Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12

Andreas Paul Weber
DIE LETZTE PRIVATPERSON - DER LETZTE PRIVATIER

1956

Angaben zum Objekt

ANDREAS PAUL WEBER (Deutscher 1893-1980) DIE LETZTE PRIVATPERSON - DER LETZTE PRIVATIER Lithographie mit Bleistift signiert und mit dem Clan Press Stempel des Künstlers in der unteren linken Ecke. Sehr guter Abdruck, braun getönter Stein mit deutlichem Druck des Umrandungstons. Bild 18 1/2 x 23 1/8 Zoll, Blatt 22 x 28 Zoll. In gutem Zustand ein paar leichte Knicke im großen Blatt. Reparierter Einriss am oberen Rand der gedruckten Umrandung. EIN MANN SITZT AUF SEINER VERANDA INNERHALB DER GRENZEN SEINES UMMAUERTEN ANWESENS UND DIE WELT UM IHN HERUM IST ZERSTÖRT!!! - EINE KRAFTVOLLE AUSSAGE ÜBER DEN KRIEG UND ALLES ANDERE, WAS DIE ZIVILISATION ZERSTÖREN WIRD. Das A.-Paul-Weber-Museum wurde 1973 in Ratzeburg eingeweiht. Andreas Paul Weber starb am 9. November 1980. Dieser bedeutende deutsche Lithograf, Zeichner und Maler hinterließ ein umfangreiches Werk, in dem kritisch-satirische Arbeiten eine große Rolle spielen. DAS WEBER MUSEUM BIETET ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN UND EINE BIOGRAPHIE Die folgende Biographie stammt von dem bekannten deutschen Auktionshaus KETTERER /KUNST: Andreas Paul Weber besuchte von 1903 bis 1910 die Realschule in Arnstadt, bevor er kurzzeitig die Kunstgewerbeschule in Erfurt besuchte. 1908 schloss sich Weber dem "Jungwandervogel" an, einer Bewegung, die einen neuen, modernen Lebensstil auf der Grundlage des Wanderns und eines naturnahen Lebens entwickeln wollte. Zur gleichen Zeit begann Andreas Paul Weber mit der Lithografie zu experimentieren und arbeitete als Werbegrafiker. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs diente Weber als Eisenbahningenieur an der Ostfront, wo er ab 1916 für die Armee als Zeichner arbeitete. Nach dem Krieg illustrierte Andreas Paul Weber zahlreiche Bücher, darunter Till Eulenspiegel, Reineke Fuchs und das zeitkritische Werk Der Zeitgenosse von Hjalmar Kutzleb, die Webers erste Erfolge waren. 1925 gründete Weber die "Clan-Presse", in der er und sein Sohn Christian Siegel, Exlibris und Werbegrafiken druckten. Im Jahr 1928 schloss sich Weber dem "Widerstandskreis" gegen die wachsende Bedrohung durch den Nationalsozialismus an. Zwischen 1931 und 1936 gaben Weber und Ernst Niekisch die Zeitschrift "Widerstand" heraus und Weber fertigte auch satirische politische Illustrationen und Buchillustrationen für den "Widerstands-Verlag" an. Weber ließ sich in Schretstaken bei Mölln nieder und lernte Johannes Böse, den Leiter der Griffelkunst-Vereinigung in Hamburg, kennen. Im Zusammenhang mit der allgemeinen Verfolgung des "Widerstandskreises" wurde Weber jedoch von der Gestapo verhaftet und in das Konzentrationslager Hamburg-Fuhlsbüttel gebracht. Später wurde er in Berlin und Nürnberg inhaftiert. Dort durfte er unter der Bedingung, dass seine Arbeiten unpolitisch waren, zeichnen, und er schuf seine ersten "Schachspieler". Nach einer Reise nach Florida im Winter 1938/39 wurde Weber regelmäßiger Mitarbeiter der "Griffelkunst-Vereinigung", für die er bis 1980 einhundertfünfzig Lithografien anfertigte. In den Jahren 1939-41 schuf Weber die Zyklen "Leviathan" und "Reichtum aus Tränen", die vom Nibelungen Verlag in Berlin als "Britische Bilder" veröffentlicht wurden. Weber wurde zum Dienst im Zweiten Weltkrieg einberufen. Nach dem Krieg fertigt er wieder kritische Lithografien zu zeitgenössischen Themen an und arbeitet von 1954 bis 1967 an der satirischen Zeitschrift "Simplicissimus". Webers Werk findet zunehmend Anerkennung: 1951 gründet die Griffelkunst-Vereinigung einen "A.-Paul-Weber-Kreis", der ihn auch finanziell absichert; 1955 wird Weber mit dem Kunstpreis des Landes Schleswig-Holstein und 1963 mit der Hans-Thoma-Medaille ausgezeichnet. Im Jahr 1971 wurde er offiziell zum Professor ernannt und mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Weber zeigte seine Werke auf zahlreichen großen internationalen Ausstellungen.
  • Schöpfer*in:
    Andreas Paul Weber (1893 - 1980, Deutsch)
  • Entstehungsjahr:
    1956
  • Maße:
    Höhe: 46,99 cm (18,5 in)Breite: 58,74 cm (23,125 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Santa Monica, CA
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU41139344652

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
ORBITS – Große Hoeckner-Lithographie
Von Carl Hoeckner
CARL HOECKNER (1883 - 1972) ORBITS, um 1935 Lithographie, Auflage unbekannt, aber klein. Bild 11 3/3 \4 x 18 3/8 Zoll, Blatt 12 3/8 x 19. In gutem Zustand, abgesehen von kleinen Rä...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

FOG, GOG, UND MAGOG
Von Roberto Matta
ROBERTO MATTA (1911-2002) NEBEL, GOG UND MAGOG 1971 Farblithographie. Tafel 1 aus "Fog Gog, and Magog" 1971. Mit Bleistift signiert und nummeriert. Dieses Werk ist die Nummer 92 aus...
Kategorie

1970er, Surrealismus, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

FOG, GOG, UND MAGOG
880 $ Angebotspreis
20 % Rabatt
Phantasy
Von Carl Hoeckner
CARL HOECKNER (1883 - 1972) PHANTASIE um 1935 Lithografieauflage unbekannt, aber selten. Leichter Leimfleck oberer Rand. 10 ½" x 15 ¾" ...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Phantasy
750 $ Angebotspreis
23 % Rabatt
LA SORCIERE - (Die Witze)
Von Kurt Seligmann
KURT SELIGMANN (1900-1962 Amerikaner, geboren in der Schweiz,) LA SORCIERE - (Die Hexe) 1934 Radierung und Aquatinta, unsigniert ? möglicherweise ein Probedruck neben The Heraldic...
Kategorie

1930er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

MATTA - 10 EROTISCHE ÄTZUNGEN - New School Portfolio
Von Roberto Matta
ROBERTO MATTA (Chilene 1911- 2002) NEW SCHOOL PORTFOLIO (1943-5) (Sabatier 1-7, 4 von Sabatier nicht erfasste Drucke) Mappe mit einem vollständigen Satz von 10 Radierungen plus de...
Kategorie

1940er, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Radierung

THE EVANGELIST
JOHN STOCKTON DE MARTELLY (Amerikaner 1903 - 1980) DER EVANGELIST, 1941 (Zink 19) Lithographie, signiert, datiert und nummeriert 80/100 in Bleistift unter dem Bild. Unterschrift und...
Kategorie

1940er, Amerikanischer Realismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

THE EVANGELIST
680 $ Angebotspreis
20 % Rabatt

Das könnte Ihnen auch gefallen

Jeremiahs Verheißung gegen den König Joachim, 1967 Salvador Dali
Von Salvador Dalí­
  Jeremias Prophezeiung gegen den König Joachim, 1967, ist eine farbige Lithographie von der Original-Gouache auf schwerem Hadernpapier aus Salvador Dalis fünfbändiger Biblia...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Eine Frau mit der Sonne bekleidet, 1967 von Salvador Dali Von Biblia Sacra aus
Von Salvador Dalí­
A Woman Clothed with the Sun, 1967 ist eine farbige Lithographie von der Original-Gouache auf schwerem Büttenpapier aus Salvador Dalis fünfbändiger Biblia Sacra Suite, die 196...
Kategorie

1960er, Surrealismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Nouvelles En Trois Lignes III
Von Roland Topor
Künstler: Roland Topor (Französisch, 1938-1997) Titel: Neuheiten in drei Sprachen III Jahr: 1975 Medium: Lithographie mit Pochoir-Handkolorierung Auflage: Beschriftet A.P (Art...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Nouvelles En Trois Lignes IV
Von Roland Topor
Künstler: Roland Topor (Französisch, 1938-1997) Titel: Neuigkeiten in drei Sprachen IV Jahr: 1975 Medium: Lithographie mit Pochoir-Handkolorierung Auflage: Beschriftet A.P (Ar...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Enigma: Liberty – Original handsignierte Lithographie – 250ex
Von Francis de Saint-Genies
Franvis de SAINT GENIES (1925-) Enigma : Freiheit Original-Lithographie Handsigniert mit Bleistift Limitiert /250 Exemplare Auf Vellum 56 x 76 cm (ca. 22 x 30 Zoll) Ausgezeichneter...
Kategorie

Spätes 20. Jahrhundert, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Nouvelles En Trois Lignes I
Von Roland Topor
Künstler: Roland Topor (Französisch, 1938-1997) Titel: Nouvelles En Trois Lignes I Jahr: 1975 Medium: Lithographie mit Pochoir-Handkolorierung Auflage: Beschriftet A.P (Artist...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Surrealismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen