Paul Berthon Kunst
bis
1
5
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
5
1
1
4
2
3
3
2
1
1
1
1
4
3
1
1
6
7.711
4.939
2.504
1.336
5
1
Künstler*in: Paul Berthon
Vision Antike
Von Paul Berthon
Vision Antike
Farblithographie, 1899
Signiert im Stein oben links (siehe Foto)
Betitelt im Stein unten rechts (siehe Foto)
Auflage: unsignierte Auflage ca. 200 (nach Arwas)
Herausgeg...
Kategorie
1890er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Paul Berthon - Sarah Bernhardt La Princesse Lointaine „Die Faraway- Prinzessin“
Von Paul Berthon
Paul Emile Berthon ( 1872- 1909 ), war ein französischer Dekorationskünstler.
Er beginnt ein Studium der Malerei in Villefranche. Ab 1893 zog er nach Paris, wo er die École normale ...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Leinen, Papier, Lithografie
Die Pointe von Bretteville
Von Paul Berthon
Die Pointe von Bretteville
Farblithographie, 1899
Signiert im Stein oben rechts
Herausgeber: Sagot, Paris
Auflage: Auflage: etwa 200 (pro Arwas)
Referenzen und Ausstellungen:
Arwas 3...
Kategorie
1890er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Original-Farblithographie von Paul Berthon, 1897. Lecon de Violon
Von Paul Berthon
Wunderschöne originale Farblithographie von Paul Berthon (1872-1909).
In ausgezeichnetem Zustand mit großer Farbe. Ungerahmt. Präsentiert in einer 2-lagigen Museumsmatte.
Titel: "Lec...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Paul Berthon Kunst
Materialien
Papier
Die Nymphe dansante
Von Paul Berthon
Nymphe dansante, dekorative Tafel, zweifarbige Lithographie, 1899, im Stein signiert. Eine Ecke ist defekt, beeinträchtigt aber nicht das Bild.
Ref: Berthon und Grasset p. No.5.
D...
Kategorie
1890er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Original-Farblithographie von Paul Berthon, 1899. Les Chrysanthemes
Von Paul Berthon
Wunderschöne originale Farblithographie von Paul Berthon (1872-1909).
In ausgezeichnetem Zustand mit großer Farbe. Ungerahmt. Präsentiert in einer 4-lagigen Archivierungsmatte.
Titel...
Kategorie
1890er Paul Berthon Kunst
Materialien
Papier
Zugehörige Objekte
The Arts: The Dance – Lithographie – Edition Henri Piazza
Von Alphonse Mucha
Alphonse MUCHA (1860-1939) (nach)
Die Künste : Der Tanz
Lithographie
Gedruckte Unterschrift auf der Platte
Nummeriert / 500
Veröffentlicht in der "Edition d'Art Henri Piazza".
Begla...
Kategorie
2010er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Pergament, Lithografie
Rote, blaue und schwarze Ballons – Originallithographie, signiert auf dem Teller
Von Alexander Calder
Alexander CALDER (1898-1976)
Rote, blaue und schwarze Luftballons
Original-Lithographie, 1973
In der Platte signiert
Auf Arches Vellum im Format 78 x 59 cm (ca. 29 x 23 Zoll)
Sehr g...
Kategorie
1970er Abstrakt Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Originales französisches Vintage-Filmplakat, Paris 1900 de la Belle Epoque 1900-1914, Vintage
Von Raymond Peynet
Originales lithografisches Filmplakat von 1947 Paris 1900 des Künstlers Raymond Peynet. Das Plakat war ursprünglich gefaltet, und es gibt einige Falten am unteren Rand des Plakats...
Kategorie
1940er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Abstrakt-expressionistische kalifornische Lithographie, Sepia-Druck, Auflage von 6 Stück, Lithographie
Von Hans Burkhardt
Ohne Titel, 1983, Lithographie in Sepiatinte gedruckt,
Rechts unten handsigniert und datiert, mit Bleistift nummeriert und links unten mit dem Häckselzeichen des Künstlers versehen, bezeichnet
vom Künstler. Aus einer Serie von experimentellen abstrakten Linolschnitten aus dem Jahr 1983. Es handelt sich um sehr kleine Auflagen, die einem Freund des Künstlers geschenkt wurden. Sie sind auf französischem Arches Art-Papier mit Büttenrand gedruckt.
Hans Gustav Burkhardt (1904 - 1994) war ein schweizerisch-amerikanischer Künstler des abstrakten Expressionismus.
Hans Burkhardt wurde im Industrieviertel von Basel, Schweiz, geboren. Von der germanischen Kunst fasziniert, begann er sich in seiner Freizeit mit Kunst zu beschäftigen und lernte, wie man Möbel im antiken Stil dekoriert. Er wurde Vorarbeiter in der Dekorationsabteilung des Möbelhauses. Von 1925 bis 1928 besuchte er die Cooper Union School of the Arts, wo er mit seinem Mentor Arshile Gorky und Willem de Kooning befreundet war und von 1928 bis 1937 Gorkys Studio teilte.
Burkhardts Gemälde aus den 1930er Jahren sind Teil der Entstehung des amerikanischen abstrakten Expressionismus. Im Jahr 1937 zog er nach Los Angeles und bildete die wichtigste Brücke zwischen New York und Los Angeles. Sein experimenteller, investigativer Ansatz verlief parallel zur Entwicklung der modernen und zeitgenössischen Kunst in New York und Europa, einschließlich der Arbeiten von Mark Rothko, Jackson Pollock und Barnett Newman, und nahm diese in vielen Fällen sogar vorweg.
Burkhardt hatte 1939 seine erste Einzelausstellung in der Stendahl Gallery in Los Angeles, die von Lorser Feitelson arrangiert wurde, und als Reaktion auf den Spanischen Bürgerkrieg malte er seine ersten Antikriegswerke. Ab den späten 1930er Jahren begann er, apokalyptische Antikriegskompositionen zu schaffen, ein Thema, das nach dem Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki am Ende des Zweiten Weltkriegs in einem abstrakten expressionistischen Stil besonders ausgeprägt war. In den Jahren nach einer gefeierten Einzelausstellung (1945) im Los Angeles County Museum setzte Burkhardt seine künstlerische Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg fort. Nach Gorkis Selbstmord im Jahr 1948 vertiefte sich Burkhardt in seine Trauer und feierte Gorkis Leben, indem er mehrere Versionen von "Burial of Gorky" und eine Serie mit dem Titel "Journey into the Unknown" schuf. Burkhardt besuchte Mexiko zum ersten Mal 1950 und verbrachte die nächsten zehn Jahre die Hälfte des Jahres in und um Guadalajara. Stark beeinflusst von der mexikanischen Einstellung zu den Toten, den Farben, der Sinnlichkeit und den spirituellen Qualitäten des Landes, malte Burkhardt "die Seele Mexikos", wobei mexikanische Themen und Farben - insbesondere die von Begräbnissen und Zeremonien rund um den Tod - sein abstraktes Werk durchdringen. Sein mexikanisches Werk flirtete mit dem Surrealismus, obwohl er nie wirklich als surrealistischer Künstler angesehen wurde. Die Kunstkritiker jener Zeit betrachteten ihn als "großen mexikanischen Meister" neben Orozco, Diego Rivera und Siqueiros, und Rufino Tamayo bewunderte sein Werk. Insgesamt hatte Burkhardt in den 1950er Jahren 23 Einzelausstellungen in Los Angeles und Mexiko und nahm an Gruppenausstellungen in über dreißig Museen weltweit teil. Er war mit June Wayne von Tamarind Press befreundet.
In den 1960er Jahren schuf er aus Protest gegen den Vietnamkrieg Gemälde, die zum Teil menschliche Schädel enthielten, die er auf mexikanischen Friedhöfen gesammelt hatte. Wie der Kunsthistoriker Donald Kuspit feststellte, war Burkhardt "ein Meister - ja sogar der Erfinder des abstrakten Memento mori". 1964 kehrte Burkhardt zum ersten Mal seit vierzig Jahren nach Basel zurück und begann mit jährlichen Sommerbesuchen, bei denen er sich mit Mark Tobey anfreundete - er druckte Linolschnitte für den Künstler und sammelte dessen Werke. In den 1970er Jahren setzte Burkhardt seine Anti-Kriegs-Bilder fort - er integrierte vorstehende Holzspieße in die Leinwand - und malte gleichzeitig während seiner Sommeraufenthalte in Basel Abstraktionen von ineinander übergehenden Liebenden und Stadtlandschaften. Seine Serien "Small Print" (Protest gegen das Rauchen), "Graffiti" und "Northridge" zeigen die Entwicklung seines Symbolismus, und seine Serie "Desert Storms" als Reaktion auf die irakische Invasion in Kuwait wurde von dem Kritiker Peter Selz in einem Vortrag auf dem Internationalen Kongress der Kunstkritiker besprochen.
In den letzten Jahrzehnten seines Lebens hatte sich Burkhardts Werk von Bildern des Ungleichgewichts zu einer Studie der menschlichen Tragödie entwickelt, die er in dem Bestreben, Schönheit zu entdecken und Verständnis zu fördern, annahm. Der Kritiker Peter Frank nannte Burkhardt "...einen der vitalsten abstrakten expressionistischen Maler Amerikas, jemanden, der die Saat der Bewegung aufnahm und sie auf eine ganz andere Art und Weise in einem ganz anderen Boden kultivierte."
Burkhardt lehrte an zahlreichen Colleges und Universitäten und ging als emeritierter Professor der California State University, Northridge, in den Ruhestand. 1992 wurde Burkhardt mit dem Jimmy Ernst (Sohn von Max Ernst) Award der American Academy and Institute of Arts and Letters für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Ebenfalls 1992 gründete er die Hans G. und Thordis W. Burkhardt Stiftung. Im Jahr 1993, dem letzten Jahr seiner Karriere, kanalisierte seine letzte Serie "Black Rain" Schmerz und Entbehrungen, bot aber auch ergreifende, symbolische Leuchtfeuer der Hoffnung und Wünsche für eine bessere Zukunft der Menschheit. Seine einzigartige Rolle als bedeutender amerikanischer Maler wird durch das ständige Interesse und die kontinuierliche Neubewertung seines Werks bestätigt.
Ausgewählte Einzelausstellungen
1939: Stendahl Gallery, Los Angeles, 27. März - 17. April
1945: Hans Burkhardt, Los Angeles County Museum of Art
1951: Museo de Bellas Artes, Guadalajara, Mexiko: Exhibición de Pinturas Modernas; Comara Gallery, Los Angeles
1953: Fisher Gallery, Universität von Südkalifornien, Los Angeles
1957: Pasadena Art Museum, Kalifornien: Zehn-Jahres-Retrospektive, 14. Juni - 14. Juli;
1968: San Diego Museum of Art: Vietnam-Gemälde
1977: Santa Barbara Museum of Art, Kalifornien, Linolschnitte und Pastelle, 5. März - 20. April;
1978: Laguna Beach Museum of Art, Kalifornien: Mark Tobey / Hans Burkhardt, 12. September - 23. Oktober
1982: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Arshile Gorki und Hans Burkhardt, 9. Januar - 27. Februar
1983: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Basler Graffiti-Serie;
1984: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Pastellbilder: 50 Jahre figurativer Expressionismus, 7. April - 12. Mai
1985: Jack Rutberg Fine Arts, Los Angeles: Hans Burkhardt: Die Kriegsgemälde, 2. Februar - 23. März
1990-91 Portland Kunstmuseum, Oregon: Mark Tobey und Hans Burkhardt: Arbeiten auf Papier Permanente Collection'S
Gruppenausstellungen
1947-48: Art Institute of Chicago: Abstrakte und surrealistische amerikanische Kunst, 6. November 1947 - 11. Januar 1948; Modern Institute of Art, Beverly Hills: Modern Art...
Kategorie
1980er Abstrakter Expressionismus Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie, Linolschnitt
Vintage Bob Dylan Souvenir-Poster (Milton Glaser Bob Dylan 1960er Jahre)
Von Milton Glaser
Original 1967 Milton Glaser Fold Out Poster für Bob Dylan's Greatest Hits.
Offsetlithografie in Farben gedruckt 33 x 22 Zoll (83,82 x 55,88 cm)
Foldes Linien wie ausgegeben; sehr...
Kategorie
1960er Zeitgenössisch Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Mini Fab - Pride, Druck in limitierter Auflage, handgefertigter Druck, Eiscreme-Kunst
Von Gavin Dobson
Zur Feier von 50 goldenen Jahren von Pride UK. Eine spezielle goldene Disco-Mix-Edition eines meiner beliebtesten Stücke. 5-lagiger Siebdruck auf Heritage weiß. Ein Fest der Farben u...
Kategorie
2010er Pop-Art Paul Berthon Kunst
Materialien
Papier, Glitzer, Mixed Media, Siebdruck
H 8,27 in B 5,83 in T 0,4 in
No. I, aus der Naturgeschichte, Teil I, Pilz (Bastian 42), 1974, Lithographie
Von Cy Twombly
Farblichtdruck mit Collage und Handkolorierung
Ausgabe 24 von 98
75.8 x 55.8 cm (29.8 x 22 in)
Signiert mit Initialen und nummeriert auf der Vorderseite
Bedingung auf Anfrage
Erschienen im Propyläen Verlag
Unsere Aufgabe ist es, Kunstsammler mit Chancen zu verbinden.
Ob figurativ, abstrakt oder landschaftlich, wir sind darauf spezialisiert, Ihnen bei der Suche nach den besten Drucken und Multiples von weltbekannten zeitgenössischen Künstlern zu helfen. Wir können Ihre Kunstwerke auch in Kommission an unser riesiges Netzwerk von internationalen Kunstsammlern verkaufen. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Verwandte Kategorien:
Drucke und Multiples, Limitierte Auflage, Unikate, Skulpturen, Zeitgenössische, Moderne Kunst...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Kleiner Couchtisch Peloton (CP_Small_01), Kaffee auf Papier, Radfahrer, Sportkunst
Von Eliza Southwood
Original-Kunstwerk im A4-Format, das aus speziell behandeltem Kaffee hergestellt und anschließend einer weiteren Behandlung unterzogen wird, damit das Kunstwerk lange haltbar ist
Bi...
Kategorie
2010er Expressionismus Paul Berthon Kunst
Materialien
Papier, Kaffee
H 8,27 in B 11,7 in T 0,04 in
Henri de Toulouse-Lautrec: „La Revue Blanche“, Lithographie in limitierter Auflage
Von Henri de Toulouse-Lautrec
Limitierte Auflage der Lithografie "La Revue Blanche" von Henri de Toulouse-Lautrec auf Arches-Papier in einer Auflage von 2.000 Stück. Reproduktion, neu aufgelegt 1974. Bei der Figu...
Kategorie
1970er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Papier, Lithografie
Marching on a Butterbur-Blatt
Von Yoshitomo Nara
Marching on a Butterbur-Blatt
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Zeitgenössisch Paul Berthon Kunst
Materialien
Papier, Leinen, Lithografie
Das Zwerchfell
Von Victor Mignot
Le Cenacle ist eine Chromolithografie des Plakats von Victor Mignot aus dem Jahr 1897, das in der Imprimerie Chaix unter der Leitung von Ernest Maindron und G. Boudet für die berühmt...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Papier, Lithografie
Feine Drucke aus der David-Suite von Edna Hibel, 1978
Von Edna Hibel
Edna Hibel (Amerikanerin, 1917-2015)
Zwei Lithographien aus der David-Suite, 1978
Handgezogene Original-Lithografie auf japanischem Reispapier
Blatt: 26 x 20 Zoll.
Signiert unten rec...
Kategorie
1970er Moderne Paul Berthon Kunst
Materialien
Reispapier, Lithografie
Zuvor verfügbare Objekte
Die Pointe von Bretteville
Von Paul Berthon
Die Pointe von Bretteville
Farblithographie, 1899
Signiert im Stein oben rechts
Herausgeber: Sagot, Paris
Auflage: Auflage: etwa 200 (pro Arwas)
Referenzen und Ausstellungen:
Arwas 3...
Kategorie
1890er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Les Boules de Neige (Schneekugeln)
Von Paul Berthon
Les Boules de Neige (Schneekugeln)
Farblithographie, 1900
Im Stein signiert (siehe Foto)
Anmerkung: Es gibt auch eine mit Bleistift signierte Auflage von 100 Stück, die ohne den Tite...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Die Pointe von Bretteville
Von Paul Berthon
Die Pointe von Bretteville
Farblithographie, 1899
Signiert im Stein oben rechts
Herausgeber: Sagot, Paris
Auflage: Auflage: etwa 200 (pro Arwas)
Referenzen und Ausstellungen:
Arwas 3...
Kategorie
1890er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Die Pointe von Bretteville
Von Paul Berthon
Die Pointe von Bretteville
Farblithographie, 1899
Signiert im Stein oben rechts
Herausgeber: Sagot, Paris
Auflage: Auflage: etwa 200 (pro Arwas)
Referenzen und Ausstellungen:
Arwas 3...
Kategorie
1890er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Vison Antiquitäten
Von Paul Berthon
Vision Antik
Farblithographie:: 1899
Oben links im Stein signiert (siehe Foto)
Unten rechts im Stein betitelt (siehe Foto)
Auflage: unsignierte Auflage ca. 200 (per Arwas)
Herausgege...
Kategorie
1890er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Vision Antik
Von Paul Berthon
Vision Antik
Farblithographie:: 1899
Oben links im Stein signiert (siehe Foto)
Unten rechts im Stein betitelt (siehe Foto)
Auflage: unsignierte Auflage ca. 200 (per Arwas)
Herausgege...
Kategorie
1890er Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
KÖNIGIN WILHEMINA
Von Paul Berthon
Berthon:: Paul. KÖNIGIN WILHELMINA. Farblithographie:: 1901. In dem Stein signiert. Die großformatige Version von Berthons berühmtem Bild von Königin Wilhemina. 15 1/4 x 13 5/8 Zoll:...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
SARAH BERNHARDT
Von Paul Berthon
Berthon:: Paul. SARAH BERNHARDT.
Farblithographie:: 1901.
20 x 14 1/4 Zoll; 508 x 360 mm.
Gerahmt
Ein berühmtes Jugendstilporträt der Göttin Sarah.
In sehr gutem Zustand.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie
Die Pointe von Bretteville
Von Paul Berthon
Signiert im Stein oben rechts
Herausgeber: Sagot:: Paris
Ausgabe: Auflage: etwa 200 (nach Arwas)
Referenzen und Ausstellungen:
Arwas 33 2. Zustand B
Blatt: 13 1/4 X 25 5/8"
B...
Kategorie
19. Jahrhundert Art nouveau Paul Berthon Kunst
Materialien
Lithografie