnungen
1970 erhielt Anna Ticho die Auszeichnung Yakir Yerushalayim (Würdiger Bürger von Jerusalem).
Im Jahr 1980 wurde sie mit dem Israel-Preis für Malerei ausgezeichnet.
Empfänger des Sandberg-Preises
Artistes de Jerusalem Künstlerhaus, Jerusalem 1949
Artisten: Jacob Eisenberg, David Palombo, Lehmann, Rudolph (Rudi) Lev, Jakob Zeev Ben Zvi, Fima (Roytenberg, Ephraim) Zev Raban, Anna Ticho, Jakob Steinhardt, Grete Wolf Krakauer, Joseph Budko, Isidor Aschheim, Ludwig Jonas.
- Schöpfer*in:Anna Ticho (1894 - 1980)
- Maße:Höhe: 67,31 cm (26,5 in)Breite: 41,66 cm (16,4 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:Geringe Abnutzung. Bitte siehe Fotos.
- Galeriestandort:Surfside, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU38214809862
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1995
1stDibs-Anbieter*in seit 2014
1.744 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Surfside, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenDeutsch-Israelischer Expressionist Abstrakter Busch in Judäa Lithographie
Von Anna Ticho
Anna Ticho (אנה טיכו ) (1894-1980) war eine jüdische Künstlerin, die für ihre Zeichnungen der Jerusalemer Hügel berühmt wurde.
Anna Ticho wurde 1894 in Brünn, Mähren, geboren, das da...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Abstrakte deutsche, israelische, expressionistische Lithographie der Judeah-H Hügel, Israel
Von Anna Ticho
Anna Ticho (אנה טיכו ) (1894-1980) war eine jüdische Künstlerin, die für ihre Zeichnungen der Jerusalemer Hügel berühmt wurde.
Anna Ticho wurde 1894 in Brünn, Mähren, geboren, das da...
Kategorie
20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Holzkohle, Lithografie
Israelische moderne Pop-Art-Foto Siebdruck- Serigrafie mit Palmenmotiv Kadishman, Kadishman
Von Menashe Kadishman
Menashe Kadishman wurde 1932 in Tel-Aviv geboren. Er ist Absolvent der St. Martin's School of Art, University of London und studierte bei Anthony Caro und Reg Butler. Von 1947 bis 1...
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung, Aquatinta, Lithografie
Minimalistische, konzeptionelle Kunst von Michael Gross Israeli, Abstrakter Jerusalemer Siebdruck
Von Michael Gross
Michael Gross (hebräisch: מיכאל גרוס; 1920 - 4. November 2004) war ein israelischer Maler, Bildhauer und Konzeptkünstler.
Michael Gross wurde 1920 in Tiberias im britisch verwalteten...
Kategorie
1970er, Moderne, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Israelischer modernistischer Siebdruck-Kotel-Wandteppich Jerusalem Kadishman Lithographie
Von Menashe Kadishman
Auf französischem Kunstdruckpapier BFK Rives. Dies ist ein Foto-Siebdruck der Kotel, der Westmauer in Jerusalem, überlagert mit einer Kadishman-Zeichnung.
Menashe Kadishman wurde 19...
Kategorie
1970er, Pop-Art, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Italienische Post Modern Pop Art Lithographie Vintage Poster Memphis Galerie Maeght
Von Valerio Adami
Vintage Gallery Ausstellungsplakat. Leuchtendes, lebendiges Rot und kräftiges Gelb.
Die Galerie Maeght ist eine Galerie für moderne Kunst in Paris, Frankreich, und Barcelona, Katalo...
Kategorie
1980er, Pop-Art, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie, Versatz
Das könnte Ihnen auch gefallen
New Yorker Straßenszene in New York City (L.18), Fairfield Porter
Von Fairfield Porter
Künstler: Fairfield Porter (1907-1975)
Titel: Straßenszene (L.18)
Jahr: 1969
Medium: Lithographie auf Arches-Papier
Auflage: 69/100, plus Probedrucke
Größe: 22,25 x 30 Zoll
Zustand: ...
Kategorie
1960er, Expressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
2.396 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Computer-Stadt
Von Bruno Zupan
Computer City ist ein Rausch aus Farben und Action. Es handelt sich um eine Stadtszene mit Ampeln, Parkschildern, Wegweisern, Stoppschildern, einer digitalen Uhr...
Kategorie
1970er, Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Israelischer Expressionist aus der Mitte des Jahrhunderts
Das ist ein bisschen rätselhaft. Wirklich gut gemachter farbiger Linolschnitt Ein sehr expressionistischer Stil einer Landschaft mit Bäumen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es auf ...
Kategorie
Mittleres 20. Jahrhundert, Expressionismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Linolschnitt
Derriere le Miroir #173 (Teller 2)
Von Alexander Calder
Künstler: Alexander Calder
Medium: Lithographie
Titel: Derriere le Miroir #173 (Tafel 2)
Portfolio: Derriere le Miroir #173
Jahr: 1968
Auflage: Unnumeriert
Gerahmt Größe: 22" x 29 1/...
Kategorie
1960er, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Paysanne et Sohn, Säugling, moderne Lithographie nach Pablo Picasso
Von Pablo Picasso
Eine Lithographie aus der Nachlasssammlung Marina Picasso nach der Zeichnung "Paysanne et son Enfant" von Pablo Picasso. Die Originalzeichnung wurde 1898 fertiggestellt. In den 1970e...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Alexander Calder Lithographie 1960er Jahre (Calder derriere le miroir)
Von Alexander Calder
Alexander Calder Lithographie ca. 1967 aus Derrière le miroir:
Farblithographie; 15 x 11 Zoll.
Insgesamt sehr guter Vintage-Zustand; gut erhalten.
Unsigniert aus einer Auflage von u...
Kategorie
1960er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie