Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7

Victor Brauner
„Musee National d'Art Moderne“, gerahmtes Ausstellungsplakat von Victor Brauner

1972

Angaben zum Objekt

"Musee National d'Art Moderne" ist ein Po ster von Victor Brauner für eine Ausstellung seiner Werke in Paris. Es zeigt abstrahierte Köpfe in Gelb, Orange und Blau, mit einer Umrandung in Pastellrosa, Grün, Blau und Gelb. Es ist mit Goldleisten umrahmt. 33 1/2" x 19 5/8" Kunst 40 1/2" x 26" Rahmen Victor Brauner wurde 1903 in Piatra Neamt geboren und starb 1966 in Paris. Er war der Sohn eines Holzfabrikanten aus Piatra Neamt, der sich mit seiner Familie für einige Jahre in Wien niederließ. Dort besuchte der junge Victor die Grundschule. Als seine Familie in das Land zurückkehrte (1914), setzte er seine Studien an der evangelischen Schule in Braila fort; in dieser Zeit begann er sich für Zoologie zu interessieren. Er besuchte die Kunstschule in Bukarest (1919-1921) und die private Malschule von H. Igiroseanu. Er besuchte Falticeni und Balcic und begann, Landschaften à la Cézanne zu malen. Dann durchlief er, wie er selbst aussagte, alle Stadien: "Dadaist, Abstraktionist, Expressionist". Am 26. September 1924 fand in den Mozart-Galerien in Bukarest seine erste persönliche Ausstellung statt. In dieser Zeit lernte er den Dichter Ilarie Voronca kennen, mit dem er die Zeitschrift "15HP" gründete. In dieser Zeitschrift veröffentlichte Brauner das Manifest "Die Bildpoesie" und den Artikel "Der Surrationalismus". Er malte und stellte "Christus im Cabaret" (in der Art von Graosz) und "Das Mädchen in der Fabrik" (in der Art von Holder) aus. Er nahm an der Ausstellung "Contemporanul" (November 1924) teil. Im Jahr 1925 unternahm er seine erste Reise nach Paris, von wo er 1927 zurückkehrte. In den Jahren 1928-1931 war er Mitarbeiter der Zeitschrift "Unu" (eine Avantgardezeitschrift mit dadaistischen und surrealistischen Konzepten), die Reproduktionen der meisten seiner Gemälde und Grafiken veröffentlichte: "klare Zeichnungen und Porträts, die Victor Brauner seinen Freunden, Dichtern und Schriftstellern schenkte" (Jaques Lessaigne - "Painters I Knew"). 1930 ließ er sich in Paris nieder, wo er Brancusi traf, der ihn in die Fotokunst einführte. In dieser Zeit freundet er sich mit dem rumänischen Dichter Benjamin Fondane an und lernt Yves Tanguil kennen, der ihn später in den Kreis der Surrealisten einführen wird. Er wohnte in der Rue Moulin Vert, im selben Gebäude wie Giacometti und Tanguil. Er malte das "Self-Portrait mit gezupftem Auge", ein ahnungsvolles Thema. 1933 eröffnet Andre Breton in der Galerie Pierre die erste Einzelausstellung Brauners in Paris. Das Thema des Auges war allgegenwärtig: "Die Konzentrationsfähigkeit des Herrn K." und "Der seltsame Fall des Herrn K." sind Gemälde, die Andre Breton mit Alfred de Jarrys Stück "Ubu Roi" verglich, "einer großen, karikaturistischen Satire auf die Bourgeoisie". Im Jahr 1935 kehrte er nach Bukarest zurück. Er trat für kurze Zeit in die Reihen der Kommunistischen Partei ein, ohne eine feste Überzeugung zu haben. Am 7. April 1935 eröffnete er eine neue persönliche Ausstellung in den Mozart-Galerien. Sasa Pana schrieb darüber in seinem autobiografischen Roman "Born in 02": "7. April 1935... Eine Ausstellung surrealistischen Charakters. Der Katalog zeigt 16 Gemälde; sie werden von Versen begleitet, surrealistischen Bildern, die durch ihre Bizarrheit exquisit sind - sie sind vielleicht die Schöpfungen eines automatischen Diktats und sie haben sicherlich keine Verbindung zum Gemälde selbst. Sie sind auf Französisch geschrieben, aber ihr farbenfroher Geschmack bleibt auch in der rumänischen Übersetzung erhalten. Die Ausstellung hat viele interessante Artikel und Stellungnahmen zum Surrealismus in Kunst und Literatur hervorgebracht." Eine weitere Bemerkung zu Brauners Teilnahme an surrealistischen Ausstellungen: "Trotz ihrer abstrakten Formelhaftigkeit... ist diese Tendenz ein Übergang zu der Kunst, die kommen wird." (R. Trost, in der "Rampa" vom 14. April 1935) In der "Cuvantul liber" vom 20. April 1935 schrieb Miron Paraschivescu in dem Artikel "Victor Brauners Ausstellung": "Im Gegensatz zu dem, was man zum Beispiel in den benachbarten Ausstellungssälen sehen kann, bedeutet Victor Brauners Malerei Integration, eine soziale Haltung, soweit die Kunst dies zulässt. Denn V. Brauner nimmt Haltung durch den Charakter und die Ideologie seiner Kunst ein." Am 27. April schuf er die Illustrationen für den Gedichtband von Gelu Naum - "The Incendiary Traveler" und "The Freedom to Sleep on the Forehead". Im Jahr 1938 kehrte er nach Frankreich zurück. Am 28. August verlor er sein linkes Auge bei einem heftigen Streit zwischen Dominguez und Esteban Frances. Brauner versuchte, Esteban zu schützen, und wurde von einem von Dominguez geworfenen Glas getroffen: Die Vorahnung wurde wahr. Im selben Jahr lernte er Jaqueline Abraham kennen, die seine Frau werden sollte. Er schuf eine Reihe von Gemälden, die er "Lykanthropen" oder auch "Chimären" nannte. Er verließ Paris 1940 zusammen mit Pierre Malbille. Er lebte eine Zeit lang in Perpignan, bei Robert Rius, dann in Cant-Blage (Ostpyrenäen) und in Saint Feliu d'Amont, wo er zwangsweise untergebracht wurde. Er bleibt jedoch in Kontakt mit den Surrealisten, die in Marseille Zuflucht gefunden haben. Im Jahr 1941 erhielt er die Erlaubnis, sich in Marseille niederzulassen. Schwer erkrankt, wurde er in die Klinik "Paradis" eingeliefert. Er malte "Prelude to a civilization" (heute in der Sammlung Gelman). Nach dem Krieg nahm er an der zweijährlichen Ausstellung in Venedig teil und reiste nach Italien. Im Jahr 1959 ließ er sich in der Werkstatt in der Lepic-Straße nieder. 1961 reiste er erneut nach Italien. Er ließ sich in Varengeville nieder, wo er die meiste Zeit seiner Arbeit nachging. Im Jahr 1965 schuf er ein Ensemble von Objektbildern voller Erfindungsreichtum und Lebendigkeit, die unter den Titeln "Mythologie" und "Fêtes des mères" zusammengefasst sind. Die Mythologie der modernen Welt, in der der Mensch mit Humor, Zärtlichkeit und Pessimismus dargestellt wird; er wird von seinen neuen "Müttern" - "L'automoma" und "L'aeroplapa" - entfremdet dargestellt. Kritik oder Akzeptanz dieser Welt, die einst "so furchterregend" erschien und in der "die Realität zu einer äußerst schädlichen Sache" wurde, die aber durch das tatsächliche Leben annehmbarer wurde. Es ist unbestreitbar, dass diese Bilder, die in Varengeville und in Athanor (1964) entstanden sind, wohin sich Brauner zurückzog, Visionen voller Humor und Phantasie einer zukünftigen Welt sind, die er uns als Geschenk hinterlassen wollte. Zu dieser Mythologie gehört das letzte Gemälde "La fin et le debut" (1965), das uns daran erinnert, dass "wenn das Leben des Malers endet, sein Werk zu leben beginnt" (Dominique Bozo in "Le petit journal des grandes Expositions" - "Victor Brauner - au Musée National de l'Art moderne - Paris du 2 juin au 28 septembre 1977").1966 wurde er ausgewählt, Frankreich auf der Zweijahresausstellung in Venedig zu vertreten, wo ihm ein ganzer Saal gewidmet war. Er starb am 12. März 1966 in Paris an den Folgen einer langwierigen Krankheit. Das Epitaph auf seinem Grab auf dem Friedhof von Montmartre ist ein Satz aus seinen Notizbüchern: "Peindre, c'est la vie, la vraie vie, ma vie" ("Die Malerei ist das Leben, das wahre Leben, mein Leben"). Die Notizbücher des Malers mit privaten Notizen, die er Max Pol Fouchet übergab, enthalten teilweise den "Schlüssel" seines Schaffens: "Jedes Gemälde, das ich mache, wird aus den tiefsten Quellen meiner Angst projiziert..."
  • Schöpfer*in:
    Victor Brauner (1903-1966, Rumänisch)
  • Entstehungsjahr:
    1972
  • Maße:
    Höhe: 102,87 cm (40,5 in)Breite: 66,04 cm (26 in)
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Milwaukee, WI
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: 288d1stDibs: LU60533397981

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Titelbild von 'Miró Lithographs IV, Maeght Publisher' Originaldruck von Joan Miró
Von Joan Miró
Diese Original-Lithografie ist eine von sechs, die Joan Miró speziell für den vierten Band des Katalogs seiner Lithografien angefertigt hat. Sie sind hervorragende Beispiele für sein...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

"Original-Lithographie XI" aus Miro Lithographs II, Maeght Verlag von Joan Miró
Von Joan Miró
"Original Lithograph XI" ist eine farbige Original-Lithographie von Joan Miro, die 1975 in "Miro Lithographs II, Maeght Publisher" veröffentlicht wurde. Es zeigt Miros charakteristis...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Original Lithographie VIII, von Miro Lithographs II, Maeght Verlag, Joan Miró
Von Joan Miró
"Original Lithographie VIII" ist eine farbige Original-Lithographie von Joan Miro, die 1975 in "Miro Lithographs II, Maeght Publisher" veröffentlicht wurde. Es zeigt Miros charakteri...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Lithographie Originale IV, von Miro Lithographs IV, Maeght Verlag Joan Miró
Von Joan Miró
"Lithographie Originale IV" ist eine originale Farblithographie von Joan Miro, die 1981 in "Miro Lithographs IV, Maeght Publisher" veröffentlicht wurde. Es zeigt Miros charakteristis...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Original Lithographie V, von Miro Lithographs III, Maeght Verlag von Joan Miró
Von Joan Miró
"Original Lithograph V" ist eine Original-Farblithographie von Joan Miro, die 1977 in "Miro Lithographs III, Maeght Publisher" veröffentlicht wurde. Es zeigt Miros charakteristischen...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Lithographie Originale V von Miro Lithographs IV, Maeght Verlag von Joan Miró
Von Joan Miró
"Lithographie Originale V" ist eine originale Farblithographie von Joan Miro, die 1981 in "Miro Lithographs IV, Maeght Publisher" veröffentlicht wurde. Es zeigt Miros charakteristisc...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ohne Titel Abstrakt
radierung & Aquatinta (handsigniert in Englisch und nummeriert in Bleistift. Ed 99) Papierformat: 15X11 Zoll Bildgröße: 6X6 Zoll Zustand: Das Werk befindet sich in einem ...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

South Porch, St. Pauls, London
Städte 20 - Abend, Radcliffe Camera Oxford von Susan Brown. Ein Giclée-Druck in limitierter Auflage. Die Druckausgabe beträgt 150 Das Bild ist 40 x 40 cm groß, die Gesamtgröße beträ...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Abstrakter Expressionismus, Abstrakt...

Materialien

Papier, Giclée

Silberbild, geometrischer abstrakter Siebdruck von Nicholas Krushenick
Von Nicholas Krushenick
Künstler: Nicholas Krushenick Titel: Silbernes Bild Jahr: 1979 Medium: Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 200, AP 30 Papierformat: 32 x 26 Zoll (81,28 x 66,04 cm)
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Pierre Soulages – Originallithographie
Von Pierre Soulages
Pierre Soulages – Originallithographie Veröffentlicht in der luxuriösen Kunstzeitschrift "XXe siècle". 1970 Unsigniert wie veröffentlicht Abmessungen: 32 x 24 cm Pierre Soulages oder der "Maler des Schwarz", wie er oft genannt wird, ist zu Recht zu einer der internationalen Schlüsselfiguren der Nachkriegsabstraktion geworden. Seit den 1940er Jahren gilt Soulages als einer der Anführer der damals neuen, rein abstrakten Malergruppe, der Ecole de Paris. Seit mehr als siebzig Jahren erforscht Soulages systematisch die materiellen Eigenschaften der Farbe und lotet die Grenzen der Ausdruckskraft des Mediums aus. In seinem Frühwerk, das hauptsächlich aus den frühen bis späten 1940er Jahren stammt, verwendete Soulages eine Vielzahl von Medien, darunter Nussbaumbeize und Teer, die sich als mäßig erfolgreich erwiesen, doch erst in den 1950er Jahren, als er begann, mit Öl auf Leinwand zu malen, und zwar mit schwarzer Ölfarbe auf Leinwand, konnte er seine Untersuchungen wirklich mit gründlicher Ausführung in Angriff nehmen. Soulages war wie besessen von der schwarzen Farbe und verwendete sie in den folgenden Jahrzehnten seiner Karriere bis heute fast ausschließlich. "Ich habe mich immer für Schwarz interessiert, schon als Kind", sagte Soulages einmal, "ich habe schwarze Farbe benutzt und wenn mich jemand fragte, was ich malte, sagte ich 'Schnee'. Im Nachhinein denke ich, dass ich Schwarz verwendet habe, damit das Papier weißer aussieht" (Claire Rosemberg. "Schwarz ist das neue Schwarz...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ararat - 20. Jahrhundert, Abstrakter Radierungsdruck, Dunkle Farben, Regenbogen, Polnische Kunst
Von Rafal Strent
Rafal Strent ist ein polnischer Künstler, der 1943 geboren wurde. Er absolvierte die Fakultät für Malerei im Atelier von Professor Aleksander Kobzdej an der Akademie der Schönen Küns...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Radierung

XXII 41 074 (Abstrakter Druck)
Von Pierre Muckensturm
XXII 41 074 (Abstrakter Druck) Carborundum auf gedrucktem Zink auf BFK Rives Papier 250 g/m2 Ausgabe 1/15 Pierre Muckensturm hat 2010 die Druckgrafik in sein Schaffen aufgenommen....
Kategorie

2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Druckertinte

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen